home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mission 3 / Mission 3.zip / Mission 3.iso / demovers / geld_her / handbuch.txt < prev    next >
Text File  |  1998-10-29  |  166KB  |  4,266 lines

  1. Geld_her!
  2.  
  3.  
  4.  
  5. Zwangsvollstreckung und gerichtliches Mahnverfahren
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11.  
  12.  
  13.  
  14.  
  15.  
  16.  
  17.  
  18.  
  19.  
  20.  
  21.  
  22.  
  23.  
  24.  
  25.  
  26.  
  27.  
  28.  
  29.  
  30. Benutzerhandbuch
  31.  
  32.  
  33. INHALTSVERZEICHNIS
  34.  
  35. 1. Ein erster Arbeitsversuch mit Geld_her!8
  36. 2. Bitte unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen !9
  37. 2.1. Sicherungskopien9
  38. 2.2. Zusatzinformationen nach Redaktionsschluß9
  39. 2.3. Konfiguration9
  40. 2.4. Hinweis9
  41. 3. Allgemeine Informationen10
  42. 3.1. Vorwort zum Autor10
  43. 3.2. Ein Wort zum Kopierschutz10
  44. 3.3. Geplante Erweiterungen / Verbesserungsvorschläge11
  45. 3.4. Installation des Programmes11
  46. 3.4.1 Inhalt der Programmdiskette11
  47. 3.4.1.1 INSTALL.PRG12
  48. 3.4.1.2 PRT (Ordner)12
  49. 3.4.1.3 GELDHER1.RSC und GELDHER2.RSC13
  50. 3.4.1.4 GELD_HER.PRG14
  51. 3.5. Erstmaliger Programmstart14
  52. 3.6. Nützliches Zubehör und nützliche Programme15
  53. 3.6.1 NVDI15
  54. 3.6.2 X-Boot15
  55. 3.6.3 Interface15
  56. 3.6.4 Spooler15
  57. 3.6.5 Selectric16
  58. 3.6.6 Midicom17
  59. 3.6.7 Hardware17
  60. 3.7. Tastaturkürzel, Mydials und tastaturbedienbare Dialogboxen17
  61. 3.7.1 Menükürzel17
  62. 3.7.2 Tastaturbedienbare Dialogboxen18
  63. 3.7.3 Undobutton18
  64. 3.7.4 Popupmenüs19
  65. 3.7.5 Eingabefelder19
  66. 3.7.6 Checkboxen und Radiobuttons19
  67. 4. Das Menü Geld_her!21
  68. 4.1. Geld_her! -  Info21
  69. 5. Das Menü Datei22
  70. 5.1. Datei - neue Abrechnung22
  71. 5.1.1 Eingabe neuer Buchungen22
  72. 5.1.1.1 Abrechnungsdatum23
  73. 5.1.1.2 Falldaten und Titeldaten23
  74. 5.1.1.3 Forderungseingabe24
  75. 5.1.2 Ändern vorhandener Buchungen27
  76. 5.2. Datei - Abrechnung ergänzen27
  77. 5.3. Datei - Zeile löschen28
  78. 5.4. Datei - laden29
  79. 5.4.1 Laden von Dateien29
  80. 5.4.2 Ordnung auf der Festplatte, Dateihierachie29
  81. 5.4.3 Unter Vorversionen oder unter RA-ST erstellte Dateien30
  82. 5.5. Datei - dazuladen30
  83. 5.6. Datei - speichern31
  84. 5.6.1 Speichern als Datendatei31
  85. 5.6.2 Speichern als Textdatei32
  86. 5.6.3 Andere Rechnersysteme33
  87. 5.7. Datei - Kurzdruck33
  88. 5.8. Datei - ZV-Ausdruck33
  89. 5.8.1 Wahl der Druckoptionen33
  90. 5.8.1.1 § 367 BGB34
  91. 5.8.1.2 ZV - Drohung35
  92. 5.8.1.3 ZVA35
  93. 5.8.1.4 Durchsuchungsantrag35
  94. 5.8.1.5 Zahlungsverbot36
  95. 5.8.1.6 Ratenvergleich36
  96. 5.8.1.7 Pfändungs- und Überweisungsbeschluß (Pfüb)36
  97. 5.8.1.8 Anmahnung der Drittschuldnerauskunft, § 840 ZPO39
  98. 5.8.1.9 Sicherungshypothek39
  99. 5.8.1.10 Sicherungsvollstreckung39
  100. 5.8.1.11 EMA, Einwohnermeldeamtsanfrage39
  101. 5.8.1.12 Postanfrage39
  102. 5.8.1.13 EV-Antrag (Antrag auf eidesstattliche Versicherung)39
  103. 5.8.1.14 Pfändungs- und Verhaftungsauftrag (ZVA+Verhaftung)40
  104. 5.8.1.15 Verhaftungsauftrag41
  105. 5.8.1.16 Musterbibliothek41
  106. 5.8.2 Adresseingaben41
  107. 5.8.3 Besondere Anweisungen42
  108. 5.9. Datei - Ende44
  109. 6. Das Menü Mahnverfahren45
  110. 6.1. Mahnverfahren - Mahnbescheid45
  111. 6.1.1 Standardeinstellungen46
  112. 6.1.2 Muster-MB laden46
  113. 6.1.3 Daten aus aktueller Forderungsberechnung47
  114. 6.1.4 Einträge unverändert lassen47
  115. 6.1.5 Verwenden der Mahnbescheidsdaten47
  116. 6.1.6 Mahnbescheidsdialogboxen48
  117. 6.1.6.1 Mehrzahl von Antragsgegnern oder Antragstellern49
  118. 6.1.6.2 MB-Art49
  119. 6.1.6.3 Eingabe von Haupt- und Nebenforderung50
  120. 6.1.6.4 Zinsen50
  121. 6.1.6.5 Kosten und Gebühren51
  122. 6.1.6.6 Vorsteuerabzug51
  123. 6.1.6.7 Drucken des Mahnbescheides52
  124. 6.2. Mahnverfahren - Vollstreckungsbescheid53
  125. 6.2.1.1 Grundsätzliches53
  126. 6.2.1.2 Voraussetzung der Vollstreckungsbescheidserstellung53
  127. 6.2.1.3 Zahlungen des Antragsgegners54
  128. 6.2.1.4 Gebühren, Kosten, MwSt54
  129. 6.3. Mahnverfahren - Einstellungen55
  130. 6.4. Mahnverfahren - Muster-MB anlegen56
  131. 6.5. Mahnverfahren - Standard-MB anlegen56
  132. 6.6. Mahnverfahren-Computer-MB56
  133. 6.7. Menüpunkt Muster-CMB anlegen63
  134. 6.8. Standard-CMB anlegen63
  135. 7. Das Menü Standards65
  136. 7.1. Standards - Kopienzahl65
  137. 7.2. Standards - Funktionstasten67
  138. 7.3. Standards - Formular68
  139. 7.4. Standards - Standardadressat69
  140. 7.5. Standards - Voreinstellungen70
  141. 7.5.1 - MwSt-Satz71
  142. 7.5.2 - Postamtsanfrage/Meldeamtsanfrage71
  143. 7.5.3 - Zustellkosten71
  144. 7.5.4 - Pfändung- und Überweisung71
  145. 7.5.5 - eidesstattliche Versicherung72
  146. 7.5.6 - Höchstgeschäftswert72
  147. 7.5.7 - Wahl der Verrechnungsart72
  148. 7.6. Standards - Diskontsätze73
  149. 8. Das Menü Extras75
  150. 8.1. Extras - Zinsrechner75
  151. 8.2. Extras Druckport76
  152. 8.3. Extras - Gebührenrechner76
  153. 8.3.1 Wozu ein Gebührenrechner77
  154. 8.3.2 Bedienung des Gebührenrechners78
  155. 8.3.2.1 Streitwertbereich/exakter Streitwert78
  156. 8.3.3 Gebührenfaktoren79
  157. 8.3.4 Ost- oder Westgebühren79
  158. 8.3.5 Prozeßkostenhilfetabelle/normale Gebührentabelle80
  159. 8.3.6 Mehrwertsteuervoreinstellung80
  160. 8.3.7 Eingabe weiterer Verauslagungen80
  161. 8.3.8 Beenden der Berechnung; Übernahme der Daten in andere Programme81
  162. 8.3.8.1 Abbruch81
  163. 8.3.8.2 Übergabe Clipboard81
  164. 8.3.8.3 Übernahme durch Laden einer ASCII - Datei81
  165. 8.3.9 Die Datei GEBRECH.INF81
  166. 8.3.9.1 Inhalt von GEBRECH.INF82
  167. 8.4. Extras - Ordner anlegen84
  168. 8.5. Extras - Datei löschen84
  169. 8.6. Extras - Dialogpositionen84
  170. 8.7. Extras - Datenbank85
  171. 8.7.1 Bedienung der Datenbank86
  172. 8.7.2 Aufruf der Datenbank aus anderen Dialogboxen heraus.87
  173. 8.8. Extras - Datenbank dazuladen89
  174. 8.9. Extras - Druckeranpassung89
  175. 8.9.1 Umlaute, Sonderzeichen, Schachtwahl89
  176. 8.9.2 Kopien90
  177. 8.9.3 Seitenlänge, linker Rand, Overlay90
  178. 8.9.4 Format der Steuerzeicheneingabe91
  179. 8.9.5 Installation der Druckeranpassungen91
  180. 8.10. Extras - Overlay92
  181. 8.10.1 Briefkopferstellung92
  182. 8.10.2 Steuerzeichen für Overlays93
  183. 8.11. Extras - Druckertest94
  184. 9. Zwangsvollstreckungstexte95
  185. 9.1. Keywords in den Zwangsvollstreckungstexten95
  186. 9.1.1 Adressatdaten (aus der Dialogbox Adressat)95
  187. 9.1.2 Gläubigerdaten (aus der Dialogbox Falleingaben)95
  188. 9.1.3 Schuldnerdaten (aus der Dialogbox Falleingaben)96
  189. 9.1.4 Drittschuldnerdaten (aus der Dialogbox Adresse Drittschuldner)96
  190. 9.1.5 Userdaten (aus der Dialogbox Info)96
  191. 9.1.6 Titeldaten (aus Dialogbox Falleingaben)97
  192. 9.1.7 Sonstige Keywords97
  193. 9.1.8 Mahnbescheidsdaten (herkömmliches Mahnverfahren)98
  194. 9.1.9 Vollstreckungsbescheidsdaten101
  195. 9.1.10 Computermahnbescheids-Schlüsselwörter102
  196. 9.1.10.1 Antragstellerdialog102
  197. 9.1.10.2 Antragstellervertreterdialog103
  198. 9.1.10.3 Antragstellerprozeßbevollmächtigtendialog103
  199. 9.1.10.4 Antragsgegnerdialog104
  200. 9.1.10.5 Antragsgegnervertreterdialog105
  201. 9.1.10.6 Forderungseingabedialog105
  202. 9.1.10.7 Zusatzeingabendialog107
  203. 9.1.11 Steuerzeichen-Keywords108
  204. 9.2. Zwangsvollstreckungstexte im einzelnen110
  205. 9.2.1 Mitgelieferte Mustertexte110
  206. 10. Stichwortverzeichnis111
  207. 1. Ein erster Arbeitsversuch mit Geld_her!
  208. Starten Sie nach Installation des Programms auf Festplatte das Programm durch
  209. Doppelklick. Wählen Sie als erstes den Menüpunkt Info im Menü Geld_her! an
  210. und tragen Sie Ihre eigenen Daten ein.
  211.  
  212. Wählen Sie den Menüpunkt Extras - Druckeranpassung aus und laden Sie die
  213. für Ihren Durcker einschlägige Druckeranpassung und speichern Sie
  214. anschließend wieder unter dem Namen "STANDARD.PRT" ab.
  215.  
  216. Laden Sie die für Ihren Mahnbescheidsdrucker einschlägige Druckeranpassung
  217. und speichern diese unter dem Namen "MB.PRT" wieder ab.
  218. Laden Sie die für Ihren Computermahnbescheidsdrucker einschlägige
  219. Druckeranpassung und speichern diese unter dem Namen "CMB.PRT" wieder
  220. ab.
  221.  
  222. Wählen Sie den Menüpunkt Mahnverfahren - Mahnbescheid an und bestätigen
  223. Sie die erste Dialogbox mit "OK". Geben Sie dann Ihr Aktenzeichen des
  224. aktuellen Falles ein. Verlassen Sie die Dialogbox mit "OK".
  225.  
  226. Geben Sie nunmehr die Daten zum Gläubiger und Schuldner ein. Die
  227. Titeleingaben können Sie ignorieren. Nun öffnet sich das Mahnbescheidsformular.
  228. Füllen Sie hier den Mahnbescheid so wie gewünscht aus und bestätigen Sie mit
  229. "Weiter". Füllen Sie nun den unteren Teil des Mahnbescheidsformulars wie
  230. gewünscht aus, schalten Sie Ihren Drucker ein und verlassen Sie die Dialogbox
  231. mit "OK". Nun wird Ihr Drucker den Mahnbescheid drucken.
  232.  
  233. Nun sehen Sie vor sich die aus den Daten des Mahnbescheids generierte For-
  234. derungsberechnung.
  235. Wählen Sie nun den Menüpunkt Datei - Abrechnung ergänzen und buchen Sie
  236. beispielsweise eine Zahlung und bestätigen Sie mit "OK".
  237.  
  238. Wählen Sie nun den Menüpunkt Datei - ZV-Ausdruck und wählen Sie den von
  239. Ihnen gewünschten Zwangsvollstreckungsausdruck aus. Füllen Sie die weiteren
  240. Dialogboxen nach Belieben aus und bestätigen Sie die Dialogbox besondere
  241. Anweisungen zur Ausgabe auf Drucker mit "OK". Hiermit wird Ihr erster
  242. Zwangsvollstreckungsausdruck angefertigt.
  243. WICHTIG !
  244. 2. Bitte unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen !
  245. 2.1. Sicherungskopien
  246. Legen Sie vor Arbeitsbeginn unbedingt eine Sicherungskopie der
  247. Programmdiskette an und arbeiten Sie ausschließlich mit dieser. Zum Anlegen
  248. der Kopien schlagen Sie bitte in Ihrem ATARI-Handbuch nach. Wer bislang
  249. Anwender einer Vorversion oder des Vorläuferprogrammes RA-ST war sollte die
  250. alten Programmdateien ebenfalls sicherheitshalber in einen anderen Ordner
  251. verschieben, damit sie nicht überschrieben werden, auch wenn das
  252. Installationsprogramm dies vermeidet.
  253.  
  254.  
  255. 2.2. Zusatzinformationen nach Redaktionsschluß
  256. Lesen Sie, falls vorhanden die Datei "LIESMICH.XYZ" auf der Originaldiskette
  257. durch (XYZ steht für eine beliebige Zahlenfolge). Sie können Sie lesen, indem Sie
  258. vom Desktop aus die Datei mit Doppelklick "starten" und dann "Anzeigen"
  259. anwählen.
  260.  
  261.  
  262. 2.3. Konfiguration
  263.  
  264. Sie benötigen für den Betrieb von Geld_her! einen ATARI Computer der ST/TT/
  265. Falconreihe mit mindestens 1 Megabyte Speicher. Geld_her! läuft auch auf Apple
  266. Computern unter dem Atari-Emulator MagicMac (von ASH Heidelberg), also
  267. derzeit (1.7.95) auf allen Apples mit 68030 oder 68040 Prozessor, (noch) nicht
  268. auf den Power-Macs mit RISC-Prozessoren.
  269.  
  270.  
  271. 2.4. Hinweis
  272. ATARI, Apple, IBM, MS-DOS, Panasonic, Epson, HP-Laserjet und die übrigen in
  273. diesem Handbuch verwendeten Eigennamen sind geschützte Namen/
  274. Warenzeichen/rechte zu Gunsten Dritter
  275.  
  276. 3. Allgemeine Informationen
  277. 3.1. Vorwort zum Autor
  278. Das vorliegende Programm Geld_her! wurde größten Teils von einem Anwalt, der
  279. zugleich auch Bauingenieur ist entwickelt und geschrieben. Die Praxisnähe und
  280. Bedarfsgerechtheit für Anwaltskanzleien ist deshalb gewährleistet.
  281.  
  282. Geld_her! wurde entwickelt, da es auf dem ATARI-Markt nahezu keine Bran-
  283. chensoftware für Rechtsanwälte, Inkassounternehmen und selbsteintreibende
  284. Gewerbebetriebe gibt. Es entstand aus dem seit 1990 erhältlichen Programm
  285. RA-ST, wurde jedoch wesentlich überarbeitet und erweitert. Es ermöglicht nicht
  286. nur die weitestgehend automatisierte Erstellung aller wichtiger
  287. Zwangsvollstreckungsausdrucke, sondern auch die automatisierte Erstellung von
  288. Mahnbescheiden einschließlich der Erstellung von Computermahnbescheiden
  289. (automatisiertes oder Stuttgarter Verfahren) und Lasermahnbescheiden.
  290.  
  291. Das Programm wurde inzwischen auch in die PC-Welt übertragen und existiert
  292. in einer praktisch bedienungsgleichen Version für das Betriebssystem Windows
  293. auf den handelsüblichen PCs.
  294.  
  295.  
  296. 3.2. Ein Wort zum Kopierschutz
  297. Geld_her! ist nicht kopiergeschützt.
  298.  
  299. Bei Übersendung der Programmdiskette an den Erwerber wird jedoch dessen
  300. Name und die Programmdiskettennummer in den Programmcode eingebunden
  301. und kann auch beim Kopieren nicht geändert werden. Soweit unberechtigte
  302. Kopien von Geld_her! auftauchen sollten, läßt sich demnach jederzeit
  303. zurückverfolgen, woher diese Raubkopien stammen. Über die juristischen
  304. Konsequenzen in strafrechtlicher und zivilrechtlicher Hinsicht müssen die
  305. potentiellen Käufer, bei denen es sich wohl größtenteils um Rechtsanwälte,
  306. Inkassounternehmen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft handeln
  307. dürfte wohl nicht belehrt werden.
  308.  
  309. Da beim Erstellen des Programms Geld_her! größter Wert auf leichte und benut-
  310. zerfreundliche Bedienbarkeit gelegt wurde, bietet sich dieses Programm, welches
  311. wohl nahezu ohne Bedienungsanleitung verständlich ist, zum Raubkopieren an.
  312. Selbstverständlich kommen jedoch nur lizensierte Erwerber in den Genuß von
  313. Programmfortentwicklungen, d. h. Updates.
  314.  
  315.  
  316. 3.3. Geplante Erweiterungen / Verbesserungsvorschläge
  317. Die Autoren sind selbstverständlich jederzeit für Anregungen und Verbesse-
  318. rungsvorschläge bezüglich des Programmes dankbar und werden sich bemühen,
  319. diese nach Möglichkeit in späteren Versionen einzuarbeiten. Auch gelegentlich
  320. auftretende Programmfehler sind nie völlig auszuschließen, wenn auch das
  321. Programm eine umfangreiche Testphase durchlaufen hat und mit größtmöglicher
  322. Sorgfalt programmiert wurde. Auch für die Mitteilung solcher auftretender Fehler
  323. sind die Autoren dankbar, wobei eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung von
  324. Vorteil sein wird. 
  325.  
  326. Soweit verschiedene Anwender neue Druckeranpassungen für das Programm
  327. entwickeln, wären die Autoren für Übersendung derselben ebenfalls
  328. ausgesprochen dankbar und werden diese Druckeranpassungen in spätere
  329. Programmversionen übernehmen.
  330.  
  331. Für künftige Versionen des Programms sind derzeit folgende Verbesserungen
  332. und Erweiterungen geplant:
  333.  
  334. -    Einbindung eines Texteditors zur direkten Bearbeitung der zu
  335. druckenden Texte auch am Bildschirm
  336. -    Terminplaner
  337. -    Gerichtszuständigkeitsdatei.
  338.  
  339.  
  340. 3.4. Installation des Programmes
  341. 3.4.1 Inhalt der Programmdiskette
  342. Auf der Programmdiskette befinden sich folgende Ordner und Dateien:
  343.  
  344. 3.4.1.1 INSTALL.PRG
  345. Hierbei handelt es sich um das Installationsprogramm, welches Ihre
  346. Benutzerdaten überträgt und die benötigten Programmdateien auf einen von
  347. Ihnen festzulegenden Zugriffspfad installiert. Zur Festlegung des Zugriffspfades
  348. klicken Sie bitte mit der Maus auf das Wort "Installationspfad". In der daraufhin
  349. erscheinenden Dateiauswahlbox (Fileselectbox) begeben Sie sich in den
  350. gewünschten Zielpfad (keinen Dateinamen eingeben) und bestätigen dies mit
  351. OK. Der Zielpfad wird sodann in der Dialogbox des Installationsprogrammes
  352. angezeigt. Nunmehr müssen Sie nur noch Ihren Namen und Anschrift eingeben
  353. und die Installation mittels Anklicken des Buttons "installieren" starten.
  354.  
  355.  
  356.  
  357.  
  358.  
  359.  
  360.  
  361.  
  362.  
  363.  
  364.  
  365.  
  366.  
  367.  
  368.  
  369. Wenn Sie Geld_her! mit dem Installationsprogramm installieren können Sie sich
  370. ersparen, die folgenden Inhalte der Programmdiskette anzuschauen, da sämtliche
  371. Dateien so wie benötigt kopiert werden.
  372.  
  373.  
  374. 3.4.1.2 PRT (Ordner)
  375. Dieser Ordner enthält in ASCII-Form sämtliche benötigen Hilfstexte, sowie die
  376. mitgelieferten Druckeranpassungen. Da beim Programmstart vom Geld_her!
  377. immer die Datei STANDARD.PRT als normalerweise für die
  378. Zwangsvollstreckungsausdrucke zu verwendende Druckeranpassung geladen
  379. wird, sollten Sie im Menü Extras - Druckeranpassung die zu Ihrem Drucker am
  380. besten passende Datei auswählen und diese in STANDARD.PRT umbenennen
  381. und speichern. Das kann auch aus Geld_her! geschehen.
  382.  
  383. Ferner wird bei der Erstellung von Mahnbescheiden die Datei MB.PRT
  384. verwendet. Sie sollten deshalb die für Ihren Nadeldrucker oder Typenraddrucker
  385. einschlägige Druckertreiberdatei in MB.PRT umbenennen.
  386. Für die Erstellung von Computermahnbescheiden wird die Datei CMB.PRT
  387. verwendet. Wenn Sie also diese Ausdrucke über einen weiteren Drucker
  388. erstellen, nennen Sie den zugehörigen Treiber CMB.PRT. Es kann natürlich auch
  389. der gleiche Treiber sein wie für normale Mahnbescheide.
  390.  
  391. Im Ordner PRT befinden sich weitere Unterordner, nämlich der Ordner
  392. "MUSTER", der die Muster der möglichen Zwangsvollstreckungsausdrucke,
  393. sowie von Mahn- und Vollstreckungsbescheid enthält. Zudem enthält dieser
  394. Ordner auch die von Ihnen selbst erstellten Musterbibliotheksdateien (*.MSB),
  395. mit denen Sie weitere Vollstreckungsvorgänge selbst definieren können. 
  396.  
  397. Ferner befindet sich im Ordner PRT der Unterordner "ANSPRUCH", indem die
  398. beim Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zur Pfändung anstehenden
  399. Anspruchstexte enthalten sind.
  400.  
  401.  
  402. 3.4.1.3 GELDHER1.RSC und GELDHER2.RSC
  403. Es handelt sich hierbei um die Resourcedateien zum Programm Geld_her!, in
  404. denen im wesentlichen die Daten sämtlicher verwendeter Dialogboxen und der
  405. Menüleiste niedergelegt sind. Wenn Sie die für die Menüs einschlägigen
  406. Tastaturkürzel ändern wollen, so können Sie dies mit einem sogenannten
  407. Resource Construction Set, z. B. mit Interface. Verändern Sie diese Datei jedoch
  408. nur, wenn Sie sich vorher eine Sicherungskopie von ihr gemacht haben. Wichtig
  409. ist es außerdem, daß Sie auf keinen Fall die Reihenfolge der Objekte
  410. durcheinander bringen. Unschädlich ist es jedoch, wenn Sie in dem Dialogbaum
  411. Menü (der erste Baum) die hinter den jeweiligen Menüpunkten befindlichen Ta-
  412. staturkürzel ändern. Geld_her! wird nach einer Änderung richtig auf diese
  413. reagieren, da es den per Tastaturkürzel angewählten Menüpunkt an Hand
  414. Resourcedaten heraussucht. Wichtig ist allerdings, daß bei Änderungen des
  415. Menübaums diese immer gleichzeitig in beiden Resourcen vorgenommen
  416. werden, da Sie sonst u.U. unterschiedliche Menükürzel hervorrufen, abhängig
  417. davon, in welchem Programmteil Sie sich gerade befinden.
  418.  
  419. GELDHER1.RSC und GELDHER2.RSC enthallten auch die im Programm
  420. verwendeten Popupmenüeinträge. Diese können Sie beliebig erweitern, also
  421. weitere Einträge einfügen. Diese sind dann automatisch im Programm erreichbar.
  422. Hierfür müssen Sie unter Umständen die einzelnen Bäume durchsuchen, wo sich
  423. das gewünschte Popupmenü befindet. Der Popupmenübaum selbst ist jeweils der
  424. zweite Baum in den Resourcen. Ändern Sie also dort nach Ihren Wünschen.
  425.  
  426. 3.4.1.4 GELD_HER.PRG
  427. Hier handelt es sich um das eigentliche Programm. Es kann mittels Doppelklick
  428. gestartet werden.
  429.  
  430. Es ist gleichgültig, in welcher Ordnerstruktur sich das Programm Geld_her!
  431. befindet; wichtig ist jedoch, daß das eigentliche Programm sich in der selben
  432. Ebene befindet wie die zugehörige Resourcedatei und der Ordner PRT.
  433.  
  434.  
  435. 3.5. Erstmaliger Programmstart
  436. Starten Sie Geld_her! auf Ihrer Festplatte in dem von Ihnen gewählten
  437. Installationspfad mittels Doppelklick. Während des Ladens erscheint eine
  438. Dialogbox mit den von Ihnen bei der Installation eingegebenen Daten. Diese
  439. können Sie jedoch noch ändern, indem Sie den Menüpunkt Info der Menü-
  440. Überschrift Geld_her! anwählen. Dies sollten Sie auch deshalb tun, um Ihre
  441. Bankverbindung, auf die der Schuldner hoffentlich zahlen wird anzugeben.
  442.  
  443. Öffnen Sie dann den Menüpunkt Extras - Druckeranpassung, wählen dort
  444. "Laden" und laden Sie den für Ihren Drucker zutreffenden Treiber. Speichern Sie
  445. diesen unter dem Namen STANDARD.PRT wieder ab. Laden Sie dann den für
  446. Ihren Nadeldrucker oder Typenraddrucker passenden Treiber und speichern
  447. diesen unter dem Namen MB.PRT ab wenn Sie Mahnbescheide nach
  448. herkömmlichen Mustern bearbeiten bzw. unter dem Namen CMB.PRT, wenn Sie
  449. mit Computermahnbescheiden nach dem Stuttgarter Mahnverfahren arbeiten.
  450.  
  451. Wenn Sie Mahnbescheide und Zwangsvollstreckungsausdrucke über den selben
  452. Drucker laufen lassen, laden Sie bitte 2 mal Ihre Druckeranpassung und
  453. speichern diese jeweils unter dem Namen STANDARD.PRT und MB.PRT ab.
  454.  
  455. Stellen Sie dann im Menü Standards - Formular die richtigen Daten für die Pa-
  456. piergröße ein. Die eingestellten Werte und Druckeranpassungen können Sie
  457. mittels des Menüpunkts Extra - Druckertest  auspropieren.
  458.  
  459.  
  460. 3.6. Nützliches Zubehör und nützliche Programme
  461. Viele Anwender sind uninformiert, ob und welche Programme oder Hardware
  462. sinnvollen Zubehör darstellt. Hierzu sollen im folgenden ein paar Tips gegeben
  463. werden.
  464.  
  465. 3.6.1 NVDI
  466. Eines der besten Programme für die ATARI-Rechner ist NVDI, ein Bildschirm-
  467. beschleuniger. Er beschleunigt die Ausgabe von Dialogboxen, Schrift usw. auf
  468. dem Bildschirm erheblich, teilweise um den Faktor 3.
  469.  
  470. 3.6.2 X-Boot
  471. Ein weiteres sehr nützliches Programm ist X-Boot, einen sogenannter Boot-
  472. Manager. Mit diesem können Sie verschiedene Bootkonstellationen fest
  473. vorgeben, was einerseits aus Speicherplatzgründen, andererseits aus
  474. Verträglichkeitsgründen diverser Programme sinnvoll sein kann.
  475.  
  476. 3.6.3 Interface
  477. Hierbei handelt es sich um einen Resourceeditor. Mit diesem können Sie die
  478. Menutastaturkürzel und Popupmenüinhalte von Geld_her! verändern, wenn Sie
  479. dies möchten. Auch die Resource von Geld_her! wurde mit Interface erstellt.
  480. Wenn Sie mit den Tastaturkürzeln und Popupeinträgen zufrieden sind, können
  481. Sie sich diese Investition allerdings sparen.
  482.  
  483. 3.6.4 Spooler
  484. Sinnvoll ist ferner der Einsatz eines Spoolers, also eines Programmes, welches
  485. die an den Drucker gesendeten Daten gewissermaßen puffert, da Geld_her!
  486. jedenfalls bei Nadeldruckern die Daten schneller ausgibt, als der Drucker dies
  487. kann. Um hier Wartezeiten und gewissermaßen Datenstau zu verhindern ist der
  488. Einsatz eines solchen Spoolers sinnvoll. Möglicherweise befindet sich auf der
  489. Programmdiskette auch ein solches Zusatzprogramm aus dem Public Domain-
  490. oder Sharewaremarkt. Wir bitten darum, sofern die Benutzung derartiger
  491. Programme von den Autoren von der Zahlung eines Sharewarebeitrages
  492. abhängig gemacht wird, diesen zu begleichen, da auch in diesem Programm
  493. häufig eine Unmenge Programmierarbeit und know how steckt. 
  494.  
  495. 3.6.5 Selectric
  496. Äußerst vorteilhaft ist ferner der Einsatz einer sogenannten alternativen
  497. Fileselectbox. Die vom GEM angebotene Fileselectbox ist nicht nur vom
  498. Bedienungskomfort her ziemlich katastrophal, sondern zudem auch noch
  499. fehlerhaft, da Sie nach ihrem Aufruf den Bildhintergrund nicht restauriert. Die
  500. derzeit wohl beste auf dem Markt befindliche Fileselectbox ist Selectric, welches
  501. möglicherweise ebenfalls auf der Programmdiskette mitgeliefert wurde. Auch hier
  502. wird darum gebeten, bei Benutzung den von den Autoren geforderten
  503. Sharewarebeitrag zu begleichen, wenn auch aufgrund eigener Erfahrungen nicht
  504. damit gerechnet werden kann, daß von diesen Autoren aus tatsächlich die
  505. versprochene Registrierung erfolgt. Es gibt allerdings auch noch eine Unmenge
  506. anderer alternativer Fileselectboxen, die Sie eventuell auch aus Mailboxen erhal-
  507. ten können.
  508.  
  509.  
  510.  
  511.  
  512.  
  513.  
  514.  
  515.  
  516.  
  517.  
  518.  
  519.  
  520.  
  521.  
  522. Abbildung: Dateiauswahl
  523.  
  524.  
  525. 3.6.6 Midicom
  526. Eine sinnvolle Investition ist auch das Low-Cost-Netzwerk Midicom. Wenn Sie
  527. mehrere Computer haben, können Sie diese über normale im Handel erhältliche
  528. Midi-Überspielkabel, wie sie für jede Stereoanlage verwendet werden, verbinden.
  529. Dies hat den Vorteil, daß Sie dann von jedem Computer aus bequem auf die
  530. Datenbestände des anderen Computers zugreifen können. In diesem Falle
  531. können Sie deshalb Vollstreckungen auch von anderen Computern aus machen,
  532. sollten jedoch alle Datenbestände auf einem bestimmten Computer halten, damit
  533. immer bekannt ist, wo die neueste Version Ihrer Forderungsberechnung ist.
  534.  
  535.  
  536. 3.6.7 Hardware
  537. An sinnvoller Hardware für den Betrieb von Geld_her! sollten Sie sich, sofern Sie
  538. über 2 Drucker verfügen unbedingt einen sogenannten T-Schalter oder, wenn
  539. Sie 2 Computer und 2 Drucker besitzen einen Cross-over-schalter usw. zulegen.
  540. Mittels dieser Schalter können Sie bestimmen, welcher Drucker von welchem
  541. Computer aus mit Daten versorgt werden soll. Diese Umschaltung ist gerade
  542. dann von Nöten, wenn Sie Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit
  543. Geld_her! durchführen, da die Mahnbescheide nur mit einem
  544. Durchschlagdrucker erstellt werden können (Ausnahme neuerdings:
  545. Laserformulare,die Geld_her! ebenfalls verarbeitet), die
  546. Zwangsvollstreckungsausdrucke jedoch unter Umständen mit einem anderen, z.
  547. B. einem Laserdrucker, erstellt werden sollen.
  548.  
  549.  
  550. 3.7. Tastaturkürzel, Mydials und tastaturbedienbare
  551. Dialogboxen
  552. 3.7.1 Menükürzel
  553. Alle Menüpunkte von Geld_her! können Sie auch mittels sogenannter
  554. Tastaturkürzel anwählen. Diese sind in den jeweiligen Menüs hinter den
  555. betreffenden Menüeinträgen gezeigt. Sie bestehen jeweils aus einem Buchstaben
  556. und einer Reihe von anderen Zeichen. Diese symbolisieren die zusätzlich zum
  557. Buchstaben gedrückten Umschalttasten (Shift, Control, Alternate).
  558.  
  559. Es bedeuten: 
  560. ^ = Control,
  561. , = Shift 
  562. Raute oder Symbol wie das volle-Größe-Symbol im Fenster = Alternate.
  563.  
  564. Die Menüs selbst wurden so geordnet, daß die zu jedem Menütitel gehörenden
  565. Unterpunkte mit dem selben Umschalttastenstatus aufgerufen werden, nämlich im
  566. Menü Datei alle durch Drücken Controltaste, im Menü Mahnverfahren alle durch
  567. Drücken von Shift und Control, im Menü Standards alle durch Drücken von
  568. Alternate und im Menü Extras  alle durch Drücken von Shift und Alternate.
  569.  
  570.  
  571. 3.7.2 Tastaturbedienbare Dialogboxen
  572. Geld_her! verwendet ferner die Mydials von Olaf Meisiek, also eine nicht völlig
  573. vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Art von Dialogboxen. Diese
  574. unterscheidet sich bereits rein äußerlich von den sonst üblichen Dialogboxen. In
  575. jeder Dialogbox sehen Sie in der rechten oberen Ecke ein Eselsohr. Wenn Sie
  576. dieses mit der Maus anklicken, können Sie die Dialogbox frei verschieben.
  577. Drücken Sie zugleich während des Anklickens des Eselsohres die
  578. Alternatetaste, so wird die Dialogbox durchsichtig und Sie können sehen, was
  579. darunter liegt, insbesondere also den darunterliegenden Fensterinhalt.
  580.  
  581. Ferner werden Sie innerhalb der Dialogboxen Texte bzw. Worte sehen, bei
  582. denen ein Buchstabe unterstrichen ist. Dies bedeutet, daß Sie einen Mausklick
  583. auf dieses Wort auch mittels gedruckter <Alternate>-Taste und gleichzeitigem
  584. Drücken des unterstrichenen Buchstabens erreichen können oder ein
  585. zugehörigen Knopf selektiert wird.
  586.  
  587.  
  588. 3.7.3 Undobutton
  589. Die Mydials stellen ferner sogenannte Undobuttons zur Verfügung. Dies bedeutet,
  590. daß Sie den meist mit "Abbruch" betitelten Ausgangsknopf der Dialogbox auch
  591. anstelle durch Anklicken desselben mittels Drücken der <Undo>-Taste auslösen
  592. können. Überhaupt können Sie durch Drücken der Undotaste die Dialogbox
  593. immer so verlassen, daß nichts geändert wird.
  594.  
  595.  
  596. 3.7.4 Popupmenüs
  597. Schließlich gibt es innerhalb der Dialogboxen auch sogenannte Popupmenüs.
  598. Hierbei handelt es sich um Menüs, die, wenn sie mit der Maus angeklickt werden
  599. innerhalb der Dialogbox auftauchen. Sie können häufig auch durch Anklicken
  600. des links davon stehenden Wortes aufgerufen werden oder indem der dort
  601. unterstrichene Buchstabe mit <Alternate>-Taste gedrückt wird. Außerdem
  602. enthalten die Popupmenüs auch sogenannte Cyclebuttons, d. h. ein
  603. Knopfelement mti einem Kreispfeil. Durch Anklicken dieses Kreispfeiles können
  604. Sie immer zum jeweils nächsten Menüeintrag des Popupmenüs wechseln. Das
  605. gleiche geschieht, wenn Sie, den unterstrichenen Buchstaben des vor dem
  606. Popupmenü stehenden Wortes zusammen mit <Shift>+<Alternate> eingeben.
  607. Wenn Sie das Popupmenü, etwa durch Anklicken aufgeklappt haben, können Sie
  608. mittels der Cursortasten den gewünschten Eintrag aussuchen und mit <Return>
  609. bestätigen. Wenn Sie das aufgeklappte Popupmenüs mittels Drücken der
  610. <Escape>- oder <Undo>-Taste verlassen, bleibt der alte Wert eingestellt.
  611.  
  612.  
  613. 3.7.5 Eingabefelder
  614. Auch in den Eingabefeldern der Dialogboxen haben Sie zusätzliche
  615. Möglichkeiten. Sie können Sie durch Anklicken mit der Maus mitten in einem
  616. Eintrag den Cursor (senkrechter Strich) direkt unter die Maus plazieren, nicht
  617. nur, wie vom Betriebssystem aus auf das Ende Eingabefeldes. Außerdem haben
  618. Sie die Möglichkeit mittels Drücken von <Shift> und <Pfeil links> oder <Shift> und
  619. <Pfeil rechts> an das Ende oder den Anfang des Eingabefeldes zu springen.
  620. <Clr Home> bringt den Cursor in das erste Eingabefeld, <Shift>+<Clr Home> ind
  621. das letzte Eingabefeld.
  622.  
  623.  
  624. 3.7.6 Checkboxen und Radiobuttons
  625. Schließlich gibt es auch sogenannte Checkboxen, das sind viereckige Kästchen,
  626. die Sie mittels Anklicken oder Anwahl des daneben stehenden unterstrichenen
  627. Buchstabens bei gleichzeitig gedrückter Alternatetaste ankreuzen können. Eine
  628. Checkbox symbolisiert einen Zustand, der nur an oder aus sein kann.
  629.  
  630. Weitergehend sind die sogenannten Radiobuttons, die rund dargestellt werden.
  631. Von einer Gruppe Radiobuttons, die stets mit einem Rahmen mit Überschrift
  632. versehen ist, ist immer genau einer angekreuzt.
  633.  
  634. 4. Das Menü Geld_her!
  635.  
  636.  
  637.  
  638.  
  639.  
  640.  
  641.  
  642.  
  643.  
  644.  
  645.  
  646.  
  647. In diesem Menü befindet sich nur der Menüpunkt Geld_her! - Info, sowie weitere
  648. evtl. von Ihnen gebootete Accessories, und sofern Sie mit MultiTOS, MagiC oder
  649. einem anderen Multitaskingsystem arbeiten die Namen der übrigen simultan
  650. laufenden Programme.
  651.  
  652.  
  653. 4.1. Geld_her! -  Info
  654. Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen (funktioniert auch mittels <Control>+<i>)
  655. öffnet sich eine Dialogbox, in welcher Sie Ihre Anwenderdaten sehen, ändern
  656. und ergänzen können. Zudem können Sie hier erkennen, welche
  657. Programmversion Sie besitzen und welche Nummer Ihre Programmdiskette hat.
  658. Die hier eingegebenen Daten werden innerhalb der
  659. Zwangsvollstreckungsausdrucke verwendet, so daß zutreffende Eingaben
  660. unerläßlich sind.
  661.  
  662.  
  663.  
  664.  
  665.  
  666.  
  667.  
  668.  
  669. Abbildung: Info
  670.  
  671. 5. Das Menü Datei
  672.  
  673.  
  674.  
  675.  
  676.  
  677.  
  678.  
  679.  
  680.  
  681.  
  682.  
  683.  
  684.  
  685. 5.1. Datei - neue Abrechnung
  686. 5.1.1 Eingabe neuer Buchungen
  687. Jedesmal, wenn Sie eine neue Forderungsberechnung beginnen, d. h. für den
  688. betreffenden Fall oder den betreffenden Schuldner noch keine Abrechnung
  689. angelegt wurde (auch nicht aus dem Mahnverfahren heraus), wählen Sie diesen
  690. Menüpunkt an. Sie werden nun aufgefordert, das Aktenzeichen (=ihr
  691. Aktenzeichen) einzugeben. Soweit Ihre Aktenzeichen die Zeichenkette "./." für
  692. "gegen" enthalten, gefolgt von einem Leerzeichen, macht Ihnen Geld_her! beim
  693. Abspeichern neu eröffneter Abrechnungen einen Namensvorschlag, der in die
  694. von Geld_her! verwendete Dateihierachie paßt.
  695.  
  696.  
  697.  
  698.  
  699.  
  700.  
  701.  
  702.  
  703.  
  704. Abbildung: Aktenzeicheneingabebox
  705.  
  706. 5.1.1.1 Abrechnungsdatum
  707. Zulgeich können sie eingeben, auf welches Datum die Forderungsberechnung
  708. erstellt werden soll. Voreingestellt ist das jeweilige aktuelle Tagesdatum, welches
  709. Sie im Controlfeld Ihres Computers eingestellt haben, bzw. welches der im
  710. Computer befindlichen mitlaufenden Uhr entspricht.
  711.  
  712. Das Abrechnungsdatum kann beliebig eingestellt werden, was etwa dann einen
  713. Sinn hat, wenn Sie dem Schuldner berechnen möchten, welchen Betrag zu
  714. einem gewissen Zeitpunkt zu zahlen haben wird. In aller Regel wird jedoch das
  715. voreingestellte aktuelle Tagesdatum die richtige Einstellung sein.
  716. Das von Ihnen hier eingegebene Aktenzeichen wird als Überschrift des Fensters
  717. verwendet, in welchem die betreffende Forderungsberechnung angezeigt wird.
  718.  
  719.  
  720. 5.1.1.2 Falldaten und Titeldaten
  721. Nach Verlassen der Aktenzeicheneingabebox öffent sich eine weitere Dialogbox,
  722. in der Sie die Daten des Falles, die ebenfalls später bei den Zwangsvollstrek-
  723. kungsausdruck verwendet werden, eingeben sollten.  Geben Sie hier bitte die
  724. Namen, Adressen und Titeldaten ein. Soweit Gläubiger oder Schuldner vertreten
  725. sind, genügt es, in die entsprechende Zeile beispielsweise hinzuschreiben "den
  726. GF Peter Huber", da der Zusatz "vertreten durch" jeweils vom Programm
  727. hinzugesetzt wird.
  728.  
  729.  
  730.  
  731.  
  732.  
  733.  
  734.  
  735.  
  736.  
  737.  
  738.  
  739.  
  740.  
  741. Abbildung: Falldaten
  742.  
  743. Das bei den Titeldaten voreingestellte Gericht entspricht dem, welches Sie als
  744. Standardadressat in dem entsprechenden Menüpunkt angegeben haben. Als
  745. Gerichtsart wird das Amtsgericht voreingestellt.
  746.  
  747. Als Titelart ist der Vollstreckungsbescheid eingestellt. Sie können jedoch auch
  748. die anderen im Popupmenü befindlichen Titelarten auswählen (nicht alle
  749. möglichen Einträge sind Titel im juristischen Sinn). Zudem können Sie auch
  750. weitere beliebige Titelarten eingeben, indem Sie den Cursor in das
  751. Titelpopupmenü bewegen. Es handelt sich hierbei nämlich um ein editierbares
  752. Popup. Bei Aufruf des Dialoges steht der Cursor allerdings nicht in diesem Feld,
  753. da die Notwendigkeit einer Eigenkreation wohl die Ausnahme sein dürfte.
  754.  
  755.  
  756. 5.1.1.3 Forderungseingabe
  757. Blättern in Buchungen
  758. Nach Verlassen der Falleingabenbox öffnet sich die eigentliche
  759. Forderungseingabebox. In dieser werden Ihnen die Eingaben für die der
  760. Forderungsberechnung zugrundeliegenden Buchungen abverlangt. In einem
  761. schwarzen Balken am oberen Rand sehen Sie hier die aktuell von Ihnen
  762. bearbeitete Buchungszeilennummer. Links und rechts neben dieser
  763. Buchungszeilennummer befinden sich nach links bzw. rechts weisende Pfeile.
  764. Mittels Anklicken dieser Pfeile können Sie durch zurückliegende Buchungen
  765. blättern, diese ggf. ändern oder aber auch nur ansehen. Wenn Sie die
  766. Übernahme geändeter Buchungen in die Forderungsberechnung erreichen
  767. wollen, müssen Sie nach Änderung die Änderung mittels "Weiterbuchen" oder
  768. "OK" bestätigen; bloßes Weiterblättern durch die Buchungszeilen übernimmt die
  769. Änderungen nicht.
  770.  
  771.  
  772.  
  773.  
  774.  
  775.  
  776.  
  777.  
  778.  
  779.  
  780. Abbildung: Buchungseingabe
  781.  
  782. Um anzuzeigen, daß Sie keine neue Buchung eingeben, ist die Buchungszeile
  783. schwarz auf weißem Grund dargestellt, wenn Sie sich nicht in einer neuen
  784. Buchungszeile befinden. Sie können jederzeit eine neue Buchungszeile
  785. eingeben, indem Sie die Buchungszeilennummer selbst anklicken; diese wird
  786. dann wieder weiß auf schwarzem Grund und zeigt die nächste freie
  787. Buchungszeilennummer an. Unterhalb der Buchungszeilennummer sehen Sie in
  788. einem mit "Forderungsart" überschriebenen Rahmen die diversen möglichen
  789. Forderungsarten.
  790.  
  791. Forderungsart
  792. Zur Eingabe neuer Buchungen oder beim Verändern alter Buchungen klicken
  793. Sie einfach die entsprechende Forderungsart an. Die verwendeten Kürzel
  794. bedeuten:
  795. KFB:         Kostenfestsetzungsbeschluß 
  796. Kosten MB:     Mahnbescheidskosten
  797. Kosten VB:     Vollstreckungsbescheidskosten
  798. ZVA:         Zwangsvollstreckungsauftrag
  799. Pfüb:         Pfändungs- und Überweisungsbeschluß
  800. Eidest. Vers.:     Eidesstattliche Versicherung (früher Offenbarungseid)
  801. EMA:         Einwohnermeldeamtsanfrage
  802. HR-Anfrage:     Handelsregisteranfrage
  803.  
  804. Eine Sonderstellung nimmt der Knopf "Sonstige" ein. Hier können Sie sonstige
  805. Forderungsarten eingeben. Diese werden alle in der Spalte Kosten der
  806. Forderungsberechnung geführt. Es ist damit nicht möglich, über den Button
  807. "Sonstige" eine andere Bezeichnung für Hauptforderungen oder für Zahlungen
  808. einzugeben. Der Text der Forderungsartbezeichnung "Sonstige" wird bei
  809. Anklicken editierbar, so daß auch beliebige Forderungsbezeichnungen
  810. eingegeben werden können, nicht nur die im Popupmenü befindlichen. Die
  811. Popupmenüeinträge können Sie übrigens wie bei der Beschreibung der Dateien
  812. GELDHER1.RSC und GELDHER2.RSC am Beginn dieses Handbuchs
  813. beschrieben erweitern.
  814.  
  815. Forderungshöhe, Forderungsdatum
  816. Unterhalb der Forderungsarten sehen Sie 2 weitere Rahmen, in denen Sie die
  817. zur Forderungsberechnung gehörigen Daten der Forderung eintragen. Tragen Sie
  818. als Forderungsdatum das Datum des Entstehens der Forderung ein. Dieses
  819. Datum hat innerhalb von Geld_her! nur die Bedeutung, daß nach ihm die
  820. Buchungen chronologisch sortiert werden. Sinnvollerweise sollte deshalb die
  821. Hauptforderung das älteste Datum haben, da sie in der Regel ja bereits
  822. vorprozessual entsteht. Die weiteren Kosten werden sodann chronologisch
  823. angehängt. Es ist nicht nötig, daß sie bei der Eingabe auf die richtige Reihenfol-
  824. ge achten, Geld_her! sortiert selbstverständlich alle Buchungen chronologisch
  825. richtig. Lediglich bei Buchungen, die am selben Tage geschehen (z. B. Gerichts-
  826. vollziehernachnahme kommt am selben Tag wie die Zahlung des Schuldners)
  827. sollten Sie darauf achten, daß dann die Eingaben in der von Ihnen gewünschten
  828. Reihenfolge vorgenommen werden.
  829.  
  830. Hinter der Bezeichnung "Betrag" geben Sie den Betrag der Forderung oder der
  831. Kostenposition ein. Wenn Sie hier einen Punkt eingeben, springt der Cursor zu
  832. den Nachkommastellen. Es ist demnach nicht notwendig, lauter füllende Nuller
  833. einzugeben, wie dies ein Anwender bereits moniert hat.
  834.  
  835. Zinsen, Zinsdatum
  836. Schließlich geben Sie die zur Forderung hinzukommenden Zinsen an. Sie haben
  837. hierbei die Möglichkeit, einen festen Zinssatz einzugeben oder aber einen vom
  838. Diskontsatz der Deutschen Bundesbank abhängigen Zins. Wenn Sie, etwa bei
  839. Scheckforderungen einen diskontzinsabhängigen Zinssatz eingeben, sollten Sie
  840. natürlich darauf achten, daß immer bei neueintretenen Diskontsatzänderungen
  841. eine entsprechende Eintragung im Menü Standards - Diskontsätze eingegeben
  842. werden.
  843.  
  844. Ferner haben Sie die Möglichkeit, in der Rubrik Zinsen das Zinsbeginndatum ein-
  845. zugeben. Sofern dies noch nicht bekannt ist, da Zinsen erst ab Zustellung oder
  846. ab Erlaß des Vollstreckungsbescheides verlangt werden können, können Sie die
  847. entsprechende Box ankreuzen. Zinsen ab Erlaß des Vollstreckungsbescheides
  848. kommen allerdings nur bei den Kosten des Mahnbescheides und den Kosten des
  849. Vollstreckungsbescheides vor. Diese werden nur von Geld_her! selbst generiert,
  850. wenn Sie das Mahnverfahren mit Geld_her! machen.
  851.  
  852. Bestätigung der Buchung
  853. Wenn Sie eine Buchung fertig eingegeben haben, bestätigen Sie dies mittels
  854. Weiterbuchen, was auch mit der Returntaste angewähhlt werden kann. Sie
  855. können dann die nächste Buchungszeile eingeben. Wenn Sie die letzte
  856. Buchungszeile, die Sie eingeben möchten bestätigen wollen, verlassen Sie die
  857. Box mit OK. Wenn Sie keine Eingabe machen wollen, verlassen Sie die
  858. Dialogbox mittels Abbruch oder Undo.
  859.  
  860. Die Eingaben zu Zinssatz und Zinsdatum müssen natürlich nur gemacht werden,
  861. soweit die betreffende Forderung tatsächlich verzinslich ist.
  862.  
  863. Nach Verlassen der Dialogbox über Abbruch oder OK wird die betreffende For-
  864. derungsaufstellung berechnet und angezeigt. Soweit sie sich über mehr als eine
  865. Seite erstreckt, können Sie wie gewohnt durch Anklicken der rechten oder
  866. unteren Scrollpfeile oder Ziehen des Scrollbalkens in der Forderungsaufstellung
  867. blättern. Auch mittels der Cursortasten ist dies zeilen- bzw. spaltenweise
  868. möglich, wenn gleichzeitig mit den Cursortasten <Shift> gehalten wird auch
  869. Seitenweise. <Crl Home> bringt Sie auf die erste Seite der
  870. Forderungsberechnung, <Shift> + <Clr Home> auf die letzte Seite. Nähere
  871. Erläuterungen zum Umgang mit den Fenstern entnehmen Sie bitte Ihrem ATARI-
  872. Handbuch.
  873.  
  874.  
  875. 5.1.2 Ändern vorhandener Buchungen
  876. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, wenn Ihnen eine Falscheingabe auffällt, Sie
  877. aber versehentlich diese bereits bestätigt hatten, innerhalb der Buchungen in der
  878. Buchungsbox zurückzublättern und die Buchungen zu ändern. Ändern Sie
  879. hierbei einfach nachdem Sie die entsprechende Buchungszeile gefunden haben
  880. die falsche Eingabe und bestätigen sie mit "OK" oder "weiterbuchen". Zeilen
  881. löschen können Sie in einem eigenen Menüpunkt (vgl. unten)
  882.  
  883.  
  884. 5.2. Datei - Abrechnung ergänzen
  885. Dieser Menüpunkt entspricht in seiner Funktion im wesentlichen dem Menüpunkt
  886. Datei - neue Abrechnung mit dem Unterschied, daß Sie nicht Aktenzeichen und
  887. Anschriften der Parteien usw. eingeben müssen, sondern direkt weitere
  888. Buchungen erfassen können, da sie zuvor ja eine Forderungsberechnung in den
  889. Speicher geladen haben sollten. Im übrigen sind die zu tätigenden Eingaben und
  890. Möglichkeiten identisch zum Menüpunkt Datei - neue Abrechnung.
  891.  
  892.  
  893.  
  894.  
  895.  
  896.  
  897.  
  898.  
  899.  
  900.  
  901.  
  902. Abbildung: Buchungseingabe
  903.  
  904.  
  905. 5.3. Datei - Zeile löschen
  906. Mit diesem Menüpunkt können Sie einzelne Zeilen der Forderungsaufstellung
  907. aus dem Speicher löschen, insbesondere, wenn Fehleingaben gemacht wurden
  908. oder böse Rechtspfleger Ihnen die Geltendmachung mancher Kostenpositionen
  909. untersagen. Die restlichen Zeilen verbleiben im Speicher, die Aufstellung wird
  910. neu berechnet und angezeigt.
  911.  
  912.  
  913.  
  914.  
  915.  
  916.  
  917.  
  918.     Abbildung Zeile löschen
  919.  
  920. Summenzeilen und Verrechnungszeilen können, da sie keiner Eingabe
  921. entsprechen nicht gelöscht werden. Sie werden jedoch zusammen mit der
  922. betreffenden Zahlungszeile aus dem Speicher entfernt.
  923.  
  924.  
  925. 5.4. Datei - laden
  926. 5.4.1 Laden von Dateien
  927. Wenn Sie Forderungsaufstellungen weiterbearbeiten möchten, die sich bereits
  928. auf Diskette oder Festplatte befinden, etwa weil Nachnahmen vom
  929. Gerichtsvollzieher eingingen, wählen Sie diesen Menüpunkt. Nach Auswahl der
  930. zu ladenden Datei wird das Aktenzeichen der Datei angezeigt, damit Sie sich
  931. vergewissern können, daß Sie die richtige Abrechnung fortschreiben. Außerdem
  932. können Sie auswählen, auf welches Datum die Forderungsabrechnung ermittelt
  933. werden soll. Anschließen werden Ihnen in der Falleingabendialogbox die bei
  934. Eröffnung der Datei eingegebenen Falldaten angezeigt, die Sie selbstverständlich
  935. ändern können.
  936.  
  937. Sofern Sie Änderungen am Aktenzeichen vornehmen, werden Sie beim späteren
  938. Abspeichern mit einer Meldung gewarnt, die den Sinn hat, zu verhindern, daß
  939. mehrere gleichnamige Dateien, die aber verschiedene Mandate darstellen,
  940. existieren und somit die eine beim Abspeichern von der anderen überschrieben
  941. wird. Diese Warnmeldung lösen Sie demnach auch aus, wenn Sie im Verlauf der
  942. Bearbeitung einer Forderungsberechnung das Aktenzeichen ändern. In diesem
  943. Falle können Sie die Warnmeldung daher getrost ignorieren.
  944.  
  945.  
  946.  
  947.  
  948.  
  949.  
  950.  
  951.  
  952. Abbildung: Warnmeldung
  953.  
  954.  
  955. 5.4.2 Ordnung auf der Festplatte, Dateihierachie
  956. Die nach Anwahl des Menüpunktes laden angezeigte Dateiauswahlbox beginnt
  957. stets in der Ebene, in der sich das Programm Geld_her! befindet. Sinnvoll ist es
  958. daher, in dieser Ebene Ordner anzulegen, welche die Namen die eigenen
  959. jeweiligen Mandanten tragen, sowie innerhalb dieser Ordner die entsprechende
  960. Dateien mit dem Namen der Gegner anzulegen. Die voreingestellte Endung der
  961. Dateiauswahlbox lautet auf ".DAT", so daß Sie sinnvollerweise sämtliche Dateien,
  962. die Sie abspeichern ebenfalls mit dieser Endung versehen. Wenn Sie beim
  963. speichern allerdings die Angabe einer Endung (=Extender) vergessen haben
  964. sollten, hängt Geld_her! automatisch die Endung .DAT an, so daß die Datei beim
  965. Laden automatisch wegen der voreingestellten Endungsauswahl *.DAT im Datei-
  966. auswahlfenster aufgelistet wird.
  967.  
  968. Zustelldatum / VB-Datum eingeben
  969. Nach Verlassen der Falleingabendialogbox erscheint möglicherweise noch eine
  970. weitere Dialogbox, in der Sie aufgefordert werden, Zustelldatum der Klage oder
  971. Datum des Erlasses des Vollstreckungsbescheides oder auch beides
  972. einzugeben. Dies ist nötig, da wenn Sie derartige Daten nicht konkret eingegeben
  973. hatten, etwa weil die Forderungsberechnung aus dem Mahnverfahren heraus
  974. generiert wurde, die Zinsen natürlich nicht berechnet werden können ohne daß
  975. der Anfangszeitpunkt des Zinslaufs bekannt ist. Wenn Sie ihn immer noch nicht
  976. kennen, können Sie diese Dialogbox mit Undo verlassen oder eine Eingabe
  977. unterlassen und mit OK bestätigen.
  978.  
  979.  
  980. 5.4.3 Unter Vorversionen oder unter RA-ST erstellte Dateien
  981. Dateien, die mit Vorversionen oder dem Vorläuferprogramm von Geld_her!, RA-
  982. ST erstellt wurden können jederzeit ohne irgendwelche Anpassungen eingeladen
  983. werden; ihr Datenformat wird automatisch angepaßt. Eine mit Geld_her!
  984. gesicherte Datei kann allerdings von RA-ST nicht mehr gelesen werden.
  985.  
  986.  
  987. 5.5. Datei - dazuladen
  988. Mittels diesem Menüpunktes können Sie mehrere Dateien zusammenladen und
  989. gemeinsam berechnen lassen. Die Dateien werden dabei automatisch hinsichtlich
  990. ihrer Einzelbuchungen nach Datum sortiert. Wenn Sie die so zusammengesetzte
  991. Datei in der Folge weiter verwenden möchten und hierfür speichern möchten,
  992. sollten Sie beachten, daß die Falldaten (Gläubiger und Schuldner Name,
  993. Titelbezeichnung usw.) jeweils von der zuletzt dazugeladenen Datei
  994. übernommen werden.
  995.  
  996.  
  997. 5.6. Datei - speichern
  998. 5.6.1 Speichern als Datendatei
  999. Sobald Sie eine Forderungsaufstellung zu Ende bearbeitet haben, sollten Sie
  1000. diese abspeichern. Falls Sie dies beim Verlassen des Programmes vergessen
  1001. haben sollten, werden Sie jedoch mit einer Warnmeldung darauf aufmerksam
  1002. gemacht und haben die Möglichkeit dann noch abzuspeichern.
  1003.  
  1004.  
  1005.  
  1006.  
  1007.  
  1008.  
  1009.  
  1010. Abbildung: Warnmeldung
  1011.  
  1012. Beim Speichern werden nicht nur die Daten der Einzelforderungen
  1013. abgespeichert, sondern auch zahlreiche Voreinstellungen, so beispielsweise, ob
  1014. Gebühren mit oder ohne MwSt berechnet werden sollen, ob Gebühren der
  1015. neuen Länder oder des alten Bundesgebietes berechnet werden sollen usw. Die
  1016. zu bearbeitete Datei sollte deshalb erst unmittelbar vor dem Beenden der Arbeit
  1017. abgespeichert werden, da erst zu diesem Zeitpunkt möglicherweise für gestellte
  1018. Zwangsvollstreckungsvorgänge anfallende Gebühren mit in die Aufstellung
  1019. übernommen sind.
  1020.  
  1021. Bei Anwahl des Punktes Speichern wird in der Dateiauswahlbox folgender Name
  1022. vorgegeben, den Sie in der Regel nur mit "OK" zu bestätigen brauchen:
  1023.  
  1024. -    wenn die bearbeitete Datei vor der Bearbeitung von Diskette/Festplatte
  1025. geladen wurde der bisherige Pfad und Name.
  1026.  
  1027. -    wenn es sich um eine neue Abrechnung handelt eine Dateibezeichung,
  1028. die sich aus den ersten 8 Buchstaben des Schuldnernamens und der
  1029. Endung .DAT zusammensetzt. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß
  1030. im Aktenzeichen das Sie zu Beginn der Berarbeitung der
  1031. Forderungsaufstellung eingegeben haben das allgemein übliche Kürzel ./.
  1032. (für "gegen"), gefolgt von einem Leerzeichen eingeben wurde.
  1033.  
  1034. -    in allen anderen Fällen erscheint kein voreingestellter
  1035. Bezeichnungsvorschlag.
  1036.  
  1037.  
  1038.  
  1039.  
  1040.  
  1041.  
  1042.  
  1043.  
  1044.  
  1045.  
  1046.  
  1047.  
  1048.  
  1049.  
  1050.  
  1051. Abbildung: Dateiauswahl
  1052.  
  1053.  
  1054. 5.6.2 Speichern als Textdatei
  1055. Sie haben auch die Möglichkeit, die berechnete Forderungsaufstellung (und nur
  1056. diese, d.h. ohne Zwangsvollstreckungstexte) als reines ASCII-File abzuspeichern,
  1057. was den Vorteil hat, daß Sie dann mit praktisch jedem Textprogramm die
  1058. entsprechende Datei als Textdatei einladen und bearbeiten oder in einen Text
  1059. einbinden können. Hierzu müssen Sie lediglich als Endung der
  1060. abzuspeichernden Datei entweder die Endung .TXT oder die Endung .DOC
  1061. eingeben. Da diese Dateien vom Programm nicht für die Berechnung
  1062. weiterverwendet werden können, sollte die bearbeitete Forderungsaufstellung
  1063. zusätzlich auch stets normal mit der Endung .DAT abgespeichert werden.
  1064. Sicherheitshalber erfolgt daher auch eine Abfrage, ob die Datei auch als Daten-
  1065. datei gespeichert werden soll.
  1066.  
  1067. Beachten Sie zum Thema Speichern als Textdatei bitte auch die im Menü
  1068. Zwangsvollstreckungausdruck erwähnte Möglichkeit, die Ausgabe mit oder ohne
  1069. Steuerzeichen in eine Datei oder auch zum Clipboard (dort als
  1070. C:\CLIPBRD\SCRAP.TXT sichern) umzulenken. Dies betrifft allerdings den
  1071. gesamten Ausdruck, der vorstehende Abschnitt nur die reine
  1072. Forderungsberechnung.
  1073.  
  1074.  
  1075. 5.6.3 Andere Rechnersysteme
  1076. Die .DOC bzw. .TXT Dateien können übrigens, da die ATARI Computer auch PC
  1077. formatierte Disketten lesen können auch auf sogenannte IBM-kompatible
  1078. Computer oder PCs übertragen werden. Hierbei kann es allerdings zu Fehlern
  1079. bei den Sonderzeichen ä-, ö-, ü-, ß-und §-Zeichen kommen, da die MS-DOS
  1080. Computer einen anderen Zeichensatz verwenden. Ggf. muß hier eine Änderung
  1081. durch Suchen/Ersetzen in Ihrem Textprogramm vorgenommen werden. Die
  1082. unter Windows lauffähigen Versionen von Geld_her! können die Umwandlung
  1083. automatisch bewerkstelligen oder aber es wird ein entsprechendes
  1084. Hilfsprogramm beigelegt. Gleiches gilt umgekehrt.
  1085.  
  1086.  
  1087. 5.7. Datei - Kurzdruck
  1088. Hier handelt es sich um einen Menüpunkt, der Aufwenderanregung
  1089. aufgenommen wurde. Es wird eine in Kurzform gehaltene Forderungsübersicht
  1090. ausgedruckt, für die die Textmusterdatei KURZDRK.MST verwendet wird.
  1091.  
  1092.  
  1093. 5.8. Datei - ZV-Ausdruck
  1094. Dieser Menüpunkt ist der wichtigste im Programm, da er den Ausdruck der
  1095. diversen Schreiben, die im anwaltlichen bzw. geschäftlichen Verkehr im Rahmen
  1096. der Zwangsvollstreckung anfallen ermöglicht.
  1097.  
  1098.  
  1099. 5.8.1 Wahl der Druckoptionen
  1100. Nach Anwahl des Menüpunktes erscheint eine Dialogbox, in der Sie auswählen
  1101. können, welche Tätigkeit der Zwangsvollstreckung Sie vornehmen möchten.
  1102.  
  1103.  
  1104.  
  1105.  
  1106.  
  1107.  
  1108.  
  1109.  
  1110.  
  1111.  
  1112.  
  1113.  
  1114.  
  1115.  
  1116.  
  1117.     Abbildung: Druckoptionen
  1118.  
  1119. Sie haben in der Druckoptionsdialogbox auch die Möglichkeit, zu wählen, ob An-
  1120. waltsgebühren nach der BRAGO zur Forderungsaufstellung hinzugebucht
  1121. werden sollen und im Zwangsvollstreckungsausdruck berechnet werden sollen.
  1122. Ferner haben Sie die Möglichkeit, zu wählen, ob dies mit MwSt oder ohne
  1123. geschehen soll. In jedem Falle werden Gebühren nur berechnet und
  1124. dazugebucht, wenn es sich um eine nach der BRAGO gebührenpflichtige
  1125. Tätigkeit handelt, also bei Zwangsvollstreckungsaufträgen, Zahlungsverboten,
  1126. Ratenvergleichen, Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen, Anträgen auf
  1127. Sicherungshypothek, Sicherungsvollstreckungen, Anträge auf eidesstattliche Ver-
  1128. sicherung (auch erneute, nicht jedoch Ergänzung) und Pfändungs- und Verhaf-
  1129. tungsaufträgen.
  1130.  
  1131. In der Dialogbox Druckoptionen können Sie auswählen, welche Art Ausdruck Sie
  1132. wünschen. Die Auswahlmöglichkeiten bedeuten was folgt:
  1133.  
  1134.  
  1135. 5.8.1.1 § 367 BGB
  1136. Es wird lediglich die Forderungsberechnung in Form eines Schreibens an einen
  1137. gewünschten Adressaten und Angabe des entsprechenden Rubrums erstellt. Sie
  1138. haben wie bei allen anderen Ausdrucken auch die Möglichkeit irgendwelche
  1139. besonderen Anweisungen hinzuzusetzen, indem Sie die entsprechende
  1140. Dialogbox besondere Anweisungen benutzen. Da ein solcher
  1141. Forderungsüberblick in aller Regel nur dazu dient, zum einen einen Überblick
  1142. über den derzeit bestehenden Forderungsstand zu bieten, zum anderen ein
  1143. solcher Überblick keine Tätigkeit der Zwangsvollstreckung im Sinne des § 57
  1144. BRAGO darstellt, werden für ihn auch keine Zwangsvollstreckungsgebühren
  1145. berechnet und hinzugebucht, selbst wenn dies in der Dialogbox angekreuzt sein
  1146. sollte. Als Textmuster wird für diesen Ausdruck die Datei 367.MST verwendet.
  1147.  
  1148.  
  1149. 5.8.1.2 ZV - Drohung
  1150. Der Anwalt dieses Buttons wird eine Zwangsvollstreckungsandrohung erstellt.
  1151. Gebühren werden hierfür nicht hinzugerechnet. Es wird die Musterdatei
  1152. ZVDROHG.MST verwendet.
  1153.  
  1154.  
  1155. 5.8.1.3 ZVA
  1156. Dieser Knopf bedeutet, daß ein Zwangsvollstreckungsauftrag gestellt wird. Je
  1157. nachdem, ob die Frage Gebühren dazusetzen in der Dialogbox mit ja oder nein
  1158. beantwortet wurde, werden aus dem Streitwert die entsprechenden
  1159. Zwangsvollstreckungsgebühren errechnet und der Forderungsaufstellung
  1160. hinzugebucht. Soweit es sich um eine Tätigkeit in eigener Sache handelt, fällt
  1161. keine MwSt an, weshalb die betreffende Frage in der Dialogbox dann mit nein
  1162. beantwortet werden müßte. Es werden dann lediglich die anwaltlichen Gebühren
  1163. ohne MwSt, sowie die Auslagenpauschale berechnet.
  1164.  
  1165. Die Tatsache, ob Gebühren mit oder ohne MwSt berechnet werden sollen, wird
  1166. mit der Forderungsberechnung beim Abspeichern Ihrer Arbeit unter dem
  1167. Menüpunkt speichern mitgesichert, so daß die Frage, ob MwSt berechnet
  1168. werden soll in der Regel nur einmal beantwortet werden muß, da später jeweils
  1169. die richtige Voreinstellung vorhanden ist.
  1170.  
  1171.  
  1172. 5.8.1.4 Durchsuchungsantrag
  1173. Dieser Punkt erstellt einen Antrag auf Durchsuchungsbeschluß. Gebühren fallen
  1174. hierfür nicht an, so daß Sie unberücksichtigt bleiben. Verwendet wird hierfür die
  1175. Musterdatei DURCHS.MST. Anwalts- oder Gerichtskosten werden nicht
  1176. berechnet, da keine anfallen.
  1177.  
  1178.  
  1179. 5.8.1.5 Zahlungsverbot
  1180. Bei Anklicken dieses Knopfes wird ein vorläufiges Zahlungsverbot an den
  1181. Drittschuldner erstellt. Die entsprechenden Eingaben werden zusätzlich nach
  1182. Verlassen der ersten Dialogbox abgefragt. Verwendet wird hierfür die
  1183. Musterdatei ZAHLVERB.MST. Anwalts- oder Gerichtskosten werden nicht
  1184. berechnet, da keine anfallen.
  1185.  
  1186.  
  1187. 5.8.1.6 Ratenvergleich
  1188. Bei Anwahl dieses Punktes wird ein Ratenvergleichsformular erstellt. Verwendet
  1189. wird hierfür die Musterdatei RATENVGL.MST. Es wird, da es sich um einen
  1190. außergerichtlichen Vergleich handelt, eine 15/10 Vergleichsgebühr angesetzt.
  1191.  
  1192.  
  1193. 5.8.1.7 Pfändungs- und Überweisungsbeschluß (Pfüb)
  1194. Bei Anwahl dieses Punktes wird ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluß
  1195. erstellt. Dieser besteht aus zwei Teilen, nämlich zum einen dem
  1196. Antragsschreiben, in welchem der Erlaß des Pfändungs- und
  1197. Überweisungsbeschlusses beantragt wird, zum anderen in dem für das Gericht
  1198. entworfenen Pfüb selbst, welchen dieses lediglich noch zu unterzeichnen
  1199. braucht. Zusätzlich zu den bei den anderen Zwangsvollstreckungsoptionen ab-
  1200. gefragten Angaben werden Sie bei Erstellung eines Pfändungs- und Überwei-
  1201. sungsbeschlusses auch nach Namen und Anschrift des Drittschuldners gefragt,
  1202. sowie nach der Art des zu pfändenden und überweisenden Anspruches.
  1203. Verwendete Hilfsdatei ist "PFUEB.MST"
  1204.  
  1205.  
  1206.  
  1207.  
  1208.  
  1209.  
  1210.  
  1211.  
  1212.  
  1213.  
  1214.  
  1215.  
  1216.     Abbildung Auswahl des Pfändungsanspruchs
  1217.  
  1218. Hier können Sie die Art des gegen den Drittschuldner zu pfändenden Anspruchs
  1219. festlegen. Die Anspruchstexte befinden sich im Ordner PRT im Unterordner
  1220. ANSPRUCH. Die mitgelieferten und direkt auswählbaren Ansprüche sind in aller
  1221. Kürze wie folgt zu beschreiben.
  1222.  
  1223. Arbeitgeber:
  1224. Gepfändet werden Ansprüche des Schuldners gegen seinen Arbeitgeber.
  1225. Verwendet wird die Zusatzdatei ARBGEBER.TXT.
  1226.  
  1227. Werklohn:
  1228. Gepfändet werden Ansprüche des Schuldners gegen seinen Drittschuldner aus
  1229. Werklohnansprüchen, was insbesondere bei selbständigen vorkommen kann.
  1230. Verwendete Zusatzdatei ist WERKLOHN.TXT
  1231.  
  1232. Arbeitsamt:
  1233. Gepfändet werden Ansprüche des Schuldners gegen das Arbeitsamt, insbeson-
  1234. dere auf Arbeitslosengeld. Verwendete Zusatzdatei ist ARBAMT.TXT.
  1235.  
  1236. Finanzamt:
  1237. Gepfändet werden Steuererstattungsansprüche des Schuldners gegen das Fi-
  1238. nanzamt. Verwendete Zusatzdatei ist FINNZAMT.TXT.
  1239.  
  1240. Bank:
  1241. Gepfändet werden Ansprüche des Schuldners gegenüber seiner Bank. Verwen-
  1242. dete Zusatzdatei ist BANK.TXT.
  1243.  
  1244. Lebensversicherung:
  1245. Gepfändet werden Ansprüche des Schuldners aus einer Lebensversicherung.
  1246. Verwendete Zusatzdatei ist LEBENSVS.TXT.
  1247.  
  1248. Rente:
  1249. Gepfändet werden Rentenansprüche des Schuldners gegenüber seiner Renten-
  1250. versorgungsanstalt. Verwendete Zusatzdatei ist RENTE.TXT.
  1251.  
  1252. Andere:
  1253. Hier wird ein von Ihnen selbst vordefinierter Text, der die Umschreibung des zu
  1254. pfändenden Anspruch enthalten muß zur Erstellung des Pfändungs- und Über-
  1255. weisungsbeschlusses verwendet. Die verwendete Zusatzdatei die hier verwendet
  1256. wird, befindet sich wie alle anderen Zusatzdateien im Ordner PRT\ANSPRUCH
  1257. und heißt ANDERES.TXT. Sie wird immer bei Programmstart direkt in den
  1258. Speicher geladen. Wenn Sie also eine Anspruchsart haben, die Sie mit Vorliebe
  1259. pfänden, sollten Sie diese in der Anspruchstextdatei ANDERES.TXT
  1260. umschreiben. Orientieren Sie sich hierbei bezüglich des notwendigen Inhalts am
  1261. besten an einem der anderen Zusatztexte für Pfändungs- und
  1262. Überweisungsbeschlüsse aus dem Ordner PRT\ANSPRUCH.
  1263.  
  1264. Weitere Anspruchsarten, speziellen Text laden:
  1265. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, weitere Anspruchsarten zu laden, die
  1266. sich sinnvollerweise natürlich auch im Ornder PRT\ANSPRUCH befinden sollten.
  1267. Sie können sich damit eine umfangreiche Bibliothek unterschiedlichster
  1268. Anspruchsarten erstellen. Diese Texte müssen Sie mit Ihrem Textprogramm oder
  1269. einem Editor erstellen und als ASCII-Datei abspeichern. Einige weitere
  1270. Anspruchsarten befinden sich bereits im Ordner \PRT\ANSPRUCH\. probieren
  1271. Sie diese ruhig aus, vielleicht bringen sie Ihnen etwas neues.
  1272.  
  1273.  
  1274. Selbst wenn Sie angekreuzt haben, daß keine Anwaltsgebühren berechnet
  1275. werden sollen, wird bei Erstellung eines Pfändungs- und
  1276. Überweisungsbeschlusses in jedem Fall der Betrag für die anfallenden
  1277. Gerichtskosten berechnet und hinzugebucht.
  1278.  
  1279.  
  1280. 5.8.1.8 Anmahnung der Drittschuldnerauskunft, § 840 ZPO
  1281. Bei Anwahl dieser Druckoption wird bei dem Drittschuldner, dem gegenüber
  1282. zuletzt gepfändet und überwiesen wurde, die Drittschuldnerauskunft nach § 840
  1283. ZPO angemahnt. Verwendete Musterdatei ist ZPO840.MST
  1284.  
  1285.  
  1286. 5.8.1.9 Sicherungshypothek
  1287. Es wird ein Antrag auf Sicherungshypothek erstellt. Geben Sie unbedingt das
  1288. betreffende Grundstück des Schuldners in der Dialogbox "Besondere
  1289. Anweisungen" ein.
  1290. Verwendete Musterdatei ist SIHYP.MST
  1291.  
  1292.  
  1293. 5.8.1.10 Sicherungsvollstreckung
  1294. Bei Anwahl dieser Option wird die Sicherungsvollstreckung eingeleitet.
  1295. Verwendete Musterdatei ist SIVSTR.MST
  1296.  
  1297.  
  1298. 5.8.1.11 EMA, Einwohnermeldeamtsanfrage
  1299. Es wird eine Meldeanfrage bezüglich der letzten bekannten Anschrift des
  1300. Schuldners durchgeführt. Verwendete Musterdatei ist EMA.MST
  1301.  
  1302.  
  1303. 5.8.1.12 Postanfrage
  1304. Es wird eine Anschriftenprüfung beim Postamt bezüglich der letzten bekannten
  1305. Anschrift des Schuldners durchgeführt. Verwendete Musterdatei ist PANFR.MST
  1306.  
  1307.  
  1308. 5.8.1.13 EV-Antrag (Antrag auf eidesstattliche Versicherung)
  1309. Wenn Sie diesen Knopf anwählen, wird ein Antrag auf Abgabe der
  1310. eidesstattlichen Versicherung gestellt. Der Höchstgeschäftswert von derzeit von
  1311. DM 3.000,- wird für die Berechnung der Gebühren ebenso berücksichtigt wie
  1312. die zu zahlenden Gerichtskosten in Höhe von derzeit DM 35,-. Den
  1313. Höchstgeschäftswert und die anfallenden Gerichtskosten können Sie im übrigen
  1314. im Falle einer Änderung im Menü Standards - Voreinstellungen verändern.
  1315. Bei den Anträgen auf eidesstattliche Versicherung sind die drei Fälle zu
  1316. unterscheiden:
  1317.  
  1318. Normale eidesstattliche Versicherung
  1319. a)    Der Schuldner hat noch überhaupt keine eidesstattliche Versicherung
  1320. abgegeben oder die letzte liegt länger als 3 Jahre zurück. In diesem Falle
  1321. ist ganz normal eine Abgabe der eidesstattlichen Versicherung zu
  1322. wählen. Gebühren fallen hierfür an.
  1323.  
  1324. Ergänzung der bereits abgegebenen eidesstattlichen Versicherung
  1325. b)    Der Schuldner hat zwar innerhalb der letzten 3 Jahre eine eidesstattliche
  1326. Versicherung abgegeben, hierin aber unzureichende Angaben gemacht
  1327. (etwa wird gerne Rechtsform und Anschrift des Arbeitgebers
  1328. unterschlagen). In diesem Falle müssen Sie nur die bereits abgegebene
  1329. eidesstattliche Versicherung ergänzen lassen, was jedoch gebührenfrei
  1330. ist. Es fallen deshalb weder Gerichtskosten noch Anwaltskosten an.
  1331.  
  1332. erneute Abgabe der eidesst. Versicherung vor Ablauf von 3 Jahren
  1333. c)    Sie haben Informationen, wonach etwa der Schuldner beim alten
  1334. Arbeitgeber aufgehört hat oder aber daß er neues Vermögen erworben
  1335. hat. In diesem Falle können Sie vor Ablauf der 3-Jahresfrist eine erneute
  1336. Abgabe der eidesstattlichen Versicherung beantragen. Dies müssen Sie
  1337. allerdings, am besten in der Dialogbox Besondere Anweisungen
  1338. begründen. Gebühren und Gerichtskosten fallen in diesem Falle an.
  1339.  
  1340.  
  1341. 5.8.1.14 Pfändungs- und Verhaftungsauftrag
  1342. (ZVA+Verhaftung)
  1343. Wenn Sie diesen Knopf anwählen, wird ein Pfändungs- und Verhaftungsauftrag
  1344. erstellt. Dieser unterscheidet sich zwar textlich von einem
  1345. Zwangsvollstreckungsauftrag, stellt jedoch rechtlich einen solchen dar. Im
  1346. Rahmen der Forderungsaufstellung wird ein Pfändungs- und Verhaftungsauftrag
  1347. daher ebenfalls als ZVA bezeichnet. Gebühren werden für ihn berechnet,
  1348. gelegentlich aber vom Gerichtsvollzieher moniert, da es sich zusammen mit dem
  1349. Antrag auf eidesstattliche Versicherung, der den Haftbefehl produzierte um eine
  1350. einheitliche Angelegenheit handelt. Verwendete Musterdatei ist PFVERH.MST.
  1351.  
  1352.  
  1353. 5.8.1.15 Verhaftungsauftrag
  1354. Dieser Punkt erstellt einen Antrag an den Gerichtsvollzieher, den Schuldner zu
  1355. verhaften, ohne daß vorher eine Pfändung versucht wird. Gebühren fallen hierfür
  1356. nicht an, da der vorher den Pfandabstand erwirkende
  1357. Zwangsvollstreckungsauftrag zusammen mit dem Verhaftungsauftrag als ein
  1358. einheitlicher Vorgang betrachtet wird.
  1359. Verwendete Musterdatei ist VERHAFTG.MST
  1360.  
  1361.  
  1362. 5.8.1.16 Musterbibliothek
  1363. Im Dialog Druckoptionen können Sie nunmehr unendlich viele Varianten an
  1364. Ausdrucken ermöglichen, indem Sie sich eine Musterbibliothek an verschiedenen
  1365. Ausdrucken anlegen. Diese können Sie nun per Dialog integrieren, indem Sie die
  1366. Druckoption Musterbibliothek anklicken. In der folgenden Fileselectbox wählen
  1367. Sie einfach das gewünschte Muster aus. 
  1368. Mustertexte erstellen Sie wie im Handbuch beschrieben unter einem Texteditor
  1369. und unter Verwendung der zahlreichen weiter unten im Handbuch
  1370. beschriebenen Schlüsselworte. Sicher Sie Ihre Muster bitte stets im Ordner
  1371. \PRT\MUSTER\ mit der Endung *.MSB (Musterbibliothek), da Sie dann immer
  1372. sofort gefunden werden. Wenn eine Datei ausgewählt wurde, wird ihr Name
  1373. unterhalb des Radiobuttons " Musterbibliothek angezeigt, wenn keine Datei
  1374. gewählt wurde, wird "*.MSB" angezeigt.
  1375.  
  1376.  
  1377. 5.8.2 Adresseingaben
  1378. Nach Auswahl des vorzunehmenden Zwangsvollstreckungsvorganges werden
  1379. nunmehr die Anschriften der Adressaten und soweit beteiligt des Drittschuldners
  1380. abgefragt. Wenn Sie diese Eingaben bereits einmal gemacht haben sind Sie in
  1381. den Dialogfeldern bereits voreingetragen, können jedoch noch verändert werden,
  1382. insbesondere im Falle von Schreibfehlern. Eine Änderung wird nur im Falle der
  1383. Erstellung einer Forderungsberechnung nach § 367 BGB nicht abgespeichert.
  1384. Grund hierfür ist, daß eine solche Forderungsberechnung häufig erstellt wird, um
  1385. Sie an den Schuldner zu senden. Wenn dessen Adresse als Adressatadresse
  1386. übernommen würde, wäre jedoch später die Gefahr groß, daß bei einem
  1387. weiteren Zwangsvollstreckungsvorgang dieser nicht an das Gericht gesandt wird,
  1388. sondern aus Versehen an den Schuldner. Gerade in Anbetracht der Tatsache,
  1389. daß in der Regel auch die Zwangsvollstreckunterlagen und der Titel mitübersandt
  1390. werden wäre es natürlich äußerst ärgerlich, wenn dies beim Schuldner landen
  1391. würde.
  1392. Die Anschrift des Vollstreckungsgerichtes ist in der Regel immer mit einem
  1393. Eintrag versehen, da, wenn Sie erstmals die Eingaben im Rahmen einer
  1394. Forderungsberechnung machen das Standardvollstreckungsgericht, als das
  1395. Vollstreckungsgericht, an welches Sie am häufigsten Zwangsvollstreckungen in
  1396. Auftrag geben, eingetragen ist. Dieses erscheinde Standardvollstreckungsgericht
  1397. kann im Menü Standards - Standardadressat geändert werden.
  1398.  
  1399.  
  1400.  
  1401.  
  1402.  
  1403.  
  1404.  
  1405.  
  1406.  
  1407.  
  1408.  
  1409.  
  1410.  
  1411.     Abbildung Adresseingabe
  1412.  
  1413. Eingaben von Geschäftsführern können beim Adressaten nicht getätigt werden,
  1414. da dies rechtlich nicht erforderlich ist.
  1415.  
  1416.  
  1417. 5.8.3 Besondere Anweisungen
  1418. Als letzte Dialogbox vor dem Beginn des Ausdrucks wird Ihnen die Box
  1419. "Besondere Anweisungen" gezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit, individuelle
  1420. Textzusätze zum Zwangsvollstreckungsausdruck hinzuzusetzen. Zudem können
  1421. Sie hier auch auswählen, wieviel Kopien Sie von dem betreffenden
  1422. Zwangsvollstreckungsvorgang gedruckt haben möchten. Die Kopienzahl, die
  1423. voreingestellt ist richtet sich nach dem, was Sie im Formular Standards-
  1424. Kopienzahl für den gerade durchzuführenden Zwangsvollstreckungsausdruck
  1425. voreingestellt haben. Die Kopienzahl wird deshalb in nahezu allen Fällen unver-
  1426. ändert bleiben können.
  1427.  
  1428. Ferner haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen, wohin die Ausgabe geleitet
  1429. werden soll. Sie haben hier die Möglichkeit, eine Ausgabe auf den Drucker zu
  1430. erzielen, was der Voreinstellung entspricht und in den allermeisten Fällen wohl
  1431. auch durchgeführt werden soll. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Ausdruck
  1432. auf das Clipboard (Klemmbrett) zu schreiben, was als reine ASCII-Datei
  1433. geschieht, oder aber auch eine Ausgabe in eine zu benennende ASCII-Datei zu
  1434. bewirken oder aber den Ausdruck mit Druckersteuerzeichen in eine Datei
  1435. umzuleiten.
  1436.  
  1437. Die Zeilen des Dialogfeldes Besondere Anweisungen werden ohne Leerzeichen
  1438. miteinander verkettet, d. h. wenn Sie eine Zeile vollgeschrieben haben, können
  1439. Sie direkt in der nächsten Zeile weiterschreiben. Es besteht auch die
  1440. Möglichkeit, Absätze herzustellen, indem ein Zeilenvorschub eingegeben wird.
  1441. Dies geschieht durch gleichzeitiges Drücken Control und m. Es erscheint dann
  1442. ein kleines Zeichen CR (=Carriage Return= Wagenrücklauf) anstelle eines Buch-
  1443. stabens. In der Box besondere Anweisungen sollten Sie etwa bei Pfändungs-
  1444. und Überweisungsbeschlüssen genauere Konkretisierungen des zu pfändenden
  1445. Anspruchs angeben, z. B. Versicherungsnummer einer Lebensversicherung,
  1446. Grundbuchstelle und Flurnummer eines Grundstücks usw.
  1447.  
  1448.  
  1449.  
  1450.  
  1451.  
  1452.  
  1453.  
  1454.  
  1455.  
  1456.  
  1457.  
  1458.  
  1459.  
  1460. Abbildung: Besondere Anweisungen
  1461.  
  1462. Sie haben ferner die Möglichkeit, anzuwählen, daß jeweils vor dem Druck der
  1463. Seite 1 angehalten wird, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, bedrucktes Papier
  1464. mit Ihrem Briefkopf in den Drucker bzw. Vorsteckschacht einzulegen.
  1465.  
  1466. Wenn Sie die Dialogbox Besondere Anweisungen mittels "Abbruch" verlassen
  1467. und damit keinen Ausdruck vornehmen, wird selbstverständlich von einer
  1468. Berechnung und Übernahme der Gebühren für die Zwangsvollstreckungstätigkeit
  1469. in die Forderungsaufstellung abgesehen.
  1470.  
  1471.  
  1472. 5.9. Datei - Ende
  1473. Durch Anwahl dieses Menüpunkts verlassen Sie das Programm. Sofern Sie nach
  1474. dem letzten Abspeichern der gerade bearbeiteten Forderungsberechnung
  1475. weitere Änderungen vorgenommen haben, werden Sie darauf hingewiesen und
  1476. haben die Möglichkeit noch abzuspeichern.
  1477.  
  1478.  
  1479.  
  1480.  
  1481.  
  1482.  
  1483. Abbildung: Warnmeldung
  1484.  
  1485. 6. Das Menü Mahnverfahren
  1486.  
  1487.  
  1488.  
  1489.  
  1490.  
  1491.  
  1492.  
  1493.  
  1494.  
  1495.  
  1496.  
  1497.  
  1498.  
  1499.  
  1500.  
  1501. Unter dieser Menüüberschrift sind alle Möglichkeiten zur Erstellung von
  1502. Mahnbescheiden und Computermahnbescheiden sowie damit verbunden der
  1503. gleichzeitigen Anlage für Forderungsberechnungen enthalten.
  1504.  
  1505. Zu beachten ist hierbei, daß innerhalb in des Mahnverfahrens immer die im
  1506. Menü Standard-Formular für das Mahnverfahren bzw. Computermahnverfahren
  1507. eingestellten Werte verwendet werden, nicht die für die Zwangsvollstreckung
  1508. eingestellten Werte. Ferner ist zu beachten, daß die Druckeranpassung MB.PRT
  1509. (normale Mahnbescheidsformulare) bzw. CMB.PRT (maschinenlesbare
  1510. Computermahnbescheidsformulare nach Stuttgarter Verfahren) verwendet wird,
  1511. nicht jedoch die Datei STANDARD.PRT. Bei der Einstellungen werden jedoch
  1512. nach Ausdruck des Mahnbescheides wieder zurückgesetzt. Sie müssen sich
  1513. hierum also nicht kümmern wenn Sie sie einmal richtig eingestellt haben.
  1514.  
  1515.  
  1516. 6.1. Mahnverfahren - Mahnbescheid
  1517. Bei Anwahl dieses Menüpunktes eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, einen
  1518. Mahnbescheid auf den amtlichen Formularen zu erstellen.
  1519.  
  1520. Zunächst öffnet sich eine Dialogbox, in welcher Sie gewissermaßen das woher-
  1521. wohin der Daten des Mahnbescheides einstellen können. In der oberen Gruppe
  1522. von Knöpfen haben Sie die Möglichkeit, zu wählen, welche Daten nach
  1523. Verlassen der Dialogbox im Dialog Mahnbescheidsformular verwendet werden
  1524. sollen.
  1525.  
  1526.  
  1527.  
  1528.  
  1529.  
  1530.  
  1531.  
  1532.  
  1533.  
  1534.  
  1535.  
  1536.  
  1537.  
  1538.  
  1539.  
  1540.     Abbildung Mahnbescheidsoptionen
  1541.  
  1542. Es bedeuten: 
  1543.  
  1544.  
  1545. 6.1.1 Standardeinstellungen
  1546. Es werden nur die in der Datei STANDARD.MB im Ordner PRT/MB abgelegten
  1547. Einstellungen in den Mahnbescheid eingesetzt. Eine Auswahl per Fileselectbox
  1548. ist nicht nötig. Die Anwahl dieses Punktes ist etwa dann sinnvoll, wenn Sie für
  1549. Ihren gerade bearbeiteten Mandanten momentan noch keinen
  1550. Mustermahnbescheid angelegt haben.
  1551.  
  1552.  
  1553. 6.1.2 Muster-MB laden
  1554. Die Auswahl aus zu ladendem Mustermahnbescheid bedeutet, daß Sie über eine
  1555. Dateiauswahlbox aufgefordert werden, einen von Ihnen zuvor angelegten Mu-
  1556. stermahnbescheid zu laden. Dies ist etwa dann sinnvoll, wenn Sie Mandanten
  1557. haben, die Sie mehrfach vertreten. In diesem Falle müssen Sie nicht sämtliche
  1558. Eingaben zu diesem Mandanten wieder neu machen, sondern können diese in
  1559. einem Mustermahnbescheid abgelegt haben (Menüpunkt Mahnverfahren -
  1560. Muster- MB anlegen) und diesen nunmehr laden.
  1561.  
  1562.  
  1563. 6.1.3 Daten aus aktueller Forderungsberechnung
  1564. Als dritte Möglichkeit bietet sich Ihnen an, die Mahnbescheidsdaten aus der
  1565. aktuellen Forderungsberechnung zu übernehmen. Dies ist natürlich nur dann
  1566. sinnvoll, wenn überhaupt eine Forderungsberechnung im Speicher ist. In diesem
  1567. Fall wird der Mahnbescheid soweit wie möglich mit den Standardeinstellungen
  1568. zzgl. der Daten aus der aktuellen Forderungsberechnung vorbelegt. Dies
  1569. bedeutet also insbesondere, daß die Namen von Gläubiger und Schuldner wie in
  1570. der Dialogbox Falleingaben der aktuellen Forderungsberechnung eingegeben
  1571. verwendet werden.
  1572.  
  1573.  
  1574. 6.1.4 Einträge unverändert lassen
  1575. Sie können die zuletzt eingestellten Einträge auch unverändert lassen, etwa um
  1576. einen Mahnbescheid nochmals ausdrucken zu lassen, wenn das Formular nicht
  1577. ganz getroffen wurde oder der Drucker das Papier falsch einzog. Sie sollten
  1578. dann jedoch wählen, daß die Beträge nicht nochmals der Forderungsberechnung
  1579. hinzugebucht werden, da sie dann ja doppelt vorhanden wären.
  1580.  
  1581.  
  1582.  
  1583. 6.1.5 Verwenden der Mahnbescheidsdaten
  1584. Schließlich haben Sie in der aktuellen Dialogbox die Möglichkeit, auszuwählen,
  1585. ob die im Mahnbescheid angegebenen Beträge zur Eröffnung einer neuen
  1586. Forderungsberechnung verwendet werden sollen (dann eröffnet sich Ihnen nach
  1587. Verlassen dieser Dialogbox die Dialogbox Falleingaben), ob die Daten des
  1588. Mahnbescheides zur aktuellen im Speicher befindlichen Forderungsberechnung
  1589. hinzugebucht werden sollen oder ob diese Daten nicht verwendet werden sollen.
  1590.  
  1591. Wenn Sie eine neue Forderungsberechnung eröffnen, befinden Sie sich nach
  1592. Ausdruck des Mahnbescheides in der gerade erstellten Forderungsberechnung.
  1593. Wenn Sie angewählt hatten, daß die Buchungen des Mahnbescheides zur
  1594. aktuellen Berechnung hinzugebucht werden sollen, werden die betreffenden
  1595. Buchungszeilen für Hauptforderung, Nebenforderung und Mahnbescheidskosten
  1596. automatisch generiert und der aktuellen Forderungsberechnung hinzuaddiert.
  1597. Wenn Sie anwählen "nicht verwenden" führt dies dazu, daß Sie den
  1598. Mahnbescheid ausdrucken ohne eine Forderungsberechnung damit zu erstellen.
  1599.  
  1600.  
  1601. 6.1.6 Mahnbescheidsdialogboxen
  1602. Sodann eröffnet sich, ggf. nach Eingabe der Falldaten die
  1603. Mahnbescheidsdialogbox. Sie ist an das Mahnbescheidsformular angelehnt und
  1604. besteht insgesamt aus 2 Hälften, nämlich gewissermaßen dem oberen Teil des
  1605. Formulars und dem unteren Teil des Formulars, die aus Platzgründen in 2
  1606. Dialogboxen untergebracht werden mußten.
  1607.  
  1608. Wer bereits einmal einen Mahnbescheid ausgefüllt hat, für den erklären sich die
  1609. zu machenden Eintragungen de facto von selbst. Da diese nicht
  1610. programmspezifisch sondern eine juristische Frage sind, muß hier kein Exkurs
  1611. über das Mahnverfahren im Allgemeinen und Besonderen gehalten werden.
  1612.  
  1613.  
  1614.  
  1615.  
  1616.  
  1617.  
  1618.  
  1619.  
  1620.  
  1621.  
  1622.  
  1623.  
  1624.  
  1625.  
  1626.  
  1627.     Abbildung Mahnbescheidsdialogbox 1
  1628.  
  1629.  
  1630. 6.1.6.1 Mehrzahl von Antragsgegnern oder Antragstellern
  1631. Wichtig ist jedenfalls, daß Sie, sofern Sie eine Mehrzahl von Antragstellern oder
  1632. Antragsgegnern haben diese in die betreffenden Felder eintragen. Voreingestellt
  1633. ist hier jeweils ein Antragsteller und ein Antragsgegner. Diese Felder erreichen
  1634. Sie indem Sie den Cursor mittels der Pfeiltaste <Pfeil oben> nach oben bewegen,
  1635. da prinzipiell bei Eröffnen des Dialogs der Cursor im Feld Amtsgericht steht.
  1636. Die Zahl der Antragsteller, die Sie beim Mahnverfahren eingeben wird auch
  1637. später bei Zwangsvollstreckungen für die Erhöhungsgebühr nach § 6 BRAGO
  1638. berücksichtigt.
  1639.  
  1640.  
  1641. 6.1.6.2 MB-Art
  1642. Unterhalb der Antragsteller- und Antragsgegnerzahl sehen Sie einen Button MB-
  1643. Art. Bei Anwahl dieses Punktes klappt rechts von ihn ein Popup-Menü auf, in
  1644. welchem Sie auswählen können, ob Sie einen normalen Mahnbescheid, einen
  1645. Urkundenmahnbescheid, einen Wechselmahnbescheid oder einen
  1646. Scheckmahnbescheid erstellen möchten. Die entsprechende Auswahl wird
  1647. sodann im Feld des Mahnbescheidsformulares beim Ausdruck automatisch
  1648. eingetragen.
  1649.  
  1650. Sie verlassen diese erste Mahnbescheidsdialogbox mittels "Weiter", woraufhin
  1651. sich die zweite Mahnbescheidsdialogbox öffnet. Sie entspricht dem unteren Teil
  1652. des amtlichen Formulares.
  1653.  
  1654.  
  1655.  
  1656.  
  1657.  
  1658.  
  1659.  
  1660.  
  1661.  
  1662.  
  1663.  
  1664.  
  1665.  
  1666.  
  1667.  
  1668. Abbildung: Mahnbescheidsdialogbox 2
  1669.  
  1670. Zu dieser Dialogbox ist folgendes zu sagen:
  1671.  
  1672.  
  1673. 6.1.6.3 Eingabe von Haupt- und Nebenforderung
  1674. Klicken Sie das Feld Hauptforderung an oder wählen Sie Alternate-d, so wird
  1675. das Eingabefeld "Hauptforderung" invertiert und Sie haben die Möglichkeit, die
  1676. Höhe der Hauptforderung einzugeben. Schließen Sie Ihre Eingabe mittels Return
  1677. ab.
  1678.  
  1679. Ebenso ist mit der Eingabe der Forderung zu verfahren, nur daß dort Alternate-
  1680. m zu drücken ist. Die Eingabe von Kommata ist für die Zahleneingabe hier
  1681. überflüssig, schadet aber auch nicht.
  1682.  
  1683.  
  1684. 6.1.6.4 Zinsen
  1685. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, die fraglichen Zinssätze einzugeben.
  1686. Beachten Sie hierbei bitte, daß lediglich Zinsen, die den in der ersten Zeile des
  1687. Zinsfeldes eingegebenen Daten entsprechen direkt in die Forderungsberechnung
  1688. übernommen werden können. In der zweiten und dritten Zeile des Zinsfeldes
  1689. haben Sie weiteren Platz für Eintragungen, etwa wenn die Hauptforderung aus
  1690. mehreren Teilforderungen, die unterschiedlich verzinslich sind besteht. Dort
  1691. gemachte Eintragungen können jedoch nicht in die Forderungsberechnung
  1692. übernommen werden, so daß diese ggf. über den Menüpunkt Datei -
  1693. Abrechnung ergänzen  geändert werden muß.
  1694.  
  1695.  
  1696. 6.1.6.5 Kosten und Gebühren
  1697. Nach Bestätigung einer eingegebenen Hauptforderung mittels Return berechnet
  1698. das Programm automatisch die Kosten und Gebühren. Die Auslagen des Pro-
  1699. zeßbevollmächtigten werden immer als Auslagenpauschale berechnet, da gerade
  1700. im Mahnverfahren kaum nachzuweisen sein wird, daß höhere als die pauschalen
  1701. Auslagen angefallen sind. Die Auslagen des Antragstellers können Sie ebenfalls
  1702. durch Anklicken der dort stehenden Zahl erreichen und dann wie bei der
  1703. Eingabe der Hauptforderung verfahren.
  1704.  
  1705. Bei den Anwaltsgebühren ist das betreffende Feld entweder überschrieben mit
  1706. Gebühren West, Gebühren Ost oder Gebühren ohne. Dies richtet sich danach,
  1707. was Sie im Menü Mahnverfahren-Voreinstellungen eingegeben haben.
  1708. Dementsprechend werden entweder keine Gebühren oder Gebühren nach Ost-
  1709. oder Westsatz berechnet.
  1710.  
  1711.  
  1712. 6.1.6.6 Vorsteuerabzug
  1713. Die weiteren Eintragungen verstehen sich eigentlich von selbst. Zu bemerken ist
  1714. insoweit nur, daß der Ankreuzbutton "Vorsteuerabzug besteht" umgekehrt
  1715. funktioniert wie im amtlichen Formular. Nach Ansicht der Programmautoren war
  1716. hier bei dem amtlichen Formular sicherlich wieder ein beamteter
  1717. Formularkünstler am Werk, was dazu führt, daß sich in allen uns bekannten
  1718. Kanzleien die Rechtsanwaltsgehilfinnen immer wieder überlegen müssen, ob jetzt
  1719. angekreuzt werden muß oder nicht. Bei der gewählten Formulierung ist dies
  1720. unserer Ansicht nach wesentlich einfacher, da keine doppelte Negierung
  1721. vorkommen kann.
  1722.  
  1723. Zur Frage Vorsteuerabzug und der damit verbundenen Frage, ob der Gläubiger
  1724. vom Schuldner auch die MwSt des Prozeßbevollmächtigten ersetzt verlangen
  1725. kann muß hier kurz näher eingegangen werden.
  1726.  
  1727. Es gibt innerhalb Deutschlands mehrere Oberlandesgerichtsbezirke, in denen bei
  1728. Vorsteuerabzugsberechtigung des Antragstellers eine Erstattungsfähigkeit der
  1729. MwSt des Prozeßbevollmächtigten verneint wird. Wenn Sie Ihre Kanzlei in einem
  1730. derartigen OLG-Bezirk haben, müssen Sie unter dem Menüpunkt
  1731. Mahnverfahren - Einstellungen die dort befindliche Checkbox "RA-MwSt auch
  1732. bei Vorsteuerabzugsberechtigung des Mandanten" deselektieren. Zudem können
  1733. Sie sich dann auch ersparen, einen Text einzugeben, an dem eine eigene Sache
  1734. erkannt werden soll.
  1735.  
  1736. Wenn Sie in einem der übrigen Oberlandesgerichtsbezirke Ihren Kanzleiort
  1737. haben (z. B. München) so können Sie auch wenn Ihr Mandant
  1738. vorsteuerabzugsberechtigt ist die MwSt vom Antragsgegner verlangen, d. h. in
  1739. den Mahnbescheid einsetzen. Dies gilt jedoch bei eigenen Sachen, d. h.
  1740. anwaltlichen Gebührenansprüchen wiederum nicht. Sie sollten deshalb in der
  1741. Dialogbox Mahnverfahren - Einstellungen die Vorsteuercheckbox ankreuzen und
  1742. darunter einen Text, vorzugsweise Ihren Kanzleinamen) eingeben, bei dessen
  1743. Vorkommen in den ersten beiden Feldern des Antragstellerfeldes im Mahnbe-
  1744. scheid die Sache als eigene Sache betrachtet wird. In diesem Falle wird dann bei
  1745. einer eigenen Sache die MwSt nicht im Mahnbescheid übernommen, selbst
  1746. wenn Sie in einem OLG-Bezirk Ihre Kanzlei haben, in dem Sie die MwSt auch
  1747. bei vorsteuerabzugsberechtigten Mandanten im Mahnbescheid geltend machen
  1748. können.
  1749.  
  1750. Das ganze klingt etwas kompliziert, ist jedoch relativ einfach, nachdem man
  1751. einmal die richtige Einstellung im Menüpunkt Mahnverfahren - Einstellungen
  1752. getätigt hat.
  1753.  
  1754. Im übrigen haben Sie, wenn alle Stricke reißen auch die Möglichkeit, durch
  1755. Anklicken der im Mahnbescheidsformular errechneten MwSt-Betragsfeld
  1756. zwischen Ansatz und Nichtansatz der MwSt zu wählen.
  1757.  
  1758.  
  1759. 6.1.6.7 Drucken des Mahnbescheides
  1760. Wenn Sie die zweite Mahnbescheidsdialogbox durch OK verlassen wird der
  1761. Mahnbescheid gedruckt. Vergewissern Sie sich bitte, daß Sie vorher eventuelle
  1762. Druckerumschalter auf den richtigen Drucker umgelegt haben. Bei Verlassen der
  1763. Dialogbox über "zurück" kommen Sie zurück in die erste
  1764. Mahnbescheidsdialogbox.
  1765.  
  1766.  
  1767. 6.2. Mahnverfahren - Vollstreckungsbescheid
  1768. 6.2.1.1 Grundsätzliches
  1769. Sie haben auch die Möglichkeit, Vollstreckungsbescheide mittels Geld_her! zu
  1770. beantragen. Hierbei ist es allerdings zu beachten, daß es de facto unmöglich ist,
  1771. dies für alle Eventualitäten, insbesondere Teilwiderspruch einzelner
  1772. Antragsgegner in Verbindung mit Teilzahlungen eines anderen Antragsgegners
  1773. und so weiter zu berechnen. Hier kann unter Umständen auch das Hirn des
  1774. hoffenlich juristisch vorgebildeten Anwenders gefragt sein. Für die übrigen 99,9
  1775. % der vorkommenden Vollstreckungsbescheide werden die anzusetzenden
  1776. Gebühren allerdings richtig berechnet. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die
  1777. Vollstreckungsbescheide normalerweise fast nicht mehr auszudrucken sind, da
  1778. einerseits in der Regel die Durchschreibsätze im fraglichen Feld nicht mehr
  1779. durchschreibfähig sind und darüber hinaus kaum mehr übereinanderliegend in
  1780. den Drucker eingesetzt werden können. In der Kanzlei des Autors werden
  1781. deshalb zwar die Vollstreckungsbescheide über Geld_her! gebührenmäßig erfaßt
  1782. und berechnet sowie gebucht, die betreffenden Zahlen jedoch von Hand in die
  1783. Formulare eingesetzt.
  1784.  
  1785. Sie haben deshalb die Möglichkeit, links unten in der Dialogbox auszuwählen, ob
  1786. der Vollstreckungsbescheid überhaupt gedruckt werden soll oder ob er nur
  1787. gebucht werden soll. Wenn Sie dort eine entsprechende Einstellung vornehmen,
  1788. wird diese dauerhaft gesichert. Gleiches gilt auch für die Auswahl, ob die
  1789. Zustellung des Vollstreckungsbescheides durch das Gericht oder im Parteibetrieb
  1790. erfolgen soll, da eine Kanzlei in der Regel hier immer gleich verfährt.
  1791.  
  1792.  
  1793. 6.2.1.2 Voraussetzung der Vollstreckungsbescheidserstellung
  1794. Den Menüpunkt Mahnverfahren - Vollstreckungsbescheid sollten Sie nur
  1795. anwählen, wenn Sie zuvor die zum Fall gehörige Forderungsberechnung in den
  1796. Speicher geladen haben. Dies resultiert daraus, daß nur wenn eine
  1797. Forderungsberechnung im Speicher ist Geld_her! wissen kann, aus welchen
  1798. Beträgen der Vollstreckungsbescheid beantragt wird. Geld_her! sucht sich
  1799. hierbei die Summe der Hauptforderungen der aktuellen Forderungsberechnung
  1800. heraus und gibt diese vor. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, Vollstrek-
  1801. kungsbescheid nur wegen eines Teilbetrages zu erlassen. Wählen Sie in diesem
  1802. Falle den entsprechen Radiobutton an, was dazu führt, daß die betreffende Zahl
  1803. des Teilbetrages editierbar wird. Umgekehrt haben Sie auch die Möglichkeit,
  1804. durck Anklicken des Radiobuttons obige Beträge zu editieren, wenn im
  1805. Ausnahmefall die angegebenen Beträge nicht mit Ihrem Wunsch übereinstimmen.
  1806.  
  1807.  
  1808.  
  1809.  
  1810.  
  1811.  
  1812.  
  1813.  
  1814.  
  1815.  
  1816.  
  1817.  
  1818. Abbildung: Vollstreckungsbescheid
  1819.  
  1820. 6.2.1.3 Zahlungen des Antragsgegners
  1821. Ferner haben Sie rechts davon die Möglichkeit, zwischenzeitlich eingegangene
  1822. Zahlungen anzugeben. Diese Felder können sie jedoch nur dann bearbeiten,
  1823. wenn Sie unten im Formular angekreuzt haben, daß der Antragsgegner
  1824. Zahlungen geleistet hat. Geben Sie bitte Zahlungsdaten und Zahlungsbeträge ein.
  1825. Wenn Sie rechts von der jeweiligen Zahlung angekreuzt haben, daß die Zahlung
  1826. dazugebucht werden soll, wird diese nach Erstellung des
  1827. Vollstreckungsbescheides der Forderungsberechnung hinzugebucht und diese
  1828. sodann neu berechnet.
  1829.  
  1830. Auch die berechneten Kosten werden hinzugebucht, wobei hier die Checkbox
  1831. als Voreinstellung stets angekreuzt ist.
  1832.  
  1833.  
  1834. 6.2.1.4 Gebühren, Kosten, MwSt
  1835. Prinzipiell wird jeder Kostenbetrag automatisch errechnet. Sie haben jedoch
  1836. zusätzlich die Möglichkeit, durch Anklicken der jeweiligen Beträge diese
  1837. editierbar zu machen und selbst eigene Werte einzugeben. Bei Anklicken der
  1838. errechneten MwSt wird zwischen 0 und dem betreffenden MwSt-Betrag
  1839. umgeschaltet.
  1840.  
  1841. Bei den zu errechnenden Gerichtskosten wird selbstverständlich berücksichtigt,
  1842. wie viele Antragsgegner vorhanden sind, was auch mitsamt der im Speicher
  1843. befindliche Forderungsberechnung abgespeichert wird und deshalb bei
  1844. Erstellung des Vollstreckungsbescheides bekannt ist. Allerdings sind seit 1.1.95
  1845. keine Zustellkosten für den Vollstreckungsbescheid zu zahlen, so daß hier immer
  1846. 0.- DM einzusetzen sind
  1847.  
  1848.  
  1849. 6.3. Mahnverfahren - Einstellungen
  1850. Unter diesem Menüpunkt wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, mehrere
  1851. Einstellungen für das Mahnverfahren zu treffen. So haben Sie die Möglichkeit,
  1852. als Anwaltskanzlei auszuwählen, ob Sie Gebühren nach der Ost- oder
  1853. Westgebührentabelle berechnet haben möchten, wobei Ost das Gebiet der
  1854. neuen Bundesländer meint. Wenn Sie hier "keine" anklicken, werden keine
  1855. Anwaltsgebühren berechnet, was etwa bei Inkassobüros usw. oder
  1856. selbsteintreibenden Gewerbebetrieben der Fall ist.
  1857.  
  1858.  
  1859.  
  1860.  
  1861.  
  1862.  
  1863.  
  1864.  
  1865. Abbildung: Mahnverfahrenseinstellungen
  1866.  
  1867. Zu den beiden sich an sich selbst erklärenden Eingaben in der rechten Hälfte
  1868. der Dialogbox wird auf die Ausführung zum Menüpunkt Mahnverfahren -
  1869. Mahnbescheid verwiesen. Beide Angaben werden für die Frage der
  1870. Ansetzbarkeit der MwSt bei Vorsteuerabzugsberechtigung des Antragstellers
  1871. benötigt.
  1872.  
  1873.  
  1874. 6.4. Mahnverfahren - Muster-MB anlegen
  1875. Wenn Sie einen neuen Mustermahnbescheid anlegen möchten, verfahren Sie
  1876. exakt wie bei der Erstellung eines Mahnbescheides. Sie können auch
  1877. auswählen, welche Daten verwendet werden sollen. Einziger Unterschied zum
  1878. Druck eines Mahnbescheides ist, daß der Druck eben nicht erfolgt, sondern Sie
  1879. die Möglichkeit haben, nach Verlassen der zweiten Mahnbescheidsdialogbox
  1880. über ok die Musterdatei abzuspeichern. Hierzu sollten Sie sinnvollerweise den
  1881. vorgegebenen Pfad PRT\MB wählen.
  1882.  
  1883. Tip:
  1884. Zu berücksichtigen ist bei der Erstellung eines Mustermahnbescheides lediglich,
  1885. daß in dem über der zu erbringenden Unterschrift befindlichen Feld das aktuelle
  1886. Tagesdatum zu entfernen ist, da dies beim Laden eines Mustermahnbescheids
  1887. vom Programm automatisch mit dem aktuellen Datum eingesetzt wird.
  1888.  
  1889. Die im Speicher befindliche Forderungsberechnung wird beim Erstellen eines
  1890. Mustermahnbescheides natürlich nicht verändert, auch wenn Sie dies in der
  1891. ersten Mahnbescheidsdialogbox angewählt haben sollten.
  1892.  
  1893.  
  1894. 6.5. Mahnverfahren - Standard-MB anlegen
  1895. Hier können Sie ebenso verfahren wie im Menüpunkt Muster-MB anlegen.
  1896. Einziger Unterschied ist, daß bei Verlassen der zweiten Mahnbescheidsdialogbox
  1897. über OK nicht eine Fileselectbox gezeigt wird, sondern automatisch in das
  1898. angelegte Muster im Ordner PRT\MB als Datei STANDARD.MB angelegt wird.
  1899. Hier sollten Sie also nur die kanzleibezogenen Daten eintragen, nicht aber
  1900. mandantenbezogene Daten, da der Standard-MB in der Regel nur bei Fällen
  1901. Anwendung findet, für die eben noch kein mandantenspezifisches MB-Muster
  1902. existiert.
  1903.  
  1904.  
  1905.  
  1906. 6.6. Mahnverfahren-Computer-MB
  1907. Neu eingeführt wurde die Möglichkeit, mit Geld_her! Computermahnbescheide
  1908. für das automatisierten Mahnverfahren, welches unter anderem in Baden-
  1909. Württemberg und Rheinland-Pfalz zwingend durchgeführt wird, zu erstellen. Der
  1910. grundliegende Aufbau und Ablauf dieses Menüpunktes orientiert sich an dem
  1911. des nicht automatisierten Mahnverfahrens.
  1912.  
  1913. Welche Daten wofür verwenden ?
  1914. So können Sie nach Anwahl des Menüpunkts Computermahnbescheid
  1915. auswählen, woher die voreingestellten Daten des Computermahnbescheides
  1916. kommen sollen, und ob die Daten des Computermahnbescheides für eine
  1917. Forderungsberechnung verwendet werden sollen. Vergleichen Sie hierzu die
  1918. Erläuterungen zum Menüpunkt Mahnbescheid im Handbuch.
  1919.  
  1920.  
  1921.  
  1922.  
  1923.  
  1924.  
  1925.  
  1926.  
  1927.  
  1928.  
  1929.  
  1930.  
  1931.  
  1932.  
  1933. Abbildung: Dialogbox Mahnbescheidsdatenverwendung
  1934.  
  1935. Es folgen sodann Dialogboxen, die dem Formular der Computermahnbescheide
  1936. entsprechen. Sie sind aufgegliedert in eine Dialogbox, die sich mit den Eingaben
  1937. für den Antragsteller befaßt, in eine, die sich mit den Eingaben für den
  1938. Antragsgegner befaßt, in eine Dialogbox, in der die Daten zur Forderung
  1939. eingegeben werden und eine Dialogbox, die die übrigen Angaben für das
  1940. Computermahnbescheidsverfahren enthält. Bei den Boxen Antragsteller und
  1941. Antragsgegner können Sie jeweils noch zum gesetzlichen Vertreter, beim
  1942. Antragsteller auch noch zum Prozeßbevollmächtigten des Antragstellers in eine
  1943. gesonderte Dialogbox verzweigen. 
  1944.  
  1945.  
  1946.  
  1947.  
  1948.  
  1949.  
  1950.  
  1951.  
  1952.  
  1953.  
  1954.  
  1955.  
  1956.  
  1957. Abbildung: Dialogbox Antragsteller
  1958.  
  1959. Antragstellereingaben
  1960. Nehmen Sie hier die Eingaben vor, die für den oder die Antragsteller im
  1961. computerrisierten Mahnverfahren notwendig sind. In den Popupmenüs für Anrede
  1962. bzw. Rechtsform sind die zutreffenden Kürzel bereits enthalten.
  1963.  
  1964. Das Aktenzeichen in der ersten Zeile der Dialogbox wird, sofern Sie in dieser
  1965. Angelegenheit bereits ein Aktenzeichen eingegeben haben dieses angezeigt,
  1966. allerdings wegen des geringen Platzes im Mahnbescheidsformular unter
  1967. Umständen gekürzt. Sie können es hier ändern, ohne daß die Änderung auf ihr
  1968. eigentlich im Rahmen der Forderungsberechnung verwendetes Aktenzeichen
  1969. übergeht.
  1970.  
  1971. In den drei Antragstellerrahmen finden Sie jeweils ein tastaturbedienbares Objekt
  1972. mit der Bezeichnung "übern.". Bei Anwahl dieses Objektes durch Maus oder
  1973. über Tastaturkürzel werden die entsprechenden Daten aus der Dialogbox
  1974. Falleingaben übernommen.
  1975.  
  1976. Ferner haben Sie auch die Möglichkeit, in die Datenbank zu verzweigen und von
  1977. dort Daten zu übernehmen. Diese Übernahme ist auch möglich, indem Sie nach
  1978. Eingabe eines Datenbankkürzels (Dollar-Zeichen + ein beliebiges Kürzel) in die
  1979. Datenbank verzweigen, was dazu führt, daß der entsprechende Datensatz ohne
  1980. weiteres eingesetzt wird. Die Kürzeleingabe muß hierbei in den Feldern
  1981. "Nachname" bzw. "vollständige Bezeichnung" erfolgen.
  1982. Wenn Sie kein "$"-Zeichen eingeben, also kein Kürzel, stellt die Datenbank
  1983. anhand der im Feld Nachname eingegebenen Buchstaben den nächstgelegenen
  1984. Datensatz ein, ab dem Sie dann in der Datenbank weitersuchen können.
  1985.  
  1986. Gesetzlicher Vertreter
  1987. Durch Anwahl des Buttons "gesetzlicher Vertreter" verzweigen Sie in eine
  1988. gesonderte Dialogbox, in der der gesetzliche Vertreter des bzw. der Antragsteller
  1989. eingegeben werden kann. Die betreffenden Eingaben erklären sich praktisch von
  1990. selbst. Die Auslagerung in einen gesonderten Dialog dient der Übersicht.
  1991.  
  1992.  
  1993.  
  1994.  
  1995.  
  1996.  
  1997.  
  1998.  
  1999. Abbildung: gesetzlicher Vertreter
  2000.  
  2001. Prozeßbevollmächtigter
  2002. In gleicher Weise können Sie über den Button "Prozeßbevollmächtigter" in eine
  2003. Dialog verzweigen, in dem die Eingaben zum Prozeßbevollmächtigten erfolgen
  2004. können. Zumindest die Angaben zum Prozeßbevollmächtigten sollten bereits in
  2005. einem Standardcomputermahnbescheid angelegt sein, da Sie sich dann ständige
  2006. Neueingaben und auch das Verzweigen in die entsprechende Dialogbox
  2007. ersparen können.
  2008.  
  2009.  
  2010.  
  2011.  
  2012.  
  2013.  
  2014.  
  2015.  
  2016. Abbildung: Prozeßbevollmächtigter
  2017.  
  2018.  
  2019.  
  2020.  
  2021.  
  2022.  
  2023.  
  2024.  
  2025.  
  2026.  
  2027.  
  2028.  
  2029. Abbildung: Antragsgegnerdialogbox
  2030.  
  2031. Antragsgegner
  2032. Nach Verlassen der Antragstellerdialogbox öffnet sich die
  2033. Antragsgegnerdialogbox, die analog zur Antragstellerdialogbox zu bedienen ist.
  2034. Es fehlt jedoch die Möglichkeit, in einen Prozeßbevollmächtigtendialog zu
  2035. verzweigen, da Entsprechendes im Formular für das automatisierte
  2036. Mahnverfahren nicht vorgesehen ist. Statt dessen haben Sie die Möglichkeit, die
  2037. Gesamtschuldnerschaft mehrerer Antragsgegner anzugeben.
  2038.  
  2039. Forderungseingabe
  2040. Nach Verlassen der Antragsgegnerdialogbox öffnet sich eine umfangreiche
  2041. Dialogbox zur Forderungseingabe.
  2042.  
  2043.  
  2044.  
  2045.  
  2046.  
  2047.  
  2048.  
  2049.  
  2050.  
  2051.  
  2052.  
  2053.  
  2054.  
  2055. Abbildung: Forderungseingabe
  2056.  
  2057. Im automatisierten Mahnverfahren gibt es im wesentlichen nur Forderungsarten,
  2058. die aus einem auf dem Formular befindlichen Katalog abzulesen sind.
  2059.  
  2060. Hauptforderungskatalog
  2061. Die Katalogforderungen können Sie durch Drücken der Taste Help oder
  2062. Anklicken des Helpbuttons unterhalb des Wortes Hauptforderung aufrufen. Da es
  2063. sehr viele Forderungsarten gibt, die nicht alle in einem einzigen Popupmenü
  2064. untergebracht werden konnten, wurden die Forderungsarten alphabetisch
  2065. aufgeteilt.
  2066.  
  2067.  
  2068.  
  2069.  
  2070.  
  2071.  
  2072.  
  2073.  
  2074.  
  2075. Abbildung: Hauptforderungskatalog
  2076.  
  2077. Wenn Sie diese Dialogbox mittels "OK" verlassen wird die von Ihnen
  2078. ausgewählte Forderungsart in das nächst freie Feld für Katalognummern der
  2079. Zeilen 32 bis 34 eingesetzt.
  2080.  
  2081. Die übrigen einzugebenden Angaben entsprechen dem Formular des
  2082. automatisierten Mahnverfahrens. Geld_her! hält sich weitestgehend an die
  2083. optische Aufmachung dieses Formulares um keine Umgewöhnung nötig zu
  2084. machen. Generell ist allerdings zu sagen, daß das Formular des automatisierten
  2085. Mahnverfahrens katastrophal unübersichtlich ist. 
  2086.  
  2087. Generieren der Forderungsberechnung
  2088. Wenn in einzelnen Ihrer Fälle bei komplizierten Zinseingaben, soweit Sie aus
  2089. dem Computermahnbescheid heraus direkt eine Forderungsberechnung anlegen
  2090. zahlreiche Einzelforderungen generiert werden, so liegt dies unter anderem an
  2091. folgendem:
  2092.  
  2093. Im Formular lassen sich Zinsen für einen vom/bis Zeitraum angeben. Dies sind
  2094. tatsächlich allerdings keine echten laufenden Zinsen, sondern als Zinsen ein
  2095. kapitalisierter Festbetrag. Für derartige Beträge wäre an sich zusätzlich noch ein
  2096. weiteres Feld "ausgerechnete Zinsen" in dem Computermahnbescheidsformular
  2097. vorhanden, so daß genau genommen die Angabe eines Enddatums eines
  2098. Zinszeitraumes im übrigen überflüssig ist. Das Programm errechnet jedoch, falls
  2099. ein derartiger Endzeitraum angegeben sein sollte den kapitalisierten Zinsbetrag
  2100. und bucht diesen als solchen. Ferner sind die Hauptforderungen auch in mehrere
  2101. Hauptforderungen aufzuspalten, wenn unterschiedliche Zinshöhen aus
  2102. Teilbeträgen der Hauptforderung geltend gemacht werden. Dies alles erledigt
  2103. Geld_her! für Sie automatisch. Eine Berechnung "zu Fuß" wäre hier auch beim
  2104. besten Willen nicht mehr vertretbar. 
  2105.  
  2106. Zusätzliche Eingaben
  2107. Nach Eingabe aller Forderungsdaten werden Ihnen noch weitere Erklärungen
  2108. zum Gericht, zum Vorsteuerabzug usw. abverlangt sowie die Bezifferung der
  2109. Nebenforderungen. Die zu machenden Eingaben entsprechen den Angaben, die
  2110. das automatisierte Mahnverfahren Ihnen abverlangt.
  2111.  
  2112.  
  2113.  
  2114.  
  2115.  
  2116.  
  2117.  
  2118.  
  2119.  
  2120.  
  2121.  
  2122.  
  2123.  
  2124. Abbildung: Zusatzeingaben
  2125.  
  2126. Bei Verlassen dieser Dialogbox wird der Computermahnbescheid gedruckt.
  2127.  
  2128. Ausdruck des Computermahnbescheides
  2129. Für die Erstellung des Computermahnbescheides wird als Textmuster die Datei
  2130. CMB.MST verwendet, die sich im Ordner PRT/MUSTER befindet. Sie kann wie
  2131. alle anderen Musterdateien mit einem Texteditor verändert werden.
  2132.  
  2133. Die im automatisierten Mahnverfahren nicht vom Anwalt selbst zu errechnenden
  2134. Gebühren für die Tätigkeit werden automatisch berechnet und, sofern Sie
  2135. gewünscht haben, daß aus dem Mahnbescheid eine Forderungsberechnung
  2136. generiert wird dieser automatisch hinzugebucht bzw. eine neue Berechnung
  2137. angelegt.
  2138.  
  2139.  
  2140. Beim Drucken des Computermahnbescheides wird die Druckertreiberdatei
  2141. CMB.PRT verwendet. Sie können also theoretisch über Druckerumschalter o. ä.
  2142. die Computermahnbescheide über einen Nadel- oder Typenraddrucker
  2143. ausdrucken lassen, im übrigen jedoch über Laserdrucker drucken, ohne daß Sie
  2144. im Programm ständig die Druckeranpassungen ändern, d. h. neu laden müssen.
  2145.  
  2146. Ferner werden die im Menüpunkt Standardformular für Computermahnbescheide
  2147. getätigten Angaben für das Papierformat beim Druck verwendet.
  2148.  
  2149.  
  2150.  
  2151. 6.7. Menüpunkt Muster-CMB anlegen
  2152.  
  2153. Wenn Sie Mandanten haben, für die Sie häufiger tätig werden, lohnt es sich, für
  2154. diese Mandanten einen Mustercomputermahnbescheid anzulegen. Sie können
  2155. diesen dann jeweils bei der Erstellung eines neuen Computermahnbescheides
  2156. einladen und sparen sich, stets die gleichen Eingaben neu zu tätigen. Beim
  2157. Anlegen eines Mustermahnbescheides sollten Sie darauf achten, daß nach
  2158. Verlassen der letzten Dialogbox nicht gedruckt wird, sondern Sie die Möglichkeit
  2159. haben, den Mustermahnbescheid zu speichern. Benennen Sie hierbei den
  2160. Dateiextender mit .CMB.
  2161.  
  2162.  
  2163. 6.8. Standard-CMB anlegen
  2164.  
  2165. Bei Anwahl dieses Menüpunkts wird mit den getätigten Eingaben der Standard-
  2166. computermahnbescheid angelegt. In diesem sollten Sie also nur die Eingaben
  2167. zum Anwalt eingeben, die ja stets ja gleich bleiben. Es sollten deshalb keine
  2168. mandantenspezifischen Daten eingegeben werden. Im übrigen funktioniert dieser
  2169. Menüpunkt exakt wie der Menüpunkt Muster-CMB anlegen mit dem einzigen
  2170. Unterschied, daß sie am Schluß nicht die Möglichkeit haben, den Namen der zu
  2171. speichernden Datei auszuwählen, da dieser automatisch STANDARD.CMB
  2172. benannt wird.
  2173.  
  2174. 7. Das Menü Standards
  2175.  
  2176.  
  2177.  
  2178.  
  2179.  
  2180.  
  2181.  
  2182.  
  2183.  
  2184.  
  2185.  
  2186.  
  2187.  
  2188.  
  2189.  
  2190.  
  2191.  
  2192. 7.1. Standards - Kopienzahl
  2193. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, für die verschiedenen von Geld_her!
  2194. erstellten Zwangsvollstreckungsausdrucke eine unterschiedliche Kopienanzahl
  2195. vorzuwählen. Dies hat den Vorteil, daß Sie nicht jedesmal beim Ausdrucken eine
  2196. neue Angabe machen müssen. Selbstverständlich ist es jedoch bei jedem
  2197. Ausdruck möglich (Dialogbox besondere Anweisungen) die Anzahl der
  2198. Ausdrucke in Abweichung von der vorgewählten Kopienzahl anzugeben.
  2199.  
  2200. Die Kopienzahlen sind zwischen 1 und 99 frei veränderbar. Dies geschieht durch
  2201. Anklicken der Pfeiltasten.
  2202.  
  2203.  
  2204.  
  2205.  
  2206.  
  2207.  
  2208.  
  2209.  
  2210.  
  2211.  
  2212.  
  2213.  
  2214.  
  2215.  
  2216.  
  2217. Abbildung: Kopienzahleinstellung
  2218.  
  2219. Da normalerweise etwa für einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß schon
  2220. allein aufgrund der Beteiligung des Drittschuldners mehr
  2221. Zwangsvollstreckungsausdrucke benötigt werden als etwa von einer reinen
  2222. Forderungsberechnung ist die Vorwahlmöglichkeit für Kopien recht sinnvoll, da
  2223. man sich häufige Eingaben oder Überlegungen zur Zahl der anzufertigenden
  2224. Kopien ersparen kann. Vollstreckungsvorgänge, die gleichen Voraussetzungen
  2225. hinsichtlich der mutmaßlichen Kopienvorwahl unterliegen, müssen nur einfach
  2226. eingestellt werden. So wird etwa identisch mit der Kopienvorwahl für
  2227. Zwangsvollstreckungsaufträge zugleich auch die Vorwahl für Pfändungs- und
  2228. Verhaftungsaufträge verstellt und eine Änderung der Einstellung für Anträge auf
  2229. eidesstattliche Versicherung verstellt sowohl die normalen Anträge auf
  2230. eidesstattliche Versicherung, als auch Anträge auf Ergänzung der
  2231. eidesstattlichen Versicherung und die erneute Abgabe der eidestattlichen
  2232. Versicherung.
  2233.  
  2234. Geänderte Werte werden mittels Verlassen der Dialogbox über OK übernommen;
  2235. Abbruch läßt die vorher eingestellten Werte gültig.
  2236.  
  2237.  
  2238. 7.2. Standards - Funktionstasten
  2239. Sie haben die Möglichkeit, die an Ihrem ATARI Computer befindlichen
  2240. Funktionstasten mit Funktionen vorzubelegen. Hierzu müssen Sie nur in dem
  2241. Menü Funktionstastenbelegung die Tastaturkürzel welche in den Menüs für die
  2242. diversen Menüpunkte stehen eingeben. Beachten Sie hierbei bitte die Groß- und
  2243. Kleinschreibung von Buchstaben. Die Symbole für die Umschalttasten erreichen
  2244. wie folgt:
  2245.  
  2246. Control-Symbol: Taste links neben Backspace mit Shift betätigt.
  2247.  
  2248. Alternate-Symbol: Dieses können Sie in der Dialogbox einsetzen indem Sie die
  2249. Taste Alternate gedrückt halten, die Zahl 7 aus dem Ziffernblock eingeben und
  2250. dann die Alternatetaste wieder loslassen.
  2251.  
  2252. Shift-Pfeil: Den Shift-Pfeil können Sie eingeben, indem Sie die Alternatetaste
  2253. drücken, die Zahl 1 vom Ziffernblock drücken und dann die Alternatetaste wieder
  2254. loslassen.
  2255.  
  2256.  
  2257.  
  2258.  
  2259.  
  2260.  
  2261.  
  2262.  
  2263. Abbildung: Funktionstastenbelegung
  2264.  
  2265. Sie haben die Möglichkeit, die 10 F-Tasten in der normalen Ebene (ohne
  2266. Umschalttasten und in der Shiftebene (Betätigung bei gedrückter Shifttaste) zu
  2267. belegen.
  2268.  
  2269. Wenn Sie mehrere Belegungen eingeben möchten, können Sie die Dialogbox mit
  2270. "OK + weiter" verlassen. Sie können in diesem Fall noch weitere F-Tasten-
  2271. Belegungen eingeben.
  2272.  
  2273.  
  2274. 7.3. Standards - Formular
  2275. In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, das Papierformat, das Sie
  2276. verwenden genau einzustellen. Zu bemerken ist hierbei, daß das handelsübliche
  2277. Endlospapier eine Seitenlänge von 72 Zeilen, Einzelpapier der Größe DIN A 4
  2278. eine Seitenlänge von 66 Zeilen aufweist. Es nutzen jedoch nicht alle im Handel
  2279. erhältlichen Drucker die volle Seitenlänge aus. Insbesondere ist dies bei praktisch
  2280. allen erhältlichen Laserdruckern nicht der Fall. Es empfiehlt sich deshalb, eine
  2281. etwas geringere Seitenlänge einzugeben. Es empfiehlt sich die Einstellungen
  2282. unter dem Menüpunkt Extras-Druckertest auszuprobieren.
  2283.  
  2284.  
  2285.  
  2286.  
  2287.  
  2288.  
  2289.  
  2290.  
  2291.  
  2292.  
  2293.  
  2294.  
  2295.  
  2296.  
  2297.  
  2298.  
  2299.  
  2300. Abbildung: Formulareinstellungen Zwangsvollstreckung
  2301.  
  2302. Beim Bedrucken von Mahnbescheiden sollten Sie aufgrund der Tatsache, daß
  2303. die amtlichen Formulare fast in voller Höhe und Breite bedruckt werden müssen
  2304. die Seitenlänge von 72 Zeilen für Endlospapier beibehalten.
  2305.  
  2306. In dem Menü Formular - Einstellungen  können Sie die Einstellungen getrennt
  2307. für das Mahnverfahren, Computermahnverfahren und das
  2308. Vollstreckungsverfahren eingeben. Wenn Sie die Übernahme von Änderungen
  2309. etwa bei Zwangsvollstreckungsdrucken möchten sollten Sie jedoch, bevor Sie
  2310. auf die Einstellung für das Mahnverfahren umschalten die Dialogbox mit "OK"
  2311. verlassen haben und dann gegebenenfalls neu aufrufen.
  2312.  
  2313. Beim Mahnverfahren und Computermahnverfahren sind weniger Werte
  2314. einzugeben, da nicht alle für die Zwangsvollstreckungsausdrucke sinnvollen
  2315. Werte auch beim Mahnverfahren einen Sinn haben.
  2316.  
  2317.  
  2318.  
  2319.  
  2320.  
  2321.  
  2322.  
  2323.  
  2324.  
  2325.  
  2326.  
  2327.  
  2328.  
  2329.  
  2330.  
  2331.  
  2332.  
  2333. Abbildung Formulareinstellungen Mahnverfahren
  2334.  
  2335. Schließlich können Sie in der Dialogbogbox "Formulareinstellungen"  wählen, ob
  2336. Sie die Seitennummern links, mittig oder rechts ausgegeben haben möchten.
  2337. Diese Einstellung gilt allerdings nur für die Zwangsvollstreckungsausdrucke, nicht
  2338. für die Erstellung der ohnehin immer nur einseitigen Mahnbescheide. Ferner
  2339. können Sie angeben, welche Bezeichnung an dem für Ihre Unterschrift
  2340. vorgesehenen Platz der Zwangsvollstreckungsausdrucke erscheinen soll. In den
  2341. Zwangsvollstreckungsausdrucken wird der dort eingegebene Begriff an der
  2342. Stelle, wo bei den Zwangsvollstreckungsmustern (Unterschrift) steht, eingesetzt.
  2343.  
  2344.  
  2345. 7.4. Standards - Standardadressat
  2346. Hier können Sie den Adressaten, an den Sie am häufigsten Ihre
  2347. Zwangsvollstreckungen richten eingeben. In aller Regel wird dies das
  2348. Vollstreckungsgericht Ihres Kanzleiortes sein. Im Laufe der Zeit erspart man sich
  2349. durch die einmalige Eintragung eines Standardadressaten erheblichen
  2350. Schreibaufwand.
  2351.  
  2352.  
  2353.  
  2354.  
  2355.  
  2356.  
  2357.  
  2358.  
  2359.  
  2360.  
  2361.     Abbildung Standardadressat
  2362.  
  2363.  
  2364. 7.5. Standards - Voreinstellungen
  2365.  
  2366.  
  2367.  
  2368.  
  2369.  
  2370.  
  2371.  
  2372.  
  2373.  
  2374.  
  2375.  
  2376.  
  2377.  
  2378.  
  2379.     Abbildung Voreinstellungen
  2380.  
  2381. In dieser Dialogbox haben Sie die Möglichkeit mehrere im Rahmen der Zwangs-
  2382. vollstreckung und auch des Mahnverfahrens verwendete Vorwerte einzugeben.
  2383. Die Werte erklären sich weitestgehend von selbst. Folgende Werte könne
  2384. geändert werden:
  2385.  
  2386.  
  2387. 7.5.1 - MwSt-Satz
  2388. In Anbetracht der Spendierfreudigkeit von Bund und Ländern hinsichtlich
  2389. Geldern, die ja bei weitem nicht eingenommen werden, wurde von vorneherein
  2390. die Möglichkeit vorgesehen, neue (=höhere) Umsatzsteuersätze anzusetzen.
  2391. Geben Sie deshalb im Falle einer Änderung in dieses Feld der Dialogbox einfach
  2392. den neuen Steuersatz in Prozenten ein, damit dieser bei allen folgenden
  2393. Vorgängen berücksichtigt wird. Gebühren für alte, vor dem Datum der
  2394. Steuererhöhung vorgenomme Zwangsvollstreckungsvorgänge bleiben natürlich
  2395. unverändert, zumal sie ja bereits in der Forderungsaufstellung enthalten sind. Die
  2396. Änderung des MwSt-Satzes wird also nur bei gebührenauslösenden Vorgängen
  2397. nach dem Zeitpunkt der Steuererhöhung berücksichtigt.
  2398.  
  2399.  
  2400. 7.5.2 - Postamtsanfrage/Meldeamtsanfrage
  2401. Hier haben Sie die Möglichkeit einzugeben, welche Gebühren oder Auslagen
  2402. Geld_her! jeweils in der Forderungsberechnung hinzusetzen soll, wenn Sie eine
  2403. Postanfrage oder Meldeamtsanfrage durch Geld_her! erledigen lassen.
  2404.  
  2405.  
  2406. 7.5.3 - Zustellkosten
  2407. Hier können Sie die gerichtlichen Kosten für die Zustellung eingeben. Diese
  2408. werden z. B. im Mahnverfahren bei Berechnung der Gerichtskosten verwendet.
  2409.  
  2410.  
  2411. 7.5.4 - Pfändung- und Überweisung
  2412. Hier geben Sie ein, welche Gerichtskosten für einen Antrag auf Pfändungs- und
  2413. Überweisungsbeschluß eingezahlt werden müssen. Dieser Betrag wird in jedem
  2414. Falle bei Erstellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses der
  2415. Forderungsberechnung hinzugebucht, da er auch einzuzahlen ist, wenn Sie im
  2416. übrigen nicht berechtigt sind, Gebühren für den Pfändungs- und
  2417. Überweisungsbeschluß anzusetzen, also insbesondere dann, wenn Sie kein
  2418. Rechtsanwalt sind.
  2419.  
  2420.  
  2421. 7.5.5 - eidesstattliche Versicherung
  2422. Hier gilt das selbe wie gerade vorstehend zu den Anträgen auf Pfändungs- und
  2423. Überweisungsbeschluß gesagte. Es handelt sich bei der zu machenden
  2424. Eintragung um die Gerichtskosten, die mit einem Antrag auf Abgabe der
  2425. eidesstattlichen Versicherung einzuzahlen sind.
  2426.  
  2427.  
  2428. 7.5.6 - Höchstgeschäftswert
  2429. Der Höchstgeschäftswert für die eidesstattliche Versicherung in Höhe von derzeit
  2430. DM 3.000,- wird bei Berechnung der Anwaltsgebühren für Anträge auf
  2431. eidesstattliche Versicherungen berücksichtigt.
  2432.  
  2433.  
  2434. 7.5.7 - Wahl der Verrechnungsart
  2435. In der Dialogbox Standards - Voreinstellungen haben Sie ferner die Möglichkeit,
  2436. die Art der Verrechnung von Zahlungen in einem gewissen Umfang zu
  2437. beeinflussen. Prinzipiell beherrscht Geld_her! drei Verrechnungsarten. Diese sind
  2438. in der Dialogbox zur Verdeutlichung in Stichpunkten aufgezählt. Die streng nach
  2439. § 367 BGB gehaltene Verrechnungssart ist mit "= § 367 bezeichnet, die leicht
  2440. abweichende Verrechnungsart mit < > § 367, wobei < > ungleich bedeutet, die
  2441. Abrechnung nach Kreditverbrauchergesetz ist mit KrVerbrG bezeichnet .
  2442.  
  2443. Die Verrechnungsarten § 367 und <> § 367 unterscheiden sich dadurch, daß
  2444. bei der nicht § 367 entsprechenden Verrechnungsart Zahlungen zunächst auf
  2445. unverzinsliche Kosten verrechnet werden, erst sodann auf verzinsliche Kosten.
  2446. Dies führt bei Ratenzahlungen zu einer insgesamt höheren zu zahlenden
  2447. Summe, da ansonsten prinzipiell zunächst auf die älteste Forderung zu
  2448. verrechnen wäre, die ja bei den Kosten in der Regel die verzinsliche ist, nämlich
  2449. entweder der Kostenfestsetzungsbeschluß oder die im Vollstreckungsbescheid
  2450. festgesetzten Kosten des Mahnverfahrens.
  2451.  
  2452. Ferner haben Sie die Möglichkeit, eine Verrechnung der Forderung nach Kredit-
  2453. verbrauchergesetz vorzunehmen. Die Verrechnungsreihenfolge nach KrVerbrG
  2454. ist in der Dialogbox aufgeführt.
  2455.  
  2456. Sie können die Verrechnungsarten jeweils für die aktuelle im Speicher
  2457. befindliche Forderungsberechnung einstellen, sowie gesondert generell
  2458. (Standard). Letztere Voreinstellung wird immer beim Anlegen einer neuen
  2459. Forderungsberechnung für diese Forderungsberechnung voreingestellt.
  2460. Theoretisch wäre es deshalb möglich, prinzipiell ungleich § 367 BGB zu
  2461. verrechnen, was zur höheren Eingängen führen würde. Sofern sich ein Schuld-
  2462. ner (oder ein Rechtspfleger oder Gerichtvollzieher) jedoch beschwert, für diese
  2463. einzelne Forderungsberechnungsberechnung streng nach § 367 BGB
  2464. abzurechnen.
  2465.  
  2466.  
  2467. 7.6. Standards - Diskontsätze
  2468. Da Sie in Geld_her! auch die Möglichkeit haben, diskontsatzabhängige Zinsen,
  2469. wie sie insbesondere bei Scheck- und Wechselzinsen vorkommen berechnen zu
  2470. lassen, ist es natürlich notwendig, daß Sie dem Programm jeweils mitteilen, wann
  2471. welche Zinssatzänderungen des Diskontsatzes der Deutschen Bundesbank
  2472. vorgenommen werden. Die Werte von 1950 bis zum aktuellen Kaufdatum sind im
  2473. Programm bei Auslieferung bereits enthalten. Weitere Werte können Sie jedoch
  2474. nach Anwahl des Menüpunkts Standards - Diskontsätze eingeben. Es eröffnet
  2475. sich eine Dialogbox, in der Sie lediglich eingeben müssen, ab welchem Zeitpunkt
  2476. der Diskontsatz neu auf welchen Zinssatz festgesetzt wurde. Verlassen Sie die
  2477. Dialogbox dann mittels "Speichern".
  2478.  
  2479.  
  2480.  
  2481.  
  2482.  
  2483.  
  2484.  
  2485.  
  2486. Abbildung: Diskontsätze eingeben
  2487.  
  2488. In der Dialogbox sehen Sie ferner, die wievielte Änderung des Diskontsatzes seit
  2489. 1950 vorliegt. Sie können durch die diversen Änderungen durch Anklicken der
  2490. nach links und rechts zeigenden Pfeile blättern, was den gleichen Regeln
  2491. gehorcht wie in der Buchungseingabebox. Wenn eine alte Diskontsatzzeile
  2492. angezeigt wird, wird dies dadurch dokumentiert, daß die Zeilennummer schwarz
  2493. auf weiß zwischen den nach links und rechts weisenden Pfeilen steht. Zur
  2494. Neueingabe einer Zeile können Sie jederzeit auch kommen, indem Sie die
  2495. schwarz auf weiß stehende Zeilenzahl anklicken.
  2496.  
  2497. 8. Das Menü Extras
  2498.  
  2499.  
  2500.  
  2501.  
  2502.  
  2503.  
  2504.  
  2505.  
  2506.  
  2507.  
  2508.  
  2509.  
  2510. 8.1. Extras - Zinsrechner
  2511. Als Zugabe oder Zuckerl wurde in Geld_her! ein Zinsrechner eingebaut. Er gibt
  2512. Ihnen die Möglichkeit, in Fällen, in denen Sie die Zinsen nicht direkt durch
  2513. Geld_her! berechnen lassen Zinsbeträge auszurechnen. Die ist insbesondere
  2514. dann vorteilhaft, wenn Sie diskontsatzabhängige Zinsen haben, da hier ein
  2515. Ausrechnen von Hand in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen steht.
  2516.  
  2517.  
  2518.  
  2519.  
  2520.  
  2521.  
  2522.  
  2523.  
  2524.  
  2525.  
  2526.  
  2527.  
  2528. Abbildung: Zinsrechner
  2529.  
  2530. Die Dialogbox als solche erklärt sich praktisch von selbst, so daß hier keine
  2531. weiteren Erläuterungen gebracht werden müssen. Nach Eingabe der
  2532. entsprechenden Zinsdaten müssen Sie lediglich den Knopf berechnen anklicken
  2533. oder Return drücken, was zur Errechnung der fraglichen Beträge führt.
  2534.  
  2535. Die Dialogbox wird über Abbruch verlassen.
  2536.  
  2537.  
  2538.  
  2539. 8.2. Extras Druckport
  2540.  
  2541. Sie haben in diesem Dialog die Möglichkeit, zu wählen, ob die Druckausgaben
  2542. über die parallele Schnittstelle erfolgen sollen, wie dies in der Regel beim ATARI
  2543. sinnvoll ist. Sie können jedoch auch die serielle Schnittstelle wählen, was
  2544. angebracht sein dürfte, wenn Sie Geld_her! unter dem Betriebssystem
  2545. MagicMac auf Apple Computern betreiben, die in der Regel Drucker über die
  2546. serielle Schnittstelle ansteuern. Achten Sie bitte darauf, daß auch bei MagicMac
  2547. selbst die Ausgabeports umgestellt werden können. Wenn Sie also bei Geld_her!
  2548. die parallelle Schnittstelle anwählen, diese aber von MagicMac an die serielle
  2549. Schnittstelle umgelenkt wird, landet die Ausgabe eben an der seriellen
  2550. Schnittstelle.
  2551.  
  2552.  
  2553.  
  2554.  
  2555.  
  2556.  
  2557.  
  2558.  
  2559.  
  2560. Abbildung: Druckportauswahl
  2561.  
  2562.  
  2563.  
  2564. 8.3. Extras - Gebührenrechner
  2565.  
  2566. Unter diesem Menüpunkt werden Ihnen die Kosten- und Gebührentabellen der
  2567. BRAGO einschl. der Prozeßkostenhilfetabelle zur Verfügung gestellt. Sie haben
  2568. ferner die Möglichkeit, hiermit erstellte Rechnungen auf das Clipboard zu
  2569. schreiben und von dort direkt in ein Textprogramm zu übernehmen.
  2570.  
  2571.  
  2572.  
  2573.  
  2574.  
  2575.  
  2576.  
  2577.  
  2578.  
  2579.  
  2580.  
  2581.  
  2582.  
  2583.  
  2584.  
  2585.  
  2586. 8.3.1 Wozu ein Gebührenrechner
  2587.  
  2588. Der Gebührenrechner wurde konzipiert, um den größten Teil der in einer
  2589. Anwaltskanzlei vorkommenden Gebührenberechnungen zu erledigen und hierbei
  2590. den Bearbeitern sowohl die Berechnung der Gebühren, als auch die Eingabe der
  2591. meistens gleichen Gebührentexte beim Schreiben von Rechnungen zu ersparen.
  2592. Wenn Sie ein multitaskingfähiges Betriebssystem verwenden (MagiC, MultiTOS
  2593. oder MagiCMac, können Sie die Abrechnungen, die erzeugt werden über das
  2594. Clipboard in Ihr Textprogramm zu übernehmen, ohne dieses zu verlassen. Ohne
  2595. Multitasking können Sie die Datenübernahme auch durchführen, allerdings
  2596. müssen Sie dann jeweils Ihr Textprogramm verlassen.
  2597.  
  2598. Es können natürlich nicht alle möglichen Gebührenkonstellationen erfüllt werden;
  2599. dies ginge allerdings auch weit über den Rahmen einer Programmhilfe hinaus
  2600. und würde einer Spezialanwendung entsprechen, also einem echten eigenen
  2601. Programm.
  2602.  
  2603. Der Gebührenrechner ist in erster Linie für Mausbedienung gedacht. Fast alle
  2604. Funktionen sind dennoch zugleich über Tastatur ausführbar. Verfahren Sie zur
  2605. Erstellung von Gebührenrechnungen wie im Folgenden erläutert:
  2606.  
  2607.  
  2608.  
  2609.  
  2610.  
  2611.  
  2612.  
  2613.  
  2614.  
  2615.  
  2616.  
  2617.  
  2618.  
  2619.  
  2620. Abbildung: Gebührenrechner
  2621.  
  2622. 8.3.2 Bedienung des Gebührenrechners
  2623. Am linken Rand der Dialogbox sehen Sie einen nach rechts weisenden Pfeil.
  2624. Seine Position können Sie durch Anklicken der Elemente in der mit "Bedienung"
  2625. überschriebenen Umrandung verändern (bzw. mit der entsprechenden
  2626. Tastenkombination)
  2627. In einigen Zeilenpositionen des Zeigers gibt es spezielle Tastenkombinationen
  2628. hierzu nämlich:
  2629. In der Zeile "Copyright" können Sie durch <Alternate>+<p> (=Bedienung "plus")
  2630. das Einlesen Datei die Gebührentexte enthält, veranlassen. Bei jeweiligen Aufruf
  2631. des Menüpunktes Gebührenrechner wird immer die INF-Datei
  2632. "GEBRECH.INF"eingelesen. Diese sollte deeshalb die von Ihnen üblicherweise
  2633. verwendeten Gebührentexte enthalten. Über das erneute Einlesen können Sie
  2634. sich allerdings für diverse Fallkonstellationen eine Art Bibliothek für derartige
  2635. Gebührentexte anlegen, wenn Sie mit einem Editor die Datei "GEBRECH.INF"
  2636. abändern und unter anderem Namen sichern. Dies hat den Vorteil, daß Sie die
  2637. Gebührentexte ohne Neustart von Geld_her! übernehmen lassen können.
  2638. Einen exakten Streitwertbetrag an Stelle einer Streitwertstufe können Sie mittels
  2639. <Alternate> + <s> eingeben. Die Eingabe muß mit <Return> abgeschickt werden.
  2640. In der Zeile "Verauslagungen" <Alternate>+<p> (Bedienung "plus") macht das
  2641. Feld, in das verauslagte Beträge eingegeben werden können editierbar.
  2642. <Alternate>+<m> (Bedienung: "minus") in der Zeile "Verauslagungen" macht das
  2643. Feld, in dem der Text "Verauslagungen" steht editierbar. Der dort eingesetzte
  2644. Text wird bei Ausgabe über Clipboard genutzt.
  2645.  
  2646.  
  2647. 8.3.2.1 Streitwertbereich/exakter Streitwert
  2648. Stellen Sie den Streitwert ein mittels der im Feld "Streitwert von ... bis ..."
  2649. befindlichen Pfeile (Pfeil-links und Pfeil-rechts) oder über die
  2650. Tastenkombinationen des Rahmens "Bedienung". Das Anklicken dieser Pfeile
  2651. bewirkt ein Verstellen des Streitwertbereiches in den Streitwertschritten der
  2652. BRAGO (= BundesRechtsAnwaltsGebührenOrdnung) , die zugleich auch den
  2653. Schritten des GKG (= GerichtsKostenGesetz) entsprechen.
  2654.  
  2655. Sofern Sie nicht nur eine Gebührenstufe (also Streitwert von ... bis ... ) angezeigt
  2656. und später eventuell auch ausgedruckt haben wollen, sondern einen exakten
  2657. Streitwert, verfahren Sie wie folgt:
  2658. Klicken Sie auf das Wort "Streitwert" oder drücken Sie <Alternate>+<s>. Es
  2659. erscheint sodann eine Eingabezeile für den exakten Streitwert, in den Sie mittels
  2660. der Zahlentasten den gewünschten Streitwert eingeben können. Schicken Sie
  2661. diese Eingabe durch <Return> ab, was dazu führt, daß der Streitwert
  2662. rechtsbündig eingesetzt und uneditierbar wird. Sämtliche Gebühren sind nun aus
  2663. diesem exakten Streitwert berechnet; zusätzlich wird die zutreffende
  2664. Streitwertstufe eingestellt.
  2665.  
  2666. Die Streitwertverstellung durch Anklicken der Verstellpfeile ist auf einen
  2667. Streitwert von 250 Mrd. DM begrenzt. Dem Bediener soll dadurch die Freude an
  2668. der manuellen Berechnung bei höheren Streitwerten belassen werden, die
  2669. allerdings wohl nur vorkommen könnten, sofern etwa die Bundesrepublik
  2670. Deutschland auf Zahlung des halben Bundeshaushaltes verklagt werden sollte.
  2671.  
  2672.  
  2673. 8.3.3 Gebührenfaktoren
  2674. Das Eingeben der Faktoren für den Anfall von 3/10 Gebühren, 5/10 Gebühren, 7,5/10
  2675. Gebühren, 10/10 Gebühren, 13/10 Gebühren, Kilometer, Kopien, volle Gerichtskostenge-
  2676. bühren, halbe Gerichtskostengebühren, Zustellkosten geht jeweils in gleicher Weise und
  2677. wie folgt vor sich:
  2678.  
  2679. Die jeweiligen Faktoren erhöhen Sie durch Anklicken der nach rechts (erhöhen) bzw.
  2680. nach links (erniedrigen) zeigenden Pfeiltasten bei den jeweiligen Boxen am linken Rand.
  2681. Bei den Gebühren ist der Anfall auf minimal 0 und maximal 9 beschränkt. Sie können
  2682. dieses Verstellen auch über Tastatur erledigen. 
  2683. Sobald Sie die Maustaste loslassen wird die Gebührenberechnung neu durchgeführt und
  2684. die Gesamtsumme neu errechnet.
  2685. In den Zeilen "Kopien" und "km" haben Sie die Möglichkeit, die Verstellung bei
  2686. gleichzeitig gedrückter Shifttaste in Zehnerschritten vorzunehmen (gilt für Tastatur- und
  2687. Mausbedienung)
  2688.  
  2689. Es wird stets die Auslagenpauschale gemäß § 26 BRAGO eingesetzt.
  2690.  
  2691.  
  2692. 8.3.4 Ost- oder Westgebühren
  2693. Sie haben ferner die Möglichkeit, zwischen Gebühren nach BRAGO-West und -Ost zu
  2694. wechseln, indem Sie das Wort "West" oder "Ost" in der Copyrightzeile anklicken.
  2695.  
  2696.  
  2697. 8.3.5 Prozeßkostenhilfetabelle/normale Gebührentabelle
  2698.  
  2699. Sie können auswählen, ob die Prozeßkostentabelle oder die normale Gebührentabelle
  2700. der BRAGO gewählt wird, indem Sie den Knopf "PKH JA" bzw. "PKH NEIN" anklicken
  2701. (PKH = ProzeßKostenHilfe). Voreingestellt ist "PKH NEIN", da in der Regel die normale
  2702. Gebührentabelle einschlägig ist.
  2703.  
  2704.  
  2705. 8.3.6 Mehrwertsteuervoreinstellung
  2706.  
  2707. Sie können sich auch aussuchen, ob die Rechnung mit MwSt oder ohne MwSt berech-
  2708. net werden soll. Im letzterem Falle klicken Sie den Knopf "MWST NEIN" an. Voreinge-
  2709. stellt ist stets "MWST JA", da dies der Regelfall ist.
  2710. Die zu befürchtenden weiteren Anhebungen des MwSt-Satzes können Sie übrigens wie
  2711. im Handbuch beschrieben im Menü Extras - Voreinstellungen berücksichtigen.
  2712.  
  2713.  
  2714. 8.3.7 Eingabe weiterer Verauslagungen
  2715.  
  2716. Schließlich können Sie im Feld "Verauslagungen" noch weitere, nicht in eine Gebühren-
  2717. tabelle fallende Verauslagungen (die keine MwSt enthalten) eingeben, was ebenso funk-
  2718. tioniert, wie die oben beschriebene Eingabe eines genauen Streitwertbetrages.
  2719.  
  2720. Klicken Sie also das Feld "Verauslagungen" an. Hierdurch wird das rechts davon
  2721. stehende Eingabefeld editierbar. Geben Sie nun den Betrag ein, welchen Sie verauslagt
  2722. haben und schicken Sie Ihre Eingabe durch <Return> ab. Der Betrag wird übernommen
  2723. und in die Rechnung eingerechnet.
  2724. Den Text "Verauslagungen können Sie ebenfalls veränden, nachdem Sie das Feld
  2725. angeklickt haben.
  2726.  
  2727.  
  2728. 8.3.8 Beenden der Berechnung; Übernahme der Daten
  2729. in andere Programme
  2730.  
  2731. 8.3.8.1 Abbruch
  2732. Die Anwahl des Knopfes "Abbruch" bewirkt, daß die Eingabebox ohne weitere Folgen
  2733. verlassen wird; die getätigten Einstellungen werden jedoch alle zurückgesetzt.
  2734.  
  2735. 8.3.8.2 Übergabe Clipboard
  2736. Wenn Sie den Gebührenrechner über den Knopf "Übernahme Clipboard" verlassen wird
  2737. auf dem aktuellen Clipboardpfad, der vom Betriebssystem erfragt wird eine Datei
  2738. namens "SCRAP.TXT" angelegt, die Sie sodann über das Clipboard des aufrufenden
  2739. Programmes wieder einladen können.
  2740.  
  2741. Sofern dem Betriebssystem noch kein Clipboardpfad angemeldet wurde, etwa, weil noch
  2742. kein anderes Programm gestartet wurde, das das GEM-Clipboard unterstützt, wird die
  2743. Datei "SCRAP.TXT" auf dem Laufwerk angelegt, von dem Geld_her! gestartet wurde in
  2744. einem ggf. erzeugten Ordner "CLIPBRD" angelegt.
  2745.  
  2746.  
  2747. 8.3.8.3 Übernahme durch Laden einer ASCII - Datei
  2748. Sofern Ihr Textprogramm nicht über die Möglichkeit einer Clipboardübernahme verfügt,
  2749. können Sie die Datei "SCRAP.TXT" auch einfach hinzuladen, indem Sie das aktuelle
  2750. Clipboardverzeichnis (meistens der Ordner "C:\CLIPBRD\") öffnen und dort die Datei
  2751. "SCRAP.TXT" auswählen und laden. Es handelt sich hierbei in jedem Falle um eine reine
  2752. ASCII-Datei (d.h. ohne programmspezifische Steuerzeichen), die von jedem Textprog-
  2753. ramm verarbeitet werden kann.
  2754.  
  2755.  
  2756.  
  2757. 8.3.9 Die Datei GEBRECH.INF
  2758.  
  2759. Diese Datei gehört mit zum Lieferumfang und muß sich im Ordner PRT im Unterordner
  2760. "GEBUEHR.RCH" befinden.
  2761.  
  2762. Die Datei "GEBRECH.INF" wird jeweils beim Verlassen des Gebührenrechners über den
  2763. Button "Übernahme Clipboard" neu hinzugeladen um eine Anpassung während des
  2764. Programmlaufes bei Multitasking zu ermöglichen.
  2765. Das bedeutet, daß Sie also "GEBRECH.INF" als ASCII-Datei in Ihr Textprogramm laden
  2766. können, die Daten dann verändern können und ohne Neustart von GELD_HER! die
  2767. Veränderungen ausprobieren können.
  2768.  
  2769.  
  2770. 8.3.9.1 Inhalt von GEBRECH.INF
  2771.  
  2772. Die Datei "GEBRECH.INF" enthält mehrere für die Gebührenberechnung und den Pro-
  2773. grammablauf wichtige Werte, deren Bedeutung im folgenden erläutert wird, sowie die im
  2774. Rahmen der Rechnungserstellung benutzten Gebührentexte.
  2775.  
  2776. Es kann sich hierbei um Zahlen handeln oder um sogenannten Strings, d. h. Texte.
  2777.  
  2778. Zahlen sind der Datei ohne Anführungszeichen einzugeben, Texte mit Anführungszei-
  2779. chen.
  2780.  
  2781. Bevor Sie irgendwelche Veränderungen an GEBRECH.INF vornehmen, sollten Sie un-
  2782. bedingt eine Sicherungskopie der vorherigen Version dieser Datei erstellen. Falls Sie bei
  2783. Ihrem Änderungen versehentlich das Format der Datei unzulässig verändern haben Sie
  2784. dann noch immer die alte Version um die Lauffähigkeit wieder herzustellen.
  2785.  
  2786. Die Datei GEBRECH.INF läßt sich mit jedem normalen Editor oder Textprogramm bear-
  2787. beiten und muß anschließend einfach wieder als ASCII-Datei abgespeichert werden, d. h.
  2788. ohne Steuerzeichen des Textprogrammes.
  2789.  
  2790. Die Einträge müssen wie folgt gestaltet sein und in der angegebenen Reihenfolge ste-
  2791. hen. Die Erläuterungen zu den einzelnen Werten finden Sie weiter unten in dieser Be-
  2792. schreibung.
  2793.  
  2794. Zunächst folgen bis zu 9 Strings, welche jeweils eine Zeile einnehmen und jeweils in An-
  2795. führungszeichen stehen müssen; diese Texte enthalten die Formulartexte, welche bei
  2796. Übergabe einer Gebührenrechnung an ein Textprogramm oder das Clipboard für die
  2797. jeweiligs angefallenen 3/10 Gebühren verwendet werden. Sie müssen gefolgt werden
  2798. einer neuen Zeile, in welcher "***" (in Anführungszeichen) steht.
  2799.  
  2800. Texte für 5/10 Gebühren, sonst wie bei 3/10 Gebühren
  2801. Texte für 7,5/10 Gebühren, sonst wie bei 3/10 Gebühren
  2802. Texte für 10/10 Gebühren, sonst wie bei 3/10 Gebühren
  2803. Texte für 13/10 Gebühren, sonst wie bei 3/10 Gebühren, also auch mit "***" abschlie-
  2804. ßen.
  2805. Text für Auslagenpauschale (String).
  2806. Text für Kopien (String); am Anfang ein Leerzeichen lassen, da die Anzahl der Kopien
  2807. programmseits direkt vor den Text gesetzt wird.
  2808. Text für Kilometer (String); auch hier am Anfang ein Leerzeichen lassen, da die Kilome-
  2809. teranzahl programmseits eingesetzt wird.
  2810. Text für die Summe vor MwSt (Zwischensumme o. ä.) (String).
  2811. Text für MwSt-Zeile (String).
  2812. Text für Summe nach MwSt (String).
  2813. Text für volle Gerichtskosteneinheiten (String).
  2814. Text für halbe Gerichtskosteneinheiten (String).
  2815. Text für Zustellkosten (String); Am Anfang ein Zeichen freilassen, da die Anzahl der Zu-
  2816. stellgebühren programmseits eingesetzt wird.
  2817. Text für Verauslagungen (String).
  2818. Text für Gesamtsumme (String).
  2819.  
  2820. Hiermit ist die Datei "GEBRECH.INF" beendet.
  2821.  
  2822. Bei den Texten für 3-/5-/7,5-/10-/13/10 Gebühren können Sie jeweils bis zu 9 Texte
  2823. eingeben. Es muß jedoch mindestens 1 Text jeweils eingegeben sein. Die Texte werden
  2824. im Rahmen der Gebührenrechnung  so ausgegeben, daß zunächst die höheren Zehntel-
  2825. satzgebühren stehen, danach erst die niedrigeren. Dies hat seinen Grund darin, daß z.B.
  2826. die Gebühren des § 31 I 1 BRAGO normalerweise vor den 5/10 Gebühren für nicht
  2827. streitige Verhandlung aufgeführt werden sollen.
  2828.  
  2829. Bei der Ausgabe werden die in der Datei "GEBRECH.INF" enthaltenen Gebührentexte
  2830. so mit Leerzeichen aufgefüllt, daß sie jeweils der Länge des längsten auszugebenden
  2831. Eintrages entsprechen. Dies kann dazu führen, daß die Beträge insgesamt einmal weiter
  2832. rechts erscheinen, ein anderes Mal weiter links, stets jedoch korrekt untereinander. Dies
  2833. können Sie umgehen, indem Sie die in "GEBRECH.INF" enthaltenen Gebührentexte
  2834. selbst mit Leerzeichen vor dem abschließenden Anführungszeichen alle auf die selbe,
  2835. gewünschte Länge auffüllen.
  2836. Achten Sie unbedingt darauf, daß in Ihrem Textprogramm Ihr aktuelles Absatzlayout
  2837. bzw. die aktuelle Zeilenbreite auf eine ausreichende Zeilenbreite eingestellt ist. Wenn
  2838. "GEBRECH.INF" im Zustand der Auslieferung belassen wird, ist eine Zeilenbreite von 65
  2839. Zeichen in jedem Falle ausreichend.
  2840.  
  2841.  
  2842. 8.4. Extras - Ordner anlegen
  2843. Da es noch immer Anwender geben soll, die keine der sogenannten alternativen
  2844. Dialogboxen benutzen ist in Geld_her! eine Funktion implementiert, die es
  2845. ermöglicht vom Programm heraus Ordner anlegen zu können. Begeben Sie sich
  2846. hierfür einfach in die gewünschte Ebene, in der der Ordner angelegt werden soll
  2847. und geben Sie als Dateiname den Namen des Ordners an. Bei Verlassen der
  2848. Dialogbox mit OK wird sodann der Ordner angelegt.
  2849.  
  2850. Da beabsichtigt ist, dem Programm Geld_her! auch eine alternative Fileselectbox
  2851. kostenlos beizulegen wird dieser Menüpunkt hoffentlich von Ihnen nicht benötigt
  2852. werden.
  2853.  
  2854.  
  2855. 8.5. Extras - Datei löschen
  2856. Wenn Sie eine erstellte Forderungsberechnung nicht mehr speichern können, da
  2857. zuviel Platz auf der Festplatte bereits mit alten Daten belegt ist, können Sie über
  2858. Datei löschen eine oder mehrere Dateien entfernen um so Platz auf der
  2859. Festplatte zu schaffen. Es erfolgt vor dem Löschen selbstverständlich eine
  2860. Sicherheitsabfrage. Auch dieser Menüpunkt dürfte nur notwendig werden, wenn
  2861. Sie keine der alternativen Fileselectboxen besitzen.
  2862.  
  2863.  
  2864.  
  2865.  
  2866.  
  2867.  
  2868. Abbildung: Warnmeldung
  2869.  
  2870.  
  2871. 8.6. Extras - Dialogpositionen
  2872. Unter diesem Menüpunkt wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, verschiedene
  2873. Einstellungen in den Dialogboxen vorzunehmen. So können Sie sich aussuchen,
  2874. ob die Positionierung der Dialogboxen jeweils zentriert in Bildschirmmitte oder
  2875. mausabhängig (d. h. zentriert unter der Mausposition) vorgenommen werden soll.
  2876.  
  2877. Die mausabhängige Positionierung ist insbesondere für Besitzer von
  2878. Großbildschirmen durchaus von Vorteil, da sich die mit der Maus zurück zu
  2879. legenden Wege reduzieren.
  2880.  
  2881.  
  2882.  
  2883.  
  2884.  
  2885.  
  2886.  
  2887.  
  2888.  
  2889. Abbildung: Dialogpositionierung
  2890.  
  2891. Sie können weiter auswählen, ob Sie die Ausgabe der Dialoge als Fenster oder
  2892. als Dialogbox wünschen. Dialogboxen werden vom Betriebssystem schneller
  2893. gezeichnet, Fenster sind unter MultiTOS und Magic oder MagicMac, also ganz
  2894. allgemein unter Multitaskingsystemen vorzuziehen, weil Sie dann auch während
  2895. geöffneten Dialogen die Möglichkeit haben, in andere simultan laufende
  2896. Programme zu wechseln (z.B. um Postleitzahlen nachzuschauen, was bei der
  2897. Darstellung in Dialogboxen nur geht, wenn Ihr PLZ-Programm als Accessory
  2898. installiert ist).
  2899.  
  2900.  
  2901. 8.7. Extras - Datenbank
  2902.  
  2903. In Geld_her! wurde nunmehr auch eine kleine Datenbank integriert. Bei Anwahl
  2904. des Menüpunkts Extras Datenbank öffnet sich ein Fenster, in dem Sie zu
  2905. beliebigen Personen oder Institutionen Datensätze anlegen können. Zu beachten
  2906. ist hierbei folgendes: Geben Sie bei Firmen deren Namen nur in der Spalte
  2907. Nachname an und lassen Sie das Feld Vorname leer.
  2908.  
  2909. Geben Sie im Feld "vertreten durch" nur zum Beispiel an "den Geschäftsführer
  2910. Karl Napp". 
  2911.  
  2912. Geben Sie, sofern Sie überhaupt ein Kürzel vergeben nur ein solches ein, an das
  2913. Sie sich ohne weiteres wieder erinnern und welches eindeutig ist.
  2914.  
  2915. Benennen Sie alle Gerichte mit Kürzeln, die mit AG, LG, OLG beginnen, da
  2916. künftige Erweiterungen dies voraussetzen werden, am besten gefolgt vom KFZ-
  2917. Kennzeichen des Gerichtsortes (z. B. AGM für Amtsgericht München oder
  2918. AGLU für Amtsgericht Ludwigshafen usw.).
  2919.  
  2920.  
  2921.  
  2922.  
  2923.  
  2924.  
  2925.  
  2926.  
  2927.  
  2928.  
  2929.  
  2930. Abbildung Datenbank
  2931.  
  2932.  
  2933. 8.7.1 Bedienung der Datenbank
  2934.  
  2935. Die Bedienung der Datenbank erfolgt im übrigen wie folgt:
  2936.  
  2937. Am Kopf des Datenbankfensters sehen Sie eine invertierte Zahl mit einem Links-
  2938. und einem Rechtspfeil. Mittels dieser Pfeile können Sie durch die Datenbank
  2939. wandern. Die Zahl in der Mitte zeigt an, welcher Datensatz mit welcher
  2940. Ordnungsnummer gerade angezeigt wird. Wenn die Zahl weiß auf schwarzem
  2941. Grund ist, ist die Datenbank bereit zur Neueingabe, wenn die Zahl schwarz auf
  2942. weißem Grund dargestellt wird, wird gerade ein bereits im Speicher befindlicher
  2943. Datensatz angezeigt (den Sie allerdings ggf. ändern können). 
  2944.  
  2945. Nach Möglichkeit sollten Sie zu jeden Datensatz ein Ihnen in Erinnerung
  2946. bleibendes Kürzel eingeben, da über die Kürzel die Adresseingabe bei
  2947. Forderungsberechnungen und Mahnbescheiden erheblich vereinfacht und
  2948. beschleunigt werden kann.
  2949.  
  2950. Nach Aufruf der Datenbank sollten Sie zunächst das am oberen Rand der
  2951. Dialogbox befindliche Popup-Menü überprüfen, ob die Art Datensätze
  2952. ausgewählt sind, die Sie aktuell bearbeiten möchten und gegebenenfalls das
  2953. Popup-Menü umschalten.
  2954.  
  2955. Wenn Sie nur Datensätze aussuchen wollen, können Sie durch die Datenbank
  2956. "scrollen", indem Sie die Pfeile links oder rechts neben der Anzeige der
  2957. Datennummer anklicken. Sie erhalten immer nur die Datensätze gezeigt, die der
  2958. aktuell mit dem Popup-Menü ausgewählten Datensatzart entsprechen.
  2959.  
  2960. Zum Eingeben neuer Datensätze klicken Sie in die Anzeige der
  2961. Datensatznummer, sofern diese noch nicht in weißer Schrift auf schwarzem
  2962. Untergrund erscheint. letzteres bedeutet, daß die Dialogbox eingabebereit ist.
  2963. Achten Sie darauf, daß das Popup-Menü der Art des einzugebenden
  2964. Datensatzes entspricht. Geben Sie sodann die zu speichernden Adreßdaten ein
  2965. und bestätigen Sie mit "Speichern". Beim späteren Verlassen von Geld_her! wird
  2966. die Datenbank automatisch im Ordner \PRT\ADRESSEN\ als Datei
  2967. GELD_HER.ADR gesichert, wenn sie verändert wurde. Wenn Sie ein bereits
  2968. vergebenes Kürzel angeben, werden Sie gewarnt und müssen dieses dann
  2969. abändern. Zum Sinn der Kürzel vgl. unten.
  2970.  
  2971. Wenn Sie einen existenten Datensatz ändern möchten, suchen Sie diesen
  2972. einfach mittels der Pfeilsymbole in der Dialogbox, ändern ab, was zu ändern ist
  2973. und bestätigen mit "Ändern".
  2974.  
  2975. Wenn Sie einen Datensatz löschen möchten, suchen Sie diesen einfach mittels
  2976. der Pfeilsymbole in der Dialogbox und bestätigen mit "Löschen".
  2977.  
  2978. Der Button "Einsetzen" ist nur anwählbar, wenn die Datenbank aus einer
  2979. anderen Dialogbox heraus aufgerufen wurde und bewirkt dann, daß der
  2980. angezeigte Datensatz in die aufrufende Dialogbox eingetragen wird.
  2981.  
  2982. Mit "Abbruch" verlassen Sie die Datenbank.
  2983.  
  2984.  
  2985. 8.7.2 Aufruf der Datenbank aus anderen Dialogboxen
  2986. heraus.
  2987.  
  2988. Wenn die Datenbank aus anderen Dialogboxen heraus aufgerufen wird, z. B. aus
  2989. der Falleingabendialogbox über einen der dort befindlichen Datenbank-Buttons,
  2990. so wird wie folgt verfahren:
  2991.  
  2992. Sofern Sie in der Namenszeile ein Kürzel (Dollar + Kürzelbezeichnung)
  2993. eingegeben haben, wird direkt ohne Aufruf des Datenbankfensters der dem
  2994. Kürzel entsprechende Datensatz eingefügt. Wenn Sie ein Kürzel angegeben
  2995. haben, das nicht existiert, öffnet sich das Datenbankfenster und Sie können die
  2996. entsprechenden Datensätze aussuchen und sodann in die Dialogbox
  2997. übernehmen.
  2998.  
  2999. Wenn die Namenszeile der aufrufenden Dialogbox mit einem oder mehreren
  3000. Buchstaben gefüllt wurde, aber kein Dollarzeichen enthält, wird das
  3001. Datenbankfenster aufgerufen und der eingegebenen Buchstaben der aufrufenden
  3002. Dialogbox am nächsten liegenden Datensatz angezeigt.
  3003.  
  3004.  
  3005.  
  3006.  
  3007.  
  3008.  
  3009.  
  3010.  
  3011.  
  3012.  
  3013.  
  3014.  
  3015. Abbildung: Datenbankdialog
  3016.  
  3017. Wenn die Datenbank aus dem Menüpunkt Extras - Datenbank aufgerufen
  3018. wurde, zeigt sich obiger Dialog, allerdings noch ohne Eintragungen. Die
  3019. Datenbank unterscheidet zur Zeit drei Gruppen Adreßdaten, nämlich Mandanten,
  3020. Amtsgerichte (also Vollstreckungsgerichte) und Obergerichte (LGs, OLGs usw.).
  3021. Die mitgelieferte Datenbank enthält bereits die Anschriften aller deutschen
  3022. Amtsgerichte.
  3023.  
  3024.  
  3025. 8.8. Extras - Datenbank dazuladen
  3026. Bei Anwahl dieses Menüpunktes können Sie beliebige Adreßdateien, die Sie
  3027. bereits mit Geld_her! angelegt haben, der aktuellen Datenbank
  3028. (\PRT\ADRESSEN\GELD_HER.ADR) hinzuladen. Achtung, die Adreßdateien
  3029. älterer Versionen, die noch nicht nach Mandanten/Amtsgerichts/
  3030. Obergerichtsadresse unterschieden erhalten dabei alle die Kennung Mandant!
  3031. Korrigieren Sie deshalb bei den bereits von Ihnen eingegebenen Gerichten die
  3032. Kennung über das Popup-Menü entsprechend (vgl. Ändern von Datensätzen)
  3033.  
  3034.  
  3035. 8.9. Extras - Druckeranpassung
  3036.  
  3037.  
  3038.  
  3039.  
  3040.  
  3041.  
  3042.  
  3043.  
  3044.  
  3045.  
  3046.  
  3047.  
  3048.  
  3049.     Abbildung Druckeranpassung
  3050.  
  3051. Unter diesem Menüpunkt können Sie die für Ihre Drucker zutreffende Anpassung
  3052. erreichen. Wenn Sie über den Menüpunkt Extras Druckertest teilweise
  3053. fehlerhafte Ausdrucke erhalten haben, sollten Sie unbedingt den Menüpunkt
  3054. Druckeranpassung  anwählen um die entsprechende Anpassung vorzunehmen. 
  3055.  
  3056.  
  3057. 8.9.1 Umlaute, Sonderzeichen, Schachtwahl
  3058. Unbedingt notwendig ist hierbei, die deutschen Sonderzeichen Ä, Ö, Ü, ä, ö, ü, ß
  3059. und § einzugeben. Es gibt jedoch auch einige Steuersequenzen, die nicht
  3060. unbedingt eingegeben werden müssen. Dies gilt etwa für die Steuersequenz
  3061. Nachspann, die am Ende eines jeden Ausdrucks gesendet wird und Ihnen die
  3062. Möglichkeit gibt, Ihren Drucker auf irgendwelche gewünschten Einstellungen zu-
  3063. rückzusetzen. Ferner ist nicht unbedingt notwendig eine Eingabe der
  3064. Steuersequenz Schacht, da diese nur sinnvoll ist, wenn Sie einen
  3065. Mehrschachtdrucker besitzen. Die Steuersequenz Schacht wird nach dem Ende
  3066. der ersten Seite als erste Steuersequenz der zweiten Seite eines Ausdruckes
  3067. gesendet um die Umschaltung des Schachts zu ermöglichen.
  3068.  
  3069.  
  3070. 8.9.2 Kopien
  3071. Schließlich ist es nicht notwendig, eine Eingabe zur Steuersequenz Kopien zu
  3072. machen. Die Möglichkeit, mehrere Kopien eines Blattes zu drucken bieten in der
  3073. Regel nur Laserdrucker (sogenannte Seitendrucker). Sie erzielen bei diesen
  3074. Geräten einen Geschwindigkeitsvorteil, wenn Sie die Steuersequenz für Kopien
  3075. eingeben. Dies hat jedoch den Nachteil, daß dann erst z. B. 5 x Seite 1, dann 5 x
  3076. Seite 2, dann 5 x 3 gedruckt wird, mit der Folge, daß zwar der Ausdruck
  3077. schneller geht, jedoch hinterher die Seiten jeweils wieder in die richtige
  3078. Reihenfolge gebracht werden müssen.
  3079.  
  3080.  
  3081. 8.9.3 Seitenlänge, linker Rand, Overlay
  3082. Die Steuerzeichen für den linken Rand und die Seitenlänge sollten eingegeben
  3083. werden. Überflüssig ist hingegen, wenn Sie nicht mit Overlays arbeiten, eine
  3084. Steuersequenz für Overlay einzugeben (hier müßten Sie sonst die
  3085. Steuersequenz für den Aufruf zur Ausführung eines Overlays eingeben).
  3086.  
  3087. Bei folgenden Steuerzeichen ist zu beachten, daß Ihr Drucker möglicherweise
  3088. eine weitere im Steuercode befindliche Angabe sehen möchte. Dies gilt etwa bei
  3089. dem Steuerzeichen für den linken Rand oder die Seitenlänge. Hierbei ist ferner
  3090. zu unterscheiden, ob Ihr Drucker den jeweiligen Wert für die Seitenlänge als
  3091. Binärwert oder als Buchstabenfolge erwartet. Allen Steuerzeichen von Geld_her!,
  3092. bei denen derartige Werte eingesetzt werden können ist gemeinsam, daß Sie
  3093. diese erreichen können, indem Sie innerhalb der Steuerzeichensequenz die Zahl
  3094. 255 eingeben, wenn Sie möchten, daß die Zahl als Textzeichen eingesetzt wird,
  3095. oder die Zahl 254 eingeben, wenn Sie möchten, daß die Zahl als Binärzahl
  3096. eingesetzt wird.
  3097.  
  3098.  
  3099. 8.9.4 Format der Steuerzeicheneingabe
  3100. Bei der Eingaben aller Steuerzeichen ist folgendes zu beachten: Prinzipiell
  3101. verarbeitet Geld_her! die Steuerzeichen im Dezimalsystem, d. h. die Eingabe
  3102. muß in Dezimalzahlen, jeweils getrennt durch ein Komma erfolgen. Sie haben
  3103. jedoch auch die Möglichkeit, sogenannte Hexadezimalzahlen (Basis 16)
  3104. einzugeben. Diese Zahlen sind immer nur zweistellig und weisen häufig einen
  3105. Buchstaben von A bis E auf. Wenn Sie eine Hexadezimalzahl eingeben, müssen
  3106. Sie dieser ein Dollarzeichen vorstellen. Wenn Sie dieses Zeichen dann über OK
  3107. oder Anklicken eines anderen Steuerzeichenbuttons übernommen haben, wird
  3108. es automatisch in Dezimalzahlen umgerechnet und in der Folge auch so ange-
  3109. zeigt.
  3110.  
  3111. Schließlich haben Sie auch die Möglichkeit, reine Buchstabenzeichen
  3112. anzugeben. Dies geschieht, indem Sie den betreffenden Buchstaben in
  3113. Hochkomma einschließen (nicht zu verwechseln mit den Anführungszeichen).
  3114. Die Hochkommataste ist die zweite Taste links neben Backspace auf Ihrem
  3115. ATARI Computer.
  3116.  
  3117.  
  3118. 8.9.5 Installation der Druckeranpassungen
  3119. Den Menüpunkt Extras - Druckeranpassung sollten Sie auch beim erstmaligen
  3120. Betrieb von Geld_her! anwählen. Hierzu ist es wichtig zu wissen, daß Geld_her!
  3121. prinzipiell bei Programmstart die Datei STANDARD.PRT für die Erstellung der
  3122. Zwangsvollstreckungsausdrucke, die Datei MB.PRT für die Erstellung der
  3123. Mahnbescheidsausdrucke und die Datei CMB.PRT für die Erstellung der
  3124. Computermahnbescheidsausdrucke lädt. Wenn Sie Geld_her! erstmalig gestartet
  3125. haben, sollten Sie deshalb in der Dialogbox "Druckeranpassung" einen
  3126. Druckertreiber laden, der Ihrem Drucker weitestgehend entspricht. Diesen
  3127. Drucker sollten Sie sodann je nachdem, ob Sie ihn für die Zwangsvollstreckung
  3128. oder für die (Computer-)Mahnbescheide benötigen unter dem Namen
  3129. STANDARD.PRT, MB.PRT und CMB.PRT speichern.
  3130.  
  3131. Wenn Sie einen zweiten oder gar dritten Drucker (Durchschlagdrucker) für die
  3132. Erstellung der Mahnbescheide benutzen, sollten Sie hier ebenso verfahren und
  3133. den geladenen Drucker unter der Bezeichnung MB.PRT bzw CMB.PRT für
  3134. Mahnbescheide und Computermahnbescheide sichern. Damit diese
  3135. Druckertreiber richtig verwendet werden bedarf es keines Neustarts von
  3136. Geld_her!.
  3137.  
  3138.  
  3139. 8.10. Extras - Overlay
  3140. Sehr viele Laserdrucker (praktisch alle HP kompatiblen) bieten die Möglichkeit,
  3141. mittels Overlay zu drucken. Dies bedeutet, daß über den von Geld_her! erstellten
  3142. Ausdruck praktisch ein zweiter Ausdruck drübergelegt wird. Sie haben deshalb
  3143. die Möglichkeit, einen von Ihnen selbst erstellten Briefkopf direkt aus Geld_her!
  3144. heraus zu verwenden. Verfahren Sie hierfür wie folgt:
  3145.  
  3146.  
  3147. 8.10.1 Briefkopferstellung
  3148. Erstellen Sie Ihrem Textprogramm Ihren Briefkopf so wie gewünscht und lassen
  3149. Sie diesen in eine Datei drucken. Dies bedeutet, daß praktisch alle normalerweise
  3150. an den Drucker gesendeten Daten in eine Datei umgeleitet werden. Starten Sie
  3151. nun Geld_her! und wählen den Menüpunkt Extras - Overlay an. Klicken Sie hier
  3152. zunächst auf das Wort Name und wählen Sie die soeben von Ihrem
  3153. Textprogramm ausgegebene Overlay-Datei aus. Es wird Ihnen sodann
  3154. angezeigt, wie lang diese Datei ist, sowie wie weit vom Ende sich das
  3155. Seitenumbruchzeichen (Formfeed) befindet. Normalerweise sollte dieses Zeichen
  3156. ziemlich nah am Ende der Datei stehen. Overlays funktionieren
  3157. selbstverständlich nur für Briefköpfe, die sich über maximal eine Seite
  3158. erstrecken.
  3159.  
  3160.  
  3161.  
  3162.  
  3163.  
  3164.  
  3165.  
  3166.  
  3167. Abbildung: Overlay
  3168.  
  3169.  
  3170. 8.10.2 Steuerzeichen für Overlays
  3171. In der Dialogbox "Overlay" könne Sie ferner die Steuerzeichen eingeben oder
  3172. ändern, die für das Übersenden des Overlays an den Drucker benötigt werden.
  3173. Normalerweise sollten jedoch die in den mitgelieferten Druckeranpassungen
  3174. vorhandenen Steuersequenzen ausreichen. Bei Einleitung müssen hier die
  3175. Steuerzeichen angegeben werden, die vor der Übersendung der Daten aus der
  3176. Overlaydatei an den Drucker gesendet werden müssen, bei Nachspann die
  3177. Steuerzeichen, die nach Übertragung der Daten an den Drucker gesendet
  3178. werden müssen.
  3179.  
  3180. Das Overlay kann nur verwendet werden, wenn Sie im Menüpunkt Extras -
  3181. Druckeranpassung als Steuerzeichen für Overlay die Druckersteuersequenz
  3182. angegeben haben, die für den Aufruf des Overlays von Ihrem Drucker erwartet
  3183. wird.
  3184.  
  3185. Zu beachten ist ferner, daß häufig von Seiten des Druckers her eine maximale
  3186. Grafikauflösung für Overlaydateien vorgesehen ist, so daß Sie möglicherweise
  3187. Ihr Textprogramm zum Druck in der entsprechenden Auflösung veranlassen
  3188. müssen, sofern es im Grafik- und nicht im Textdruckmodus ausgibt. Häufig ist
  3189. hierbei eine Auflösung von 75 auf 75 Punkte, was natürliche eine erhebliche
  3190. Verschlechterung gegenüber den normalerweise von Laserdrucker gebrachten
  3191. 300 x 300 Punkten darstellt, andererseits jedoch die Datenmenge erheblich
  3192. reduziert.
  3193.  
  3194. Wenn Sie die Dialogbox "Overlay" über die Taste senden verlassen, wird das
  3195. Overlay an Ihren Drucker geschickt und zwar in der Reihenfolge Einleitung,
  3196. Overlaydaten, Nachspann.
  3197.  
  3198. Wenn Sie die Dialogbox über "OK" verlassen, werden nur die Steuerzeichen für
  3199. Einleitung und Nachspann übernommen und, sofern Sie Ihre Druckeranpassung
  3200. später unter dem Menüpunkt Extras - Druckeranpassung  nochmals
  3201. abspeichern mitabgespeichert. Allein eine Änderung unter dem Menü Extras -
  3202. Overlay führt nicht dazu, daß Änderungen in der Overlaydruckersteuerung
  3203. abgespeichert werden.
  3204.  
  3205.  
  3206. 8.11. Extras - Druckertest
  3207. Mit diesem Menüpunkt können Sie die von Geld_her! verwendeten
  3208. Eigenschaften Ihres Druckers, sowie die Frage, ob die zu erstellenden
  3209. Ausdrucke auf das Papier passen und Sie im Formular Änderungen vornehmen
  3210. müssen ausprobieren. Sinnvoll ist es, nach Veränderung von
  3211. Druckersteuerzeichen oder der erstmaligen Installation neuer Drucker diesen
  3212. Menüpunkt anzuwählen um zu untersuchen, ob die Ausdrucke so wie
  3213. gewünscht werden.
  3214.  
  3215. 9. Zwangsvollstreckungstexte
  3216. 9.1. Keywords in den Zwangsvollstreckungstexten
  3217. Die Zwangsvollstreckung wird von Geld_her! aus mehreren Textbausteinen zu-
  3218. sammengesetzt, die Sie mit jedem normalen Textprogramm oder jedem ASCII-
  3219. Editor frei verändern können. Es ist beabsichtigt, Geld_her! einen Shareware -
  3220. Editor beizulegen. Sehen Sie deshalb bitte auf Ihrer Programmdiskette nach, ob
  3221. sich etwa ein Ordner 7UP o.ä. darauf befindet.
  3222. Es stehen Ihnen hierbei sogenannte Schlüsselwörter (Keywords) zur Verfügung,
  3223. die vom Programm erkannt werden, wenn sie in geschweiften Klammern ({, })
  3224. stehen. Wenn, etwa auf Grund eines Schreibfehlers ein dem Programm nicht
  3225. bekanntes Schlüsselwort angegeben wird, erscheint im Ausdruck "<<
  3226. unbekanntes Schlüsselwort >>", so daß das Aufsppüren von Tippfehlern
  3227. erheblich vereinfacht wird.
  3228.  
  3229. Bitte beachten Sie bei der Eingabe von Keywords, daß diese zwischen den ge-
  3230. schweiften Klammern stets nur aus Kleinbuchstaben bestehen dürfen.
  3231.  
  3232. Es existieren folgende Keywords, deren Inhalt nur beschrieben wird, wenn er
  3233. sich nicht bereits aus dem Namen des Keywords selbst erklären:
  3234.  
  3235.  
  3236. 9.1.1 Adressatdaten (aus der Dialogbox Adressat)
  3237. adressatname1 = die erste Zeile der Adressatdialogbox
  3238. adressatname2 = die zweite Zeile der Adressatdialogbox
  3239. adressatstr = die Adressatstraße aus der Adressatdialogbox
  3240. adressatort = Postleitzahl und Ort aus der Adressatdialogbox
  3241. adressatgf1 = "vertreten durch" + der Eintrag aus der Geschäftsführerzeile der
  3242. Adressateingabebox
  3243. adressatgf2 = die zweite Geschäftsführerzeile aus der Adressatenbox
  3244.  
  3245.  
  3246. 9.1.2 Gläubigerdaten (aus der Dialogbox Falleingaben)
  3247. glaeubigername
  3248. glaeubigerstr
  3249. glaeubigerort
  3250. glaeubergf = "vertreten durch" + der Eintrag aus der Geschäftsführerzeile
  3251.  
  3252.  
  3253. 9.1.3 Schuldnerdaten (aus der Dialogbox Falleingaben)
  3254. schuldnername
  3255. schuldnerstr
  3256. schuldnerort
  3257. schuldnergf = "vertreten durch" + der Eintrag aus der Geschäftsführerzeile
  3258.  
  3259.  
  3260. 9.1.4 Drittschuldnerdaten (aus der Dialogbox Adresse
  3261. Drittschuldner)
  3262. Bei den Adressdaten des Drittschuldners gilt das zu den Adressdaten im
  3263. allgemeinen gesagte. Es existieren folgende Schlüsselwörter, die sinngleich wie
  3264. beim Adressaten sind und aus der Adressatendialogbox, in die Sie die
  3265. Drittschuldneranschrift eingeben stammen:
  3266.  
  3267. drittschuldnername1
  3268. drittschuldnername2
  3269. drittschuldnername = drittschuldnername1 + Leerzeichen + drittschuldnername2
  3270. dritttschuldnerstr
  3271. drittschuldnerort
  3272. drittschuldnergf1
  3273. drittschuldnergf2
  3274. drittschuldnergf = drittschuldnergf1 + Leerzeichen + drittschuldnergf2
  3275.  
  3276.  
  3277. 9.1.5 Userdaten (aus der Dialogbox Info)
  3278. Sie können auch Ihre eigenen Daten verwenden, welche aus der Dialogbox "Info"
  3279. verwendet werden. Es existieren folgende Schlüsselwörter.
  3280.  
  3281. username1 = Zeile 1 der Infobox
  3282. username2= Zeile 2 der Infobox
  3283. userstr = Zeile 3 der Infobox
  3284. userort = Zeile 4 der Infobox ab dem ersten Leerzeichen, also ohne Postleitzahl
  3285. userplz = Zeile 4 der Infobox bis zum ersten Leerzeichen, also ohne Ortsname
  3286. userkonto = Zeile 5 der Infobox
  3287. userbank = Zeile 6 der Infobox
  3288. userblz = Zeile 7 der Infobox
  3289.  
  3290.  
  3291. 9.1.6 Titeldaten (aus Dialogbox Falleingaben)
  3292. Sie können auch folgende Angaben des Titels über Keywords erreichen.
  3293.  
  3294. titelart = Art des Titels gemäß Popupeintrag (Vollstreckungsbescheid, KFB usw.)
  3295. titelaz = gerichtliches Aktenzeichen des Titels
  3296. titeldatum = das in der Falleingabenbox eingegebene Titeldatum
  3297. titelgericht = das den Titel erlassende Gericht aus der Falleingabenbox
  3298. titelort = der Gerichtsort aus der Falleingabenbox
  3299.  
  3300.  
  3301. 9.1.7 Sonstige Keywords
  3302. Ferner können Sie folgende Schlüsselwörter verwenden:
  3303.  
  3304. abkuerzungen
  3305.  
  3306. Dieses Schlüsselwort führt dazu, daß die die in der Forderungsaufstellung
  3307. verwendeten Abkürzungen erläuternden Texte eingesetzt werden. Diese können
  3308. Sie ebenfalls frei mit einem Textprogramm verändern. Eingesetzt werden nämlich
  3309. die Abkürzungstexte, welche sich in der Datei "\PRT/ABKUERZG.TXT"
  3310. befinden.
  3311.  
  3312. abrechnungsdatum = das Datum auf welches die Forderungsberechnung
  3313. berechnet wird (aus dem Dialog Aktenzeicheneingabe)
  3314.  
  3315. anspruchsbezeichnung
  3316.  
  3317. Dieses Schlüsselwort bewirkt, daß die Bezeichnung des beim Pfändungs- und
  3318. Überweisungsbeschluß zu pfändenden Anspruchs, den Sie aus der
  3319. entsprechenden Anspruchsdialogbox herausgesucht haben eingesetzt wird. Die
  3320. Anspruchsumschreibungen selbst befinden sich im Ordner PRT/ANSPRUCH
  3321. und können von Ihnen ebenfalls beliebig verändert werden.
  3322.  
  3323. az = Ihr Aktenzeichen
  3324.  
  3325. besondereanweisung = die in der Dialogbox besondere Anweisung gemachten
  3326. Eingaben, wobei die Eingabezeilen ohne Leerzeichen verkettet werden.
  3327.  
  3328. datum = das aktuelle Tagesdatum
  3329.  
  3330. forderungsberechnung = die aktuelle Forderungsberechnung
  3331.  
  3332. gebuehrenberechnung = die für den jeweiligen gemachten Ausdruck
  3333. zutreffenden Gebührenberechnung
  3334.  
  3335. gesamtforderung = die in der Forderungsberechnung ausgerechnete
  3336. Gesamtforderung
  3337.  
  3338. tageszinsen = die in der Forderungsberechnung ausgeworfenen Tageszinsen
  3339.  
  3340. teilvollstreckung = "Der Auftrag/Antrag wird nur wegen eines Teilbetrages von
  3341. DM " + Teilvollstreckungsbetrag aus der Dialogbox Druckoptionen + " gestellt." +
  3342. <Return>
  3343.  
  3344. unterschrift = der Ausdruck, den Sie im Menü Standards - Formular als
  3345. Unterschrift angegeben haben.
  3346.  
  3347. verrechnungsart = "§ 367 BGB" wenn für die aktuelle Forderungsberechnung
  3348. die Verrechnungsart § 367 oder <> § 367 im Menü Extras - Voreinstellungen
  3349. gewählt wurde. Wenn dort KrVerbrG gewählt wurde, ist auch der Inhalt des
  3350. Keywortes verrechnungsart "KrVerbrG".
  3351.  
  3352. zeit = die aktuelle Zeit
  3353.  
  3354.  
  3355. 9.1.8 Mahnbescheidsdaten (herkömmliches Mahnverfahren)
  3356. Folgende Keywords stehen zur Verfügung, die sämtlich mit mb_ anfangen.
  3357.  
  3358. mb_ag1 bis mb_ag8 = 8 Zeilen für den Antragsgegner, die den entsprechenden 8
  3359. Eingabezeilen im Antragsgegnerfeld der Mahnbescheidsdialogbox entsprechen.
  3360.  
  3361. mb_art = Wechsel/Urkunden o. ä. Mahnbescheid
  3362.  
  3363. mb_as1 bis mb_as5 = 5 Zeilen aus der Dialogbox mit der Bezeichnung des An-
  3364. tragstellers.
  3365.  
  3366. mb_gesamtschuldner1, mb_gesamtschuldner2 = die beiden Zeilen aus dem
  3367. Mahnbescheidsformular mit der Bezeichnung weiterer Gesamtschuldner.
  3368.  
  3369. mb_gesamtschuldnerschaft = Ankreuzbox "Gesamtschuldner" und wird entweder
  3370. als X oder als Leerzeichen ausgegeben.
  3371.  
  3372. mb_az = das Aktenzeichen Ihres Mahnbescheides, welches sich im Mahnbe-
  3373. scheidsformular innerhalb der Box Anspruchsbezeichnung befindet.
  3374.  
  3375. mb_anspruch1 bis mb_anspruch5 = 5 Zeilen mit der Bezeichnung des Mahnbe-
  3376. scheidsanspruchs.
  3377.  
  3378. mb_zins = Zinshöhe aus dem Zinsfeld des Mahnbescheides ggf. einschl. der
  3379. Bezeichnung "über Bundesbankdiskont".
  3380.  
  3381. mb_zinsdat = das in der ersten Zeile der Zinsbox angegebenen Zinsdatum, ggf.
  3382. ab Zustellung
  3383.  
  3384. mb_zins1, mb_zins2 = die beiden weiteren Zeilen innerhalb der
  3385. Zinseingabedialogbox.
  3386.  
  3387. mb_hf = die Mahnbescheidshauptforderung
  3388.  
  3389. mb_nf = die Mahnbescheidsnebenforderung
  3390.  
  3391. mb_kst = die Mahnbescheidskosten, also der Summe der Kosten
  3392.  
  3393. mb_gk = den Mahnbescheidsgerichtskosten
  3394.  
  3395. mb_ausl = die Mahnbescheidsparteiauslagen
  3396.  
  3397. mb_geb = die Mahnbescheidsanwaltsgebühren
  3398.  
  3399. mb_pval = die Mahnbescheidsauslagen des Prozeßvertreters
  3400.  
  3401. mb_mwst = die Mehrwertsteuer des Prozeßbevollmächtigten
  3402.  
  3403. mb_summe = der gesamte zu zahlende Betrag des Mahnbescheides
  3404.  
  3405. mb_ggl-, mb_ggl+ = es ist jeweils eines der beiden als großes X definiert, das
  3406. andere als Leerzeichen. 
  3407.  
  3408. mb_ggl- bedeutet, daß der Anspruch von einer Gegenleistung nicht abhängig ist,
  3409. mb_ggl+ das Gegenteil.
  3410.  
  3411. mb_abgabegericht = das Gericht, an das nach Widerspruch gegen den Mahnbe-
  3412. scheid das Verfahren abgegeben wird
  3413.  
  3414. mb_ortdatum = die Zeile mit Ort und Datum Ihrer Unterschrift aus der Mahnbe-
  3415. scheidsdialogbox
  3416.  
  3417. mb_pv1 bis mb_pv8 = die 8 Zeilen des Mahnbescheidsformulares, die die
  3418. Adresse des Antragstellers oder Prozeßvertreters enthalten.
  3419.  
  3420. mb_streitverfahren = entspricht entweder X oder einem Leerzeichen, je nach
  3421. dem ob die Abgabe des streitige Verfahren nach Widerspruch beantragt wird
  3422. oder nicht.
  3423.  
  3424. mb_vollmacht = Leerzeichen oder X je nach dem ob die ordnungsgemäße Be-
  3425. vollmächtigung versichert wird oder nicht
  3426.  
  3427. mb_vorsteuer enthält entweder X oder ein Leerzeichen je nach dem ob Vor-
  3428. steuerabzugsberechnung besteht oder nicht
  3429.  
  3430. mb_agzahl = der Antragsgegnerzahl
  3431.  
  3432. mb_aszahl = der Antragstellerzahl
  3433.  
  3434.  
  3435. 9.1.9 Vollstreckungsbescheidsdaten
  3436. vb_obbetr enthält Leerzeichen oder X, je nach dem ob Vollstreckungsbescheid
  3437. wegen obiger Beträge beantragt wird oder nicht
  3438.  
  3439. vb_teilbetrag enthält in anderen Fällen den Betrag, wegem welchem VB
  3440. beantragt wird.
  3441.  
  3442. vb_zahlungen enthält die Eingaben zu in den zwischenzeitlich geleisteten
  3443. Zahlungen.
  3444.  
  3445. vb_gk enthält die für den VB anfallenden Gerichtskosten
  3446.  
  3447. vb_gebuehren enthält die für den VB anfallenden Anwaltsgebühren
  3448.  
  3449. vb_auslagen enthält die für den VB anfallenden Auslagen des Prozeßvertreters
  3450.  
  3451. vb_mwst enthält die für den VB anfallenden MwSt des Prozeßbevollmächtigten
  3452.  
  3453. vb_summe enthält die Summe der für den VB anfallenden Kosten
  3454.  
  3455. vb_ortdatum enthält Ort und Datum des Antrags auf Erlaß des
  3456. Vollstreckungsbescheids
  3457.  
  3458. vb_zhlg1 ist X, wenn keine Zahlung geleistet wurde sonst Leerzeichen
  3459.  
  3460. vb_zhlg2 ist X, wenn Zahlungen geleistet wurden, sonst Leerzeichen
  3461.  
  3462. vb_gerichtszustellung ist X, wenn Zustellung durch das Gericht gewünscht wird,
  3463. sonst Leerzeichen
  3464.  
  3465. vb_parteizustellung ist X, wenn Zustellung im Parteibetrieb angekreuzt wurde,
  3466. sonst Leerzeichen
  3467.  
  3468.  
  3469. 9.1.10 Computermahnbescheids-Schlüsselwörter
  3470. 9.1.10.1 Antragstellerdialog
  3471. Diese Schlüsselworte beginnen stets mit "ca" für Computer-MB-
  3472. Antragstellervertreter. Die Schlüsselworte werden größtenteils immer durch
  3473. Leerzeichen auf eine Länge aufgefüllt, da sonst die weiter rechts
  3474. auszugebenden Felder nicht mehr ins Formular treffen würden.
  3475.  
  3476. caaz = Aktenzeichen des Antragstellers
  3477. caanrede1 = Anrede des Antragstellers 1 (Ziffer aus dem Popupmenü)
  3478. caauslkz1 = Auslandskennzeichen des Antragstellers 1
  3479. cavorname1 = Vorname des Antragstellers 1
  3480. canachname1 = Nachname des Antragstellers 1
  3481. castrasse1 = Straßenanschrift des Antragstellers 1
  3482. caplz1 = Postleitzahl des Antragstellers 1
  3483. caort1 = Ort des Antragstellers 1
  3484.  
  3485. caanrede2 = Anrede des Antragstellers 2 (Ziffer aus dem Popupmenü)
  3486. caauslkz2 = Auslandskennzeichen des Antragstellers 2
  3487. cavorname2 = Vorname des Antragstellers 2
  3488. canachname2 = Nachname des Antragstellers 2
  3489. castrasse2 = Straßenanschrift des Antragstellers 2
  3490. caplz2 = Postleitzahl des Antragstellers 2
  3491. caort2 = Ort des Antragstellers 2
  3492.  
  3493. cafirmenrechtsform = Ziffer des Eintrags aus dem Popupmenü
  3494. casonstigefirma = Andere Antragstellerfirmenrechtsform
  3495. cafirmenname1 = erste Zeile des Antragstellerfirmennamens
  3496. cafirmenname2 = zweite Zeile des Antragstellerfirmennamens
  3497. cafirmaauslkz = Auslandskennzeichen der Antragstellerfirma
  3498. cafirmenstrasse = Straßenanschrift der Antragstellerfirma
  3499. cafirmenplz = Postleitzahl der Antragstellerfirma
  3500. cafirmenort = Ort der Antragstellerfirma
  3501.  
  3502.  
  3503. 9.1.10.2 Antragstellervertreterdialog
  3504. Diese Schlüsselworte beginnen stets mit "casv" für Computer-MB-
  3505. Antragstellervertreter. Achtung, es handelt sich hierbei nicht um den
  3506. Antragstellerprozeßbevollmächtigten ! Die Schlüsselworte werden größtenteils
  3507. immer durch Leerzeichen auf eine Länge aufgefüllt, da sonst die weiter rechts
  3508. auszugebenden Felder nicht mehr ins Formular treffen würden.
  3509.  
  3510. casvspalte1 = Formularspalte des durch den Antragstellervertreters 1 Vertretenen
  3511. casvauslkz1 = Auslandskennzeichen des Antragstellervertreters 1
  3512. casvstellung1 = Stellung des Antragstellervertreters 1
  3513. casvvornachname1 = Vor- und Nachname des Antragstellervertreters 1"
  3514. casvstrasse1 = Straßenanschrift des Antragstellervertreters 1
  3515. casvplz1 = PLZ des Antragstellervertreters 1
  3516. casvort1 = Ort des Antragstellervertreters 1
  3517.  
  3518. casvspalte2 = Formularspalte des durch den Antragstellervertreters 2
  3519. Vertretenen
  3520. casvauslkz2 = Auslandskennzeichen des Antragstellervertreters 2
  3521. casvstellung2 = Stellung des Antragstellervertreters 2
  3522. casvvornachname2 = Vor- und Nachname des Antragstellervertreters 2"
  3523. casvstrasse2 = Straßenanschrift des Antragstellervertreters 2
  3524. casvplz2 = PLZ des Antragstellervertreters 2
  3525. casvort2 = Ort des Antragstellervertreters 2
  3526.  
  3527.  
  3528. 9.1.10.3 Antragstellerprozeßbevollmächtigtendialog
  3529. Diese Schlüsselworte beginnen stets mit "cp" für Computer-MB-
  3530. Prozeßbevollmächtigtendialog. Die Schlüsselworte werden größtenteils immer
  3531. durch Leerzeichen auf eine Länge aufgefüllt, da sonst die weiter rechts
  3532. auszugebenden Felder nicht mehr ins Formular treffen würden.
  3533.  
  3534. cpanrede = Zahl aus dem Popupmenü Prozeßbeollmächtigtenanrede
  3535. cpauslagen = Auslagen anstelle der Pauschale nach $ 26 BRAGO
  3536. cpvornachname = Vor- und Nachname des Prozeßbevollmächtigten
  3537. cpauslkz = Auslandskennziffer des Prozeßbevollmächtigten
  3538. cpstrasse = Straßenanschrift des Prozeßbevollmächtigten
  3539. cpplz = Postleitzahl des Prozeßbevollmächtigten
  3540. cport = Ort des Prozeßbevollmächtigten
  3541. cpblz = Bankleitzahl des Prozeßbevollmächtigten
  3542. cpkonto = Kontonummer des Prozeßbevollmächtigten
  3543. cpbank = Bank des Prozeßbevollmächtigten
  3544.  
  3545.  
  3546. 9.1.10.4 Antragsgegnerdialog
  3547. Diese Schlüsselworte beginnen stets mit "cg" für Computer-MB-Antragsgegner.
  3548. Die Schlüsselworte werden größtenteils immer durch Leerzeichen auf eine
  3549. Länge aufgefüllt, da sonst die weiter rechts auszugebenden Felder nicht mehr
  3550. ins Formular treffen würden.
  3551.  
  3552. cggesamtschuld = Leerzeichen oder "X", wenn Gesamtschuldnerschaft
  3553. angewählt wurde
  3554. cganrede1 = Anrede des Antragsgegners 1 (Ziffer aus dem Popupmenü)
  3555. cgauslkz1 = Auslandskennzeichen des Antragsgegners 1
  3556. cgvorname1 = Vorname des Antragsgegners 1
  3557. cgnachname1 = Nachname des Antragsgegners 1
  3558. cgstrasse1 = Straßenanschrift des Antragsgegners 1
  3559. cgplz1 = Postleitzahl des Antragsgegners 1
  3560. cgort1 = Ort des Antragsgegners 1
  3561.  
  3562. cganrede2 = Anrede des Antragsgegners 2 (Ziffer aus dem Popupmenü)
  3563. cgauslkz2 = Auslandskennzeichen des Antragsgegners 2
  3564. cgvorname2 = Vorname des Antragsgegners 2
  3565. cgnachname2 = Nachname des Antragsgegners 2
  3566. cgstrasse2 = Straßenanschrift des Antragsgegners 2
  3567. cgplz2 = Postleitzahl des Antragsgegners 2
  3568. cgort2 = Ort des Antragsgegners 2
  3569.  
  3570. cgfirmenrechtsform = Ziffer des Eintrags aus dem Popupmenü
  3571. cgsonstigefirma = Andere Antragsgegnerfirmenrechtsform
  3572. cgfirmenname1 = erste Zeile des Antragsgegnerfirmennamens
  3573. cgfirmenname2 = zweite Zeile des Antragsgegnerfirmennamens
  3574. cgfirmaauslkz = Auslandskennzeichen der Antragsgegnerfirma
  3575. cgfirmenstrasse = Straßenanschrift der Antragsgegnerfirma
  3576. cgfirmenplz = Postleitzahl der Antragsgegnerfirma
  3577. cgfirmenort = Ort der Antragsgegnerfirma
  3578.  
  3579.  
  3580.  
  3581. 9.1.10.5 Antragsgegnervertreterdialog
  3582. Diese Schlüsselworte beginnen stets mit "cagv" für Computer-MB-
  3583. Antragsgegnervertreter. Achtung, es handelt sich hierbei nicht um den
  3584. Antragsgegnerprozeßbevollmächtigten ! Die Schlüsselworte werden größtenteils
  3585. immer durch Leerzeichen auf eine Länge aufgefüllt, da sonst die weiter rechts
  3586. auszugebenden Felder nicht mehr ins Formular treffen würden.
  3587.  
  3588. cagvspalte1 = Formularspalte des durch den Antragsgegnervertreters 1
  3589. Vertretenen
  3590. cagvauslkz1 = Auslandskennzeichen des Antragsgegnervertreters 1
  3591. cagvstellung1 = Stellung des Antragsgegnervertreters 1
  3592. cagvvornachname1 = Vor- und Nachname des Antragsgegnervertreters 1"
  3593. cagvstrasse1 = Straßenanschrift des Antragsgegnervertreters 1
  3594. cagvplz1 = PLZ des Antragsgegnervertreters 1
  3595. cagvort1 = Ort des Antragsgegnervertreters 1
  3596.  
  3597. cagvspalte2 = Formularspalte des durch den Antragsgegnervertreters 2
  3598. Vertretenen
  3599. cagvauslkz2 = Auslandskennzeichen des Antragsgegnervertreters 2
  3600. cagvstellung2 = Stellung des Antragsgegnervertreters 2
  3601. cagvvornachname2 = Vor- und Nachname des Antragsgegnervertreters 2"
  3602. cagvstrasse2 = Straßenanschrift des Antragsgegnervertreters 2
  3603. cagvplz2 = PLZ des Antragsgegnervertreters 2
  3604. cagvort2 = Ort des Antragsgegnervertreters 2
  3605.  
  3606.  
  3607. 9.1.10.6 Forderungseingabedialog
  3608. Diese Schlüsselworte beginnen stets mit "cf" für Computer-MB-
  3609. Forderungseingabe. Die Schlüsselworte werden größtenteils immer durch
  3610. Leerzeichen auf eine Länge aufgefüllt, da sonst die weiter rechts
  3611. auszugebenden Felder nicht mehr ins Formular treffen würden.
  3612.  
  3613. cfkatalognr1 = Katalognummer der 1. Forderung
  3614. cfrechtsgrund1 = Rechtsgrund der 1. Forderung
  3615. cfrechnungsnr1 = Rechnungsnummer der 1. Forderung
  3616. cfabdatum1 = Beginnzeitraum der 1. Forderung
  3617. cfbisdatum1 = Enddatum der 1. Forderung
  3618. cfbetrag1 = Betrag der 1. Forderung
  3619.  
  3620. cfkatalognr2 = Katalognummer der 2. Forderung
  3621. cfrechtsgrund2 = Rechtsgrund der 2. Forderung
  3622. cfrechnungsnr2 = Rechnungsnummer der 2. Forderung
  3623. cfabdatum2 = Beginnzeitraum der 2. Forderung
  3624. cfbisdatum2 = Enddatum der 2. Forderung
  3625. cfbetrag2 = Betrag der 2. Forderung
  3626.  
  3627. cfkatalognr3 = Katalognummer der 3. Forderung
  3628. cfrechtsgrund3 = Rechtsgrund der 3. Forderung
  3629. cfrechnungsnr3 = Rechnungsnummer der 3. Forderung
  3630. cfabdatum3 = Beginnzeitraum der 3. Forderung
  3631. cfbisdatum3 = Enddatum der 3. Forderung
  3632. cfbetrag3 = Betrag der 3. Forderung
  3633.  
  3634. cfplz = PLZ bei sonstigem Rechtsgrund
  3635. cfort = Ort bei sonstigem Rechtsgrund
  3636. cfauslkz = Auslandskennzeichen bei sonstigem Rechtsgrund
  3637. cfvertragsart = Vertragsart bei sonstigem Rechtsgrund
  3638. cfsonstigeanspr1 = Bezeichnung des sonstigen Rechtsgrundes Zeile 1
  3639. cfsonstigeanspr2 = Bezeichnung des sonstigen Rechtsgrundes Zeile 2
  3640. cfsonstigebetrag = Betrag bei sonstigem Anspruch
  3641.  
  3642. cfzinshfzeile1 = Hauptforderungszeile (32-34) auf die sich die 1. Zinszeile bezieht
  3643. cfnormalzins1 = diskontunabhängiger Zins 1. Zinszeile
  3644. cfdiskontzins1 = diskontabhängiger Zins 1. Zinszeile
  3645. cfzinsturnus1 = Zahl aus Zinsturnuspopup 1. Zinszeile
  3646. cfzinsbasis1 = Basissumme der Zinsberechnung 1. Zinszeile
  3647. cfzinsstart1 = Zinsanfangsdatum 1. Zinszeile
  3648. cfzinsende1 = Zinsenddatum 1. Zinszeile
  3649.  
  3650. cfzinshfzeile2 = Hauptforderungszeile (32-34) auf die sich die 2. Zinszeile
  3651. bezieht
  3652. cfnormalzins2 = diskontunabhängiger Zins 2. Zinszeile
  3653. cfdiskontzins2 = diskontabhängiger Zins 2. Zinszeile
  3654. cfzinsturnus2 = Zahl aus Zinsturnuspopup 2. Zinszeile
  3655. cfzinsbasis2 = Basissumme der Zinsberechnung 2. Zinszeile
  3656. cfzinsstart2 = Zinsanfangsdatum 2. Zinszeile
  3657. cfzinsende2 = Zinsenddatum 2. Zinszeile
  3658.  
  3659. cfzinshfzeile3 = Hauptforderungszeile (32-34) auf die sich die 3. Zinszeile
  3660. bezieht
  3661. cfnormalzins3 = diskontunabhängiger Zins 3. Zinszeile
  3662. cfdiskontzins3 = diskontabhängiger Zins 3. Zinszeile
  3663. cfzinsturnus3 = Zahl aus Zinsturnuspopup 3. Zinszeile
  3664. cfzinsbasis3 = Basissumme der Zinsberechnung 3. Zinszeile
  3665. cfzinsstart3 = Zinsanfangsdatum 3. Zinszeile
  3666. cfzinsende3 = Zinsenddatum 3. Zinszeile
  3667.  
  3668. cfausgerzinsab = Anfangszeitpunkt für ausgerechnete Zinsen
  3669. cfausgerzinsbis = Endzeitpunkt für ausgerechnete Zinsen
  3670. cfausgerzinsbetr = Betrag der ausgerechneten Zinsen
  3671.  
  3672. cfauslagen = Auslagen
  3673. cfsonstauslagenb = Betrag der sonstigen Auslagen
  3674. cfsonstauslagenn = Bezeichnung der sonstigen Auslagen
  3675.  
  3676.  
  3677. 9.1.10.7 Zusatzeingabendialog
  3678. czgglunabhaengig = Leerzeichen oder "X", je nachdem ob der Anspruch
  3679. gegenleistungsabhängig ist
  3680. czgglabhaengig = Leerzeichen oder "X", je nachdem ob der Anspruch
  3681. gegenleistungsabhängig ist
  3682. czvorsteuerabzug = Leerzeichen oder "X", je nachdem ob Vorsteuerabzug
  3683. besteht
  3684. czstreitverfahrn = Leerzeichen oder "X", je nachdem ob Abgabe ans Streitgericht
  3685. gewünscht ist oder nicht
  3686.  
  3687. czgericht = zuständiges Streitgericht
  3688. czgerichtplz = PLZ des Streitgerichts
  3689. czgerichtort = Ort des Streitgerichts
  3690.  
  3691. czmahngerichtplz = PLZ des zuständigen Mahngerichts
  3692. czmahngerichtort = Ort des Mahngerichts
  3693.  
  3694. czmahnkosten = Betrag der vorgerichtlichen Mahnkosten
  3695. czauskuenfte = Betrag der Kosten für Auskünfte
  3696. czbankruecklast = Betrag für Bankrückkosten
  3697. czinkassokosten = Betrag für Inkassokosten
  3698. czsonstnfdgbetr = Betrag sonstiger Nebenforderung
  3699. czsonstnfdgname = Bezeichnung der sonstigen Nebenforderung
  3700.       '
  3701. czaltglaeubiger = Altgläubiger bei Abtretung
  3702. czabtretungdatum = Datum der Abtretung
  3703. czplz = PLZ des Abtretungsosrtes
  3704. czort = Abtretungsort
  3705. czauslkz = Auslandskennzeichen des Abtretungsortes
  3706.  
  3707. czhfzeile1 = Zeile der Hauptforderung des 1. Verbraucherkredits
  3708. czvertragsdatum1 = Vertragsdatum des 1. Verbraucherkredits
  3709. czeffektivzins1 = Effektivzins des 1. Verbraucherkredits
  3710. czhfzeile2 = Zeile der Hauptforderung des 2. Verbraucherkredits
  3711. czvertragsdatum2 = Vertragsdatum des 2. Verbraucherkredits
  3712. czeffektivzins2 = Effektivzins des 2. Verbraucherkredits
  3713. czhfzeile3 = Zeile der Hauptforderung des 3. Verbraucherkredits
  3714. czvertragsdatum3 = Vertragsdatum des 3. Verbraucherkredits
  3715. czeffektivzins3 = Effektivzins des 3. Verbraucherkredits
  3716.  
  3717. 9.1.11 Steuerzeichen-Keywords
  3718. Sie können auch mehrere Steuerzeichen innerhalb der Ausdrucksmuster
  3719. verwenden. Diese werden mit folgenden Keywords aufgerufen:
  3720.  
  3721. formfeed entspricht Seitenumbruch
  3722.  
  3723. initialisierung = Initialisierung (Druckerrücksetzungssteurzeichen)
  3724.  
  3725. fett+ = Einschalten der Fettschrift
  3726.  
  3727. fett- = Ausschalten der Fettschrift
  3728.  
  3729. underline+ = Einschalten des Unterstreichens
  3730.  
  3731. underline- = Ausschalten der Unterstreichens
  3732.  
  3733. 10cpi = Einschalten der 10cpi Schrift (Normalschrift)
  3734.  
  3735. 12cpi = Einschalten der Schmalschrift (z. B. für Abkürzungen und Forderungs-
  3736. aufstellungen angeraten)
  3737.  
  3738. 15cpi = Einschalten der 15cpi Schmalschrift
  3739.  
  3740. 9.2. Zwangsvollstreckungstexte im einzelnen
  3741. 9.2.1 Mitgelieferte Mustertexte
  3742. Im Ordner PRT/Muster sind folgende Texte enthalten, die die vom Programm
  3743. verwendeten Muster für die Zwangsvollstreckungsausdrucke darstellen. Es
  3744. handelt sich um reine ASCII-Dateien, die Sie jederzeit mit Ihrem Textprogramm
  3745. oder ASCII-Editor verändern können. Folgende Muster entsprechen den
  3746. nachfolgenden Zwangsvollstreckungsausdrucken:
  3747.  
  3748. 367.MST Forderungsberechnung nach § 367 BGB
  3749. CMB.MST Computermahnbescheid
  3750. DURCHSUC.MST Antrag auf Durchsuchungsbeschluß
  3751. EMA.MST Einwohnermeldeamtsanfrage
  3752. EV.MST: Antrag auf eidesstattliche Versicherung
  3753. EV_ERGNZ.MST Antrag auf Ergänzung der eidesstattlichen Versicherung
  3754. EV_NEU.MST:    Antrag auf erneute Abgabe der eidesstattlichen Versicherung
  3755. KURZDRK.MST wird für den Menüpunkt Datei - Kurzdruck verwendet.
  3756. MB.MST: Muster für den Mahnbescheid, nicht zu verwechseln mit denen im
  3757. Ordner PRT\MB\ befindlichen Mahnbescheidsmustern, die lediglich die
  3758. Eintragungen der ladbaren Mahnbescheidsmuster enthalten. Die hier
  3759. angesprochene Datei MB.MST enthält jedoch die Informationen, wie die
  3760. betreffenden Eintragungen auf dem Mahnbescheidsformular zum liegen kommen
  3761. sollen.
  3762. PFUEB.MST Muster für Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse
  3763. PFVERHFT.MST Muster für Pfändungs- und Verhaftungsaufträge
  3764. POSTANFR.MST Muster für Postanfragen
  3765. RATENVGL.MST Muster für Ratenvergleiche
  3766. SICHHYPO.MST Muster für Sicherungshypotheken
  3767. SICHVSTR.MST Muster für Sicherungsvollstreckungen
  3768. VB.MST Muster für Vollstreckungsbescheidsausdrucke
  3769. VERHAFTG.MST Muster für reine Verhaftungsaufträge
  3770. ZAHLVERB.MST Muster für Zahlungsverbote
  3771. ZPO_840.MST Muster für Anmahnung der Drittschuldnerauskunft
  3772. ZVA_MST Muster für Zwangsvollstreckungsaufträge
  3773. ZV_DROHG.MST Muster für Zwangsvollstreckungsandrohungen
  3774.  
  3775. SALDOMIT.MSB Beispiel für die Musterbibliothek, Saldomitteilung an Mandanten
  3776.  
  3777. 10. Stichwortverzeichnis
  3778. Abrechnungsdatum  23
  3779. Absätze  43
  3780. Abspeichern  35
  3781. Accessories  21
  3782. Accessory  85
  3783. Adressatdaten  95
  3784. Adreßdateien  89
  3785. Adreßdaten  87, 88
  3786. Adresseingaben  41
  3787. Adressen  23
  3788. Ändern von Datensätzen  89
  3789. Änderung  24
  3790. Aktenzeichen  22, 29, 29, 31, 58
  3791. Aktenzeicheneingabebox  22
  3792. Alternate  67
  3793. Amtsgericht  24, 86, 88
  3794. Andere  38
  3795. Anführungszeichen  83, 91
  3796. ANSPRUCH  13, 36, 37
  3797. Anspruchsarten  38, 38
  3798. Anspruchstexte  37
  3799. Antragsgegner  49, 57, 60
  3800. Antragsteller  49, 57
  3801. Anwaltsgebühren  38
  3802. Anwaltskosten  40
  3803. Anweisungen  42
  3804. Anwenderdaten  21
  3805. Apple  76
  3806. Arbeitgeber  37, 40
  3807. Arbeitsamt  37
  3808. Arbeitslosengeld  37
  3809. ASCII  12, 32, 38, 43, 95
  3810. ASCII - Datei  81
  3811. ATARI  9
  3812. Aufruf der Datenbank  87
  3813. Ausgabeports  76
  3814. Auslagen  51
  3815. Auslagenpauschale  35, 51
  3816. Autor  10
  3817.  
  3818.  
  3819. Balken  24
  3820. Bank  37
  3821. Bankverbindung  14
  3822. Bedienbarkeit  10
  3823. Bedienung  78
  3824. Bedienungskomfort  16
  3825. Benutzerdaten  12
  3826. Betriebssystem  77
  3827. Bezeichnungsvorschlag  32
  3828. Bibliothek  78
  3829. Bildhintergrund  16
  3830. Bildschirmbeschleuniger  15
  3831. Bildschirmmitte  84
  3832. Binärwert  90
  3833. Blättern  24
  3834. BRAGO  34, 35, 76, 78
  3835. Breite  68
  3836. Briefkopf  92
  3837. Buchstaben  88
  3838. Buchstabenfolge  90
  3839. Buchstabenzeichen  91
  3840. Buchungen  22, 24
  3841. Buchungseingabebox  73
  3842. Buchungszeilennummer  24
  3843.  
  3844.  
  3845. Checkboxen  19
  3846. Clipboard  43, 77, 78, 81
  3847. Clipboardübernahme  81
  3848. CMB.MST  62
  3849. Computermahnbescheid  56, 62
  3850. Control  67
  3851. Cursor  49
  3852. Cursortasten  27
  3853. Cyclebuttons  19
  3854.  
  3855.  
  3856. Dateiauswahlbox  12, 30
  3857. Dateiauswahlfenster  30
  3858. Dateibezeichung  31
  3859. Dateihierachie  22, 29
  3860. Datenbank  58, 85, 88
  3861. Datenbankfenster  86, 88
  3862. Datenbankkürzels  58
  3863. Datenbestände  17
  3864. Datendatei  31, 32
  3865. Datensätze  85
  3866. Datensatz  86
  3867. Datensatzart  87
  3868. Datensatznummer  87
  3869. Datenstau  15
  3870. Dezimalsystem  91
  3871. Dialogbaum  13
  3872. Dialogbox  85
  3873. Dialogpositionen  84
  3874. Diskette  29
  3875. Diskontsatz  26
  3876. Dollar  58
  3877. DOS  33
  3878. Drittschuldner  36
  3879. Drittschuldnerauskunft  110
  3880. Drittschuldnerdaten  96
  3881. Drohung  35
  3882. Druckausgaben  76
  3883. Druckeranpassung  12, 45, 89
  3884. Druckeranpassungen  11
  3885. Druckersteuerzeichen  43, 94
  3886. Druckertest  94
  3887. Druckertreiber  92
  3888. Druckertreiberdatei  13
  3889. Druckerumschalter  52, 63
  3890. Druckoptionen  33, 34
  3891. Druckport  76
  3892. Durchschlagdrucker  17
  3893. Durchschreibsätze  53
  3894. Durchsuchungsantrag  35
  3895. Durchsuchungsbeschluß  35, 110
  3896.  
  3897.  
  3898. EBRECH.INF  82
  3899. Editor  38, 95
  3900. Eidesstattliche Versicherung  25, 34, 40
  3901. Eingabefelder  19
  3902. Eingabezeile  79
  3903. Einleitung  93
  3904. Einstellungen  55
  3905. Einwohnermeldeamtsanfrage  25, 110
  3906. Einzelbuchungen  30
  3907. Einzelforderungen  31
  3908. Endlospapier  68
  3909. Erweiterungen  11
  3910.  
  3911.  
  3912. Falldaten  23, 30
  3913. Falleingaben  47, 58
  3914. Falleingabendialogbox  29, 30, 88
  3915. Falscheingabe  27
  3916. Fenster  85
  3917. Fensterinhalt  18
  3918. Festplatte  14, 29, 29
  3919. Fileselectbox  12, 16, 84
  3920. Fileselectboxen  84
  3921. Finanzamt  37
  3922. Flurnummer  43
  3923. Forderungsabrechnung  29
  3924. Forderungsart  25
  3925. Forderungsaufstellung  27, 35
  3926. Forderungsberechnung  22, 23, 34, 41, 44, 47, 48, 50, 54, 57, 71, 73, 110
  3927. Forderungsdatum  25
  3928. Forderungseingabe  24, 60
  3929. Forderungseingabebox  24
  3930. Forderungshöhe  25
  3931. Forderungsstand  35
  3932. Formfeed  92
  3933. Formular  68
  3934. Formulareinstellungen  69
  3935. Funktionstasten  67
  3936.  
  3937.  
  3938. GEBRECH.INF  78, 81
  3939. GEBUEHR.RCH  81
  3940. Gebühren  31, 35, 51, 54
  3941. Gebührenberechnung  77
  3942. Gebührenfaktoren  79
  3943. Gebührenrechner  76, 77
  3944. Gebührenrechnungen  77
  3945. Gebührenstufe  78
  3946. Gebührentabelle  80
  3947. Gebührentabellen  76
  3948. Gebührentexte  77
  3949. GELDHER1.RSC  13, 25
  3950. GELD_HER.ADR  87
  3951. GELD_HER.PRG  14
  3952. Gericht  62
  3953. Gerichtsart  24
  3954. Gerichtskosten  38, 40, 55
  3955. Gerichtsort  86
  3956. Gerichtsvollziehernachnahme  26
  3957. Geschäftsführer  85
  3958. gesetzlicher Vertreter  59
  3959. Gewerbebetriebe  10
  3960. GKG  78
  3961. Gläubiger  23
  3962. Gläubigerdaten  95
  3963. Grafikauflösung  93
  3964. Großbildschirm  85
  3965. Grundbuchstelle  43
  3966.  
  3967.  
  3968. Handelsregisteranfrage  25
  3969. Hardware  17
  3970. Hauptforderung  26, 48
  3971. Helpbutton  61
  3972. Hexadezimalzahlen  91
  3973. Hilfsdatei  36
  3974. Hochkomma  91
  3975. Höchstgeschäftswert  39, 72
  3976. Höhe  68
  3977.  
  3978.  
  3979. INF-Datei  78
  3980. Info  14
  3981. Inkassounternehmen  10
  3982. INSTALL.PRG  12
  3983. Installation  11, 14, 91
  3984. Installationspfad  12, 14
  3985. Interface  13, 15
  3986.  
  3987.  
  3988. Katalog  61
  3989. Katalogforderungen  61
  3990. Keywords  95
  3991. KFZ-Kennzeichen  86
  3992. Kilometer  79
  3993. Klemmbrett  43
  3994. Konfiguration  9
  3995. Kopien  79, 90
  3996. Kopienzahl  43, 65
  3997. Kopierschutz  10
  3998. Kosten  51, 54
  3999. Kostenfestsetzungsbeschluß  25, 72
  4000. Kostenposition  26
  4001. Kostenpositionen  28
  4002. Kreispfeil  19
  4003. Kürzel  58, 58, 86, 87
  4004. Kurzdruck  33
  4005.  
  4006.  
  4007. Laserdrucker  17, 63, 90
  4008. Lebensversicherung  38, 43
  4009. Leerzeichen  22, 31, 43, 83
  4010. LIESMICH.XYZ  9
  4011. löschen  84, 87
  4012.  
  4013.  
  4014. MagiC  77, 85
  4015. MagicMac  76, 77, 85
  4016. Mahnbescheid  8, 10, 14, 45, 45, 48, 52, 110
  4017. Mahnbescheide  13, 17
  4018. Mahnbescheidsdaten  98
  4019. Mahnbescheidsdatenverwendung  57
  4020. Mahnbescheidsformular  46, 48, 52
  4021. Mahnbescheidskosten  25, 48
  4022. Mahnverfahren  26, 30, 45, 51, 55, 68
  4023. Mailboxen  16
  4024. Mandanten  88
  4025. MB.PRT  13, 14, 45, 91
  4026. Mehrschachtdrucker  90
  4027. Mehrwertsteuervoreinstellung  80
  4028. Meldeamtsanfrage  71
  4029. Menükürzel  17
  4030. Menüleiste  13
  4031. Menutastaturkürzel  15
  4032. Midicom  17
  4033. MSB  41
  4034. Multitasking  77, 82, 85
  4035. Multitaskingsystem  21
  4036. MultiTOS  21, 77, 85
  4037. MUSTER  13
  4038. Musterbibliothek  41
  4039. Mustercomputermahnbescheid  63
  4040. Musterdatei  41
  4041. Mustermahnbescheid  46, 56
  4042. Mustertexte  41
  4043. MwSt  35, 51, 54, 71
  4044. Mydials  17
  4045.  
  4046.  
  4047. Nachkommastellen  26
  4048. Nachname  85
  4049. Nachspann  93
  4050. Nadeldrucker  13, 14
  4051. Namen  23
  4052. Namensvorschlag  22
  4053. Namenszeile  88
  4054. Nebenforderung  48, 50
  4055. Nebenforderungen  62
  4056. Netzwerk  17
  4057. Neueingabe  86
  4058. NVDI  15
  4059.  
  4060.  
  4061. Obergericht  88
  4062. Offenbarungseid  25
  4063. Ordner  84
  4064. Ordnerstruktur  14
  4065. Ordnung  29
  4066. Ordnungsnummer  86
  4067. Originaldiskette  9
  4068. Ost  51, 79
  4069. Overlay  90, 92
  4070.  
  4071.  
  4072. Papiergröße  15
  4073. parallele Schnittstelle  76
  4074. Parteibetrieb  53
  4075. Pfad  31
  4076. Pfändungs- und Überweisungsbeschluß  13, 25, 36
  4077. Pfeile  24
  4078. Pfeilsymbole  87
  4079. Pfeiltasten  79
  4080. Popupmenü  24, 25
  4081. Popupmenüeinträge  14
  4082. Popupmenüs  19
  4083. Positionierung  85
  4084. Postamtsanfrage  71
  4085. Programmdiskette  11, 95
  4086. Programmfortentwicklungen  11
  4087. Programmstart  14
  4088. Programmversion  21
  4089. Prozeßbevollmächtigten  51
  4090. Prozeßbevollmächtigter  59
  4091. Prozeßkostenhilfetabelle  76, 80
  4092. PRT  12, 13, 37, 81
  4093.  
  4094.  
  4095. RA-ST  9, 10, 30
  4096. Radiobuttons  19
  4097. Rand  90
  4098. Ratenvergleich  34, 36
  4099. Ratenzahlungen  72
  4100. Raubkopien  10
  4101. Rechtsanwälte  10
  4102. Rechtsform  40
  4103. Rechtspfeil  86
  4104. Reihenfolge  26, 26
  4105. Rente  38
  4106. Resource Construction Set  13
  4107. Resourcedatei  13, 14
  4108. Resourcedaten  13
  4109. Resourceeditor  15
  4110.  
  4111.  
  4112. Schacht  90
  4113. Schachtwahl  89
  4114. Scheckforderungen  26
  4115. Scheckmahnbescheid  49
  4116. Schlüsselwörter  95
  4117. Schlüsselworte  41
  4118. Schnittstelle  76
  4119. Schuldner  23
  4120. Schuldnerdaten  96
  4121. Scrollbalkens  27
  4122. scrollen  87
  4123. Scrollpfeile  27
  4124. Seitendrucker  90
  4125. Seitenlänge  68, 90
  4126. Seitennummern  69
  4127. Seitenumbruchzeichen  92
  4128. Selectric  16
  4129. serielle Schnittstelle  76
  4130. Sharewarebeitrag  16
  4131. Shift  67
  4132. Shifttaste  79
  4133. Sicherheitsabfrage  84
  4134. Sicherungshypothek  34
  4135. Sicherungskopie  13
  4136. Sicherungskopien  9
  4137. Sicherungsvollstreckung  34
  4138. Sonderzeichen  89
  4139. Sonstige  25
  4140. Speicher  9
  4141. Speichern  31
  4142. Spooler  15
  4143. Standard-MB  56
  4144. STANDARD.CMB  64
  4145. STANDARD.PRT  12, 14, 45, 91
  4146. Standardadressat  69
  4147. Standardcomputermahnbescheid  59, 63
  4148. Standardeinstellungen  46, 47
  4149. Standardvollstreckungsgericht  42
  4150. Steuererstattungsansprüche  37
  4151. Steuersatz  71
  4152. Steuersequenz  90, 90
  4153. Steuerzeichen  82, 90, 108
  4154. Streitwertbereich  78
  4155. Streitwertbetrag  78
  4156. Streitwertschritt  78
  4157. Streitwertstufe  78
  4158. Streitwertverstellung  79
  4159. Summenzeilen  28
  4160.  
  4161.  
  4162. T-Schalter  17
  4163. Tagesdatum  23, 56
  4164. Tastaturkürzel  13, 13, 17, 67
  4165. Tastenkombinationen  78
  4166. Teilwiderspruch  53
  4167. Terminplaner  11
  4168. Textdatei  32
  4169. Textmuster  62
  4170. Textprogramm  33, 38, 76, 81, 83, 92
  4171. Textzeichen  90
  4172. Titeldaten  23, 97
  4173. Treiber  14
  4174. Typenraddrucker  13, 14
  4175.  
  4176.  
  4177. Übergabe  81
  4178. übern  58
  4179. Überschrift  23
  4180. Umlaute  89
  4181. Umsatzsteuersätze  71
  4182. Umschalttasten  17, 67
  4183. Umschalttastenstatus  18
  4184. Undobutton  18
  4185. Unterschrift  69
  4186. Updates  11
  4187. Urkundenmahnbescheid  49
  4188. Userdaten  96
  4189.  
  4190.  
  4191. Verauslagungen  78, 80
  4192. Verbesserungsvorschläge  11
  4193. Verhaftungsaufträge  110
  4194. Verhaftungsauftrag  40, 41
  4195. Vermögen  40
  4196. Verrechnungsart  72
  4197. Verrechnungszeilen  28
  4198. Versionen  89
  4199. Verstellpfeile  79
  4200. Vollstreckungen  17
  4201. Vollstreckungsbescheid  24, 53, 72
  4202. Vollstreckungsbescheidsdaten  101
  4203. Vollstreckungsbescheidskosten  25
  4204. Vollstreckungsgericht  69
  4205. Vollstreckungsverfahren  68
  4206. Voreinstellung  35, 43
  4207. Voreinstellungen  70
  4208. Vorname  85
  4209. Vorsteuerabzug  51, 62
  4210. Vorsteuerabzugsberechtigung  52, 55
  4211.  
  4212.  
  4213. Wagenrücklauf  43
  4214. Warenzeichen  9
  4215. Warnmeldung  29, 31
  4216. Wartezeiten  15
  4217. Wechselmahnbescheid  49
  4218. Weiterblättern  24
  4219. Weiterbuchen  24
  4220. Werklohn  37
  4221. West  51, 79
  4222. Westgebühren  79
  4223. Westgebührentabelle  55
  4224. Windows  10
  4225.  
  4226.  
  4227. X-Boot  15
  4228.  
  4229.  
  4230. Zahlungen  54
  4231. Zahlungsverbot  34, 36
  4232. Zahlungszeile  28
  4233. Zehnerschritt  79
  4234. Zeilenbreite  83
  4235. Zeilennummer  73
  4236. Zeilenvorschub  43
  4237. Zeilenzahl  74
  4238. Zielpfad  12
  4239. Ziffernblock  67
  4240. Zinsbeginndatum  26
  4241. Zinsbeträge  75
  4242. Zinsdatum  26, 27
  4243. Zinseingaben  61
  4244. Zinsen  26, 50
  4245. Zinsrechner  75
  4246. Zinssatz  27
  4247. Zinssatzänderungen  73
  4248. Zubehör  15
  4249. Zugriffspfad  12
  4250. zusammenladen  30
  4251. Zusatzdatei  37
  4252. Zusatzeingaben  62
  4253. Zusatzinformationen  9
  4254. zuständigkeitsdatei  11
  4255. Zustellkosten  71, 79
  4256. Zustellung  53
  4257. Zwangsvollstreckung  33, 35, 95
  4258. Zwangsvollstreckungausdruck  32
  4259. Zwangsvollstreckungsandrohung  35
  4260. Zwangsvollstreckungsauftrag  25, 35
  4261. Zwangsvollstreckungsausdruck  10, 14, 42
  4262. Zwangsvollstreckungsausdrucke  21
  4263. Zwangsvollstreckungsoptionen  36
  4264. Zwangsvollstreckungstexte  110
  4265. Zwangsvollstreckungsvorgang  42
  4266.